Kurz gefragt - schnell geantwortet

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Klar wenn man Kompetenz will nimmt man Helene als Beispiel. ?


    Man kann mit jedem Kolben in die scheiße greifen egal welcher Name. Solange wie man keine Messmittel hat sollte man das den Profis überlassen.


    Sie DPR Kolben sind nicht so schlecht man sollte diese aber penibel durchmessen.

    Naja aber hier ist es schon sehr unterschiedlich vom Maß her. Das Ziel ist es ja auch nicht 5 kolben zu bestellen damit einer in Maß passt. Außerdem kommt es ja nicht nur auf das Maß an sondern auch auf das Material.

    Aber ist ja auch egal, ich bin mit RZT und Barrikit bis dato sehr zufrieden.

  • .............Solange wie man keine Messmittel hat sollte man das den Profis überlassen...............

    Ganz meine Meinung! Ich bastle und tüftle für mein Leben gern. Aber ich habe einen Motorenbauer gefunden der eine super Arbeit abliefert zu einem guten Preis. Bis ich mir alles an Werkzeug gekauft habe um ordentlich an Motoren und Zylinder arbeiten zu können geht einiges an Geld weg. Dann habe ich nicht das Wissen und Können vom Motorenbauer. Rechne ich die Teile dazu und das was man noch alles verpfuscht oder verpfuscht hat ist es bei weitem nicht mehr so günstig. Motor weggeben, Zeit sinnvoll für andere Dinge nutzen(die man kann), einbauen und fahren.


    Grüße

    Alex

  • Kannst dir auch selber bauen. Das Blech ist auch nur eine Kopie von der Idee die Jan Schäffer (Langtuning) mal vorgestellt hat.


    Es sind nicht alle Bremsankerplatten gleich gegossen passt also nicht immer.


    Bau es so wie LT gezeigt und du hast es individuell passend und musst kein Geld ausgeben.

    Das Problem wie im Video vom 2RadGeber gibt wohl ab und an wirklich?

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt, weil IFA immer richtig fährt.

  • Das Video von zweiradgeber habe ich nicht gesehen. Ich find es da wiedermal frech das man die Ideen von anderen klaut und dann auch noch vermarktet.


    Das Ganze ergibt schon Sinn. In wie weit das spürbar ist mag ich bezweifeln. Schaden kann es auf jeden Fall nicht. Man sollte keine Wunder erwarten eine schlechte Bremse wird dadurch auch nicht besser.

  • Das Video von zweiradgeber habe ich nicht gesehen. Ich find es da wiedermal frech das man die Ideen von anderen klaut und dann auch noch vermarktet.


    Das Ganze ergibt schon Sinn. In wie weit das spürbar ist mag ich bezweifeln. Schaden kann es auf jeden Fall nicht. Man sollte keine Wunder erwarten eine schlechte Bremse wird dadurch auch nicht besser.


    Dies ist wohl richtig, ABER es geht einzig und allein um die Kräfte die auf den Stiften ( Widerlager) beim Bremsen wirken und die können, gerade bei den Nachbauten zu gross sein und somit zum Verbiegen derer kommen. Und wir wissen ja alle, was so nen Milllimeterchen bei diesen Bremsen ausmachen. Muss aber auch gesehen, dass ich derart Verformung noch nicht gesehen.

  • Ja da widerspreche ich ja auch nicht jedoch ist das trotzdem nur die Kirsche auf der Sahne.


    Ich hab auch noch keine solche Ankerplatte gesehen welche solche Verformungen hat.


    Da geben die Trägerplatten der Bremsbeläge schneller auf. Das wiederum hab ich öfter schon gesehen wenn die Beläge einen kleineren Radius als die Trommeln haben.


    Wenn ich entsprechende Mittel hätte würde ich die Bremse anders gestalten das es zu solchen Verformungen garnicht kommen kann.

  • Ich hab gestern bei einem M500 Motor die Schwaltwalze neu ausgeglichen. Der Sicherungsring der Schaltwalze dreht mit!

    Er wurde beim montieren nur so weit geöffnet wurde wie nötig. Hab schon 2-3 andere Ringe probiert, keine Änderung. Die Nut scheint leicht ausgenudelt. Habt ihr eine Idee, oder einfach so lassen?

  • Habe den Motor neu gelagert und mir ist aufgefallen dass die Schaltwalze Axialspiel hatte, Radial leider auch schon etwas. Es war eine 1,0mm Ausgleichsscheibe montiert, jetzt eine 1,3mm Scheibe.

  • Ich überlege, wie ich meine Blinkerkontrolle verbaue (LED Blinker) Erst wollte ich sie im Rückteil des Scheinwerfers einsetzen. Gestern ist mir eingefallen, man könnte ja ein altes 48er Tacho mißbrauchen.

    Wie kann man das öffnen? Ich brauche nur das Gehäuse dafür.


    Danke

  • Ich überlege, wie ich meine Blinkerkontrolle verbaue (LED Blinker) Erst wollte ich sie im Rückteil des Scheinwerfers einsetzen. Gestern ist mir eingefallen, man könnte ja ein altes 48er Tacho mißbrauchen.

    Wie kann man das öffnen? Ich brauche nur das Gehäuse dafür.


    Danke



    Ganz "einfach" (ist das nicht).

    Am besten den Chromrand von der Unterseite mit nen kleinen Schraubendreher vorsichtig, gaaaanz vorsichtig, nach und nach aufbörteln. Es benötigt mehrere Runden bis dieser dann abgenommen werden kann.


    Schau mal hier. Zu Beginn wird das Öffnen gezeigt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Gefühl und Geduld und Gebördel.

    Zum Schließen nimmst ein Hartplastikmontierhebel für Fahrradreifen, damit hat sich die Rückbördelei gut erledigen lassen.

    Lagerkoller hat nichts mit defekten Kugellagern zu tun!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!