Hast mal dein Multimeter geprüft? Eventuell zeigt dir das auch falsche Werte an?
Ansonsten sollten es eigentlich so um die 7,2V sein als ladeschlussspannung, weshalb ich die 6,9 der powerdynamo als halbwegs ok betrachten würde.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Hast mal dein Multimeter geprüft? Eventuell zeigt dir das auch falsche Werte an?
Ansonsten sollten es eigentlich so um die 7,2V sein als ladeschlussspannung, weshalb ich die 6,9 der powerdynamo als halbwegs ok betrachten würde.
Ja bisher ging mein Multimeter immer zuverlässig ist aber nun auch schon 10 Jahre alt.
Also bisher war die Batterie auch noch nie Leer im Fahrbetrieb, ist mir nur gestern aufgefallen als ich zum TÜV war das die Batterie ziemlich runter war nach dem Winter . Hab dann aus Langeweile mal gemessen was an bei Last an der Batterie ankommt, und fand das etwas wenig, ich werde das mal beobachten.
Taugt der Venandi Hauptständer +2,5cm was ?
Oder gibt da alternativ einen 2cm längeren von anderen Hersteller ?
Nicht so Teil wo am Fuß Aluklötze angeschweißt wurde.
Taugt der Venandi Hauptständer +2,5cm was ?
Oder gibt da alternativ einen 2cm längeren von anderen Hersteller ?
Nicht so Teil wo am Fuß mit Aluklötze angeschweißt wurde.
Habe den heute das erste Mal in der Garage ausgepackt. Haptisch sehr qualitativ. Den Gummipuffer habe ich mit Sicherung in das Gewinde geschraubt. Da das Gewinde komplett durch geht habe ich in die andere Seite ebenfalls eine Schraube geschraubt damit kein Dreck hinein kommt. Die Hülse klappert auch nicht und passt perfekt. Nur in einen Rahmen habe ich den Ständer noch nicht gebaut.
Taugt der Venandi Hauptständer +2,5cm was ?
Oder gibt da alternativ einen 2cm längeren von anderen Hersteller ?
Nicht so Teil wo am Fuß mit Aluklötze angeschweißt wurde.
Es gibt auch " normale " Hauptständer die verlängert sind. Der Venandi HS ist nicht verkehrt. Vor allem hat bei dem das Rad / Bereifung mehr Platz, falls man einen größeren Reifen montieren möchte. Nachteil: falls ein Fußrastenträger mit Seitenständer für 2 Federn montiert wurde, dann muss man auf die innere Feder verzichten, da die sonst dort mit dem HS in Berührung kommt und die mitgelieferten Federn passen auch nicht unbedingt. Eine war zu lang.
Muss man die zweite Feder des Venandi HS verbauen ?
Ja, sonst bleibt der HS unten. Eine Feder reicht nicht.
Danke -simme- damit hat sich das mit dem Venandi HS erledigt.
So HS wo am Fuß Aluklötze angeschweißt wurde, wollte ich nicht deswegen frage ich nach den von Venandi.
Danke -simme- damit hat sich das mit dem Venandi HS erledigt.
So HS wo am Fuß Aluklötze angeschweißt wurde, wollte ich nicht deswegen frage ich nach den von Venandi.
An den verlängerten HS ist nichts mehr ran geschweißt. Die wurden so gegossen. Sieht aber trotzdem komisch aus. Wie so eine Art Plateau Schuhe.
Andere kurze Frage:
Die alte Variante des Fußbremshebel der S50 mit kurzen Hebel für die Bremsstange, wie sind da die Vor-/Nachteile? Warum sind die relativ selten zu sehen?
Nachteil könnte sein, dass der Hebelweg kürzer ist weil der Hebel kleiner ist. Und sich dadurch schwieriger einstellen lässt?
Außerdem gibt es keine Aufnahme für einen Bremslichtschalter.
Vorteil wäre aber, dass die Bremststange parallel zum Rad verläuft und damit nicht schräg am Bremsschildhebel zieht.
Gibt es sonst noch etwas dazu zu wissen?
Außerdem gibt es keine Aufnahme für einen Bremslichtschalter.
Das ist doch Wurst, das die keine extra Aufnahme haben, wie auch bei den von der S51, die Feder vom Bremslichtschalter wird einfach bei der Rückzugfeder vom Bremshebel mit eingehängt.
ZitatNachteil könnte sein, dass der Hebelweg kürzer ist weil der Hebel kleiner ist. Und sich dadurch schwieriger einstellen lässt?
Ist es aber nicht,
der entscheidenden Nachteil ist, das bei dem S50 Bremshebeln der Einhängepunkt vom Bremsgestänge nicht beim Drehpunkt der Schwinge liegt. Bedingt dadurch wird die Bremse immer leicht beim Einfedern betätigt und so die Bremse schleift, mit Sozius federt das Moped noch weiter ein verstärkt sich das ganze, als das die Bremse schleift.
Wenn der Bremslichtschalter am Bremsschild noch genutzt wird, geht beim Einfedern teilweise auch das Bremslicht dadurch an.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!