Kurz gefragt - schnell geantwortet

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Gabs da nicht angepasste (abgedrehte) Ritzel, damit das Sicherungsblech trotzdem passt?

    Das ist genau das was ich meinte, ich hab eins ohne Bund und da gehört das Blech nunmal drunter als Sicherung.


    Aber das wusste er bestimmt, und hat sich unglücklich ausgedrückt..

  • Gabs da nicht angepasste (abgedrehte) Ritzel, damit das Sicherungsblech trotzdem passt?

    Nicht das ich wüsste und ist offenbar auch nicht Nötig

    da ich nun schon über 35 Jahre mit normalen Primär-Ritzel und normaler DZM Schneckenmutter und Sicherungsblech rum fahre.

  • Das ist genau das was ich meinte, ich hab eins ohne Bund und da gehört das Blech nunmal drunter als Sicherung.


    Aber das wusste er bestimmt, und hat sich unglücklich ausgedrückt..

    So eins ist bei mir auch eingebaut.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Hm,

    eigentlich tauscht man das Festrad zum dem Losrad auch mit.

    Das Losrad hatte wohl deutliches Spiel auf der Welle oder warum hast du diese Teile erneuert ?

    Ja, genau. Das Losrad hatte ca. 0,5mm Radialspiel.

    Ursache war vermutlich auch, dass das Axialspiel der Losräder zu groß war. Ich habe zwei dickere Ausgleichsscheiben eingesetzt.

  • Halle in die Runde.


    An meiner S51 ist noch der originale Kupplungs- und Bremshebel dran.

    Nur leider sind die Bohrungen der Klemmstücke ausgeleiert.

    Ich möchte die Klemmstücke nur ungern gegen Nachbauteile tauschen.

    Kennt hier Jemand eine Reparatur/Optimierungslösung?


    Bei Simson 4.0 gibt es ein Video mit zwei Patronenhülsen. Allerdings ist das da nicht näher erläutert, wie das tatsächlich gebaut werden soll.

  • Hi,


    wenn du deine Klemmstücke unbedingt behalten musst, könnte man Hebel und Klemmstücke auf M6 (?) aufbohren und mit Schraube und Mutter sichern.

    Wäre jetzt auch nur eine spontane Idee um das Spiel zu minimieren. Allerdings wird da wahrscheinlich der Hebel am Auge brechen wenn nicht mehr genug Material vorhanden ist. Von daher eher abzuraten von dieser Lösung. Ich glaube, dass ich sowas auch noch nie gesehen habe...


    Alternativ einfach nach älteren Originalteilen oder DDR-Lagerware Ausschau halten?

  • Ein Passrohr rein, mit richtigen Durchmesser innen. Das Loch dementsprechend von der Größe anpassen. Ich habs genau andersherum, Die Löcher im Aluhebel waren ausgenuddelt und habs so gelöst. Hält nu schon einige Jahre.

    Wenns passende Patronenhülsen gibt, wäre es ja die gleiche Funktion, nur noch auf Länge bringen.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!