Welches Tuningkit?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen!


    Ich habe mich im Internet mal etwas genauer umgeschaut, welche Tuningkits für mich in Frage kommen könnten.
    Dabei sind diese übriggeblieben:


    1. http://langtuning.de/Shop2/index.php?a=6
    2. http://web144.ws1.optimate-ser…-Gebl-segek-hlt-.html</a>


    3. http://www.zt-tuning.de/S-63-KR51-1-Zylinderkit-Stage-1</a>
    4. http://www.reichtuning.de/_fun…otoren/s78l_preis.php</a>



    5. http://www.reichtuning.de/_fun…motoren/s78_preis.php</a>
    6. ein 63/4 Kanal von SSW (leider habe ich noch keine genaueren Infos bekommen)



    (Eigentlich habe ich nur nach zwei Kriterien ausgewählt: Es muss auf meine Habicht (Sr4-4) passen und original aussehen.)


    Ich weiß, dass sich die einzelnen Kits teilweise völlig Unterscheiden und nur wenig "gemeinsam" haben. Zum Beispiel wegen dem hohen Preis- und Leistungsunterschied.


    Natürlich sind mir am wichtigsten: hohe Leistung, niedriger Preis, hohe Lebensdauer/Qualität/Verarbeitung, kurze Lieferzeiten...


    Da ich also völlig ratlos bin und mir kein Kompromiss einfällt habe ich mir überlegt mal euch zu fragen: Wie sind eure Erfahrungen? Was würdet ihr an meiner Stelle nehmen?


    Freue mich über jede Antwort


    MfG,
    Anton

  • Würde den membran gesteuerten von Schmiermaxe nehmen. Von denen hört man eigentlich nur gutes und ich denke mit ner Membran hast du auch den größten Leistungsbereich, allerdigns siehts halt nicht mehr 100% Orginal aus.

  • wenn du "nur" ein bisschen mehr Leistung haben möchtest, kannst du zu Zt oder LT gehen.
    aber wenn es schon etwas ausgefallen sein sollte, dann nimmst du den Membraner oder den 78er.
    Spielt das Bugjet keine Rolle? Die letzten beiden Zylinder sind wesentlich teuerer als die ersten.

    Alles eine Frage der Technik!

  • Du scheinst die eierlegende Wollmilchsau zu suchen. Irgendetwas ist bei dem einen immer besser oder schlechter als bei dem anderen. Ich persönlich mag keine Drehzahlmotoren für den Alltag. Sie bieten zwar aus den begrenzten 63ccm die höchste Leistung, sind aber im Alltag nicht so toll zu fahren. Beachte bei Reichtuning noch die Lieferzeiten, die können nach Erfahrungswerten seeeeehr lang werden.


    Nach dem Ausschlussverfahren bleiben also nur die Zylinderkits von ZT-Tuning und Langtuning. Diese scheinen sich, bis auf den Kolben, nicht viel zu nehmen.


    Mein LT S63 hat laut Leistungsprüfstand 6,3PS, und dabei ist noch nichtmal der Luftfilter und der Auspuff komplett umgebaut. Es reicht mir aus.


    Ob du nun so ein membrangesteuertes Drehzahl-Leistungsmonster möchtest, bleibt dir überlassen. Der ist aber alles andere als unauffällig, sowohl von der Optik als auch von der Geräuschkulisse...


    MfG
    Christian


    P.S. Im Laufe der Tuningjahre hab ich auch die Erfahrung gemacht, dass Teile für Motoren, die möglichst stino sind, einfach leichter und günstiger zu bekommen sind und auch leichter zu verbauen sind. Je mehr am Motor umgebaut und geändert wird, desto schwieriger und teurer werden die Reparaturen. Was ist, wenn du dich nach einem Jahr von dem Membranmotor von Schmiermaxe trennen willst, weil er nicht das verspricht, was du dir erhofft hast? Dann hast du einen umgebauten Luftfilter, einen umgebauten Auspuff und einen anderen Vergaser, die als Neuanschaffungen auch wieder Geld-und Zeitaufwand bedeuten. Lässt du bsp.weise ein Gehäuse aufspindeln, kannst du dieses Gehäuse nur für Zylinder dieser Größe verwenden. Klar kann man auch jedes Mal die kleinsten Ersatzteile im Online-Shop bestellen, aber das wird mit der Zeit lästig, wenn man weiss, für stino Teile hätte man das noch im persönlichen Ersatzteillager zu liegen gehabt. Nur mal als kleiner Denkanstoß...

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

    Einmal editiert, zuletzt von Chrisman ()

  • Natürlich will ich möglichst viel Leistung und natürlich will ich auch möglichst wenig ausgeben (genug Geld habe ich auch für den teuersten Motor). Wie ich schon geschrieben habe bin ich jedoch echt ratlos und kann keinen wirklichen Kompromiss finden. Deshalb wollte ich euch fragen was ihr an meiner Stelle machen würdet bzw. wie eure Erfahrungen sind.

  • Wenn du nen S78 (L Version = 81,3ccm) Bezahlen willst und vor allen noch die L Version dann nimm den Motor von Reich.
    Der Hub der Kurbelwelle beträgt 42mm und somit fährt sich das Ding auch Echt geil, gerade weil du nen 4 Gang Motor hast wirste echt Spaß haben mit der Kiste :D
    Sei dir aber vorweg schon sicher das du auf den Motor warten kannst und auch Willst.
    Reich hat viel zu tun und wie Chrisman schon sagt geht sowas nicht hopp hopp auf auf und Fertig.
    Die KWs werden Speziell Hergestellt, die Buchsen müssen gedreht werden, gefräst muss blabla^^ usw.




    Gruß Vincent

    2 Mal editiert, zuletzt von Vinni1993 ()

  • Das ist auch eines der Probleme bei den älteren Motorenreihen: Zu wenig Angebot. Es gibt entweder nur einen 63ccm 2-Kanal, einen Steuerzeitenzylinder, einen 4-Kanal, einen Membran und den sehr aufwendigen 78er. Wer lieber Drehmoment mag, hat dann nur 1-2 Zylinder zur Auswahl.


    Beim S78 hätte ich aber etwas Sorge um das Getriebe. Das ist "schwächer" als bei den M541 Motoren....


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Also Angst um mein Getriebe will ich nicht haben. Es soll eine einmalige Investition sein, die dann auch lange halten soll. Und übrigens: Das Drehmoment habe ich lieber aus tiefen Drehzahlen als aus hohen. (Natürlich wäre es perfekt ein schön breites Drehzahlband zu haben. Aber das wäre dann wohl wieder die Eierlegende Wollmilchsau :) )

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!