Neuaufbau S51 B2 4

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • wird original aufgebaut bis auf Vape mit H4 in einem Hs1 Gehäuse.
    Der regnerierte Motorblock liegt bereit.


    Die Buchsen gingen garnicht rein.
    Ich habe bei dem Versuch wie gesagt eine 8mm gewindebolzen weggeknackt, den ich als einziehvorrichtung benutzt habe.

  • ?? Wie dick ist deine Lackierung.
    kann nicht erkennen ob selber lackiert oder gepulvert.


    Wenn du sie nicht rein bekommst, fahre zu einer Motorrad / Simsonwerkstatt der hat dafür eine Presse.

  • Ich habe überlegt, ob ich mir ein rohrstück kaufe, das genau passt und die Buchsen dann heraus schlage.
    Dann die Motorhalter von innen mit ner Drahtbürste bearbeiten und dann noch mal mit Fett probieren.

  • Kannst du meiner Meinung nach vergessen. Hatte das gleiche Problem bei der Schwinge. Die haben ein zu großes Übermaß. Da hilft nur rauskloppen und versuchen alles heile zu lassen und anschließend gleich selbst welche drehen oder neue bestellen und das Lager auffeilen.
    Sei froh das es nur ein 8er Gewindestift war. Bei mir hat sich meine jutster DDR Schraubstock verabschiedet :doofy:


    Edit: Und das mit der Drahtbürste wird nur den Effekt haben, das die dinger noch schwieriger rein bekommst da du die Rauhheit der Oberfläche erhöhst ohne einen wirklichen Materialabtrag zu haben.

    Einmal editiert, zuletzt von evo_benni ()

  • Wie Kriegt ihr die Polyamidbuchsen in das Motorlager.

    Am besten garnicht, sondern normale "Gummibuchsen" verwenden, sonst hast Du die vollen Motorvibrationen in Richtung Rahmen gelenkt.


    Gruss von Frank

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

  • stimmt....die normalen Gummibuchsen habe ich auch noch rum liegen....
    Dann flitze ich gleich nochmal in Baumarkt und kucke, das ich was finde, mit dem ich die Dinger wieder raus bekomme.
    Soll ich erst die Hülse in die Buchse schieben und das ganze dann einpressen, oder soll ich erst die buchse einpressen und dann die hülse nachschieben?

  • Am besten garnicht, sondern normale "Gummibuchsen" verwenden, sonst hast Du die vollen Motorvibrationen in Richtung Rahmen gelenkt.


    Gruss von Frank


    Mein reden seit Jahren, die Polyamidinger entkoppeln nicht mehr Schwinge Rahmen bzw. Rahmen Motorblock.


    MfG


    Tobias

  • Dafür taugen die Nachbaugummis allerdings wirklich überhaupt nichts.


    Wenn es einen Gummi nach 2000km mit nem Stino im Motorlager in seine Einzelteile zerlegt auf der rechten Seite, dann ist da wohl was falsch in der Materialqualität... war übrigens die beste (=teuerste) MZA Ware, die es gab. :rolleyes:


    Mal gucken, wie lange die neuen halten... ach so, die Gummibuchsen musste ich auch beide Male mit mehreren Rohrstücken und dem Schraubstock einpressen, weil es sonst entweder die Hülse oder den Gummi rausgeschoben hat.


    PS:
    Verrat mir mal einer, welche Vibrationen von der Schwinge kommen...

  • Ich hab die Buchsen letztens mit ordentlich Spüli, ner 24er Nuss und so einer Scheibe wie sie auf die Innenseite des Motorlagers kommt (Anlaufbuchse) per Minischraubstock reingepresst. Wenn man mit etwas Fingerkraft den Anfang gerade hin bekommt gehts eigentlich ganz einfach.
    Der Buchse bleibt ja keine andere Wahl als rein zu gehen.


    Die Anlaufbuchse schiebt von links die Hülse und die Gummibuchse durchs Lager, rechts begrenzt die 24er Nuss das Gummi und lässt trotzdem die Hülse durch. Durch den Druck der alten Anlaufbuchse von links wird dort alles bündig und das Gummi quillt nicht irgendwie vorbei.


    http://sdrv.ms/PATlYr -> http://sdrv.ms/NZI8B2

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

    Einmal editiert, zuletzt von Gonzo ()

  • Die Gummis sind aber auch zu weich. Da verwindet sich das Fahrzeug zu sehr und es kann vorkommen, dass die Kette runter springt.
    Daher die Polyamid-Buchsen haben schon einen Sinn. Habe erst umrüsten müssen, weil eben die Gummis nix taugten.
    Vom fahren ein großer Unterschied.


    Aber reinpressen oder mit Gewalt musste ich nicht, das ging butterleicht rein. Dehalb, wie dick ist euer Rahmen dort gepulvert oder lackiert?
    Beim Pulver"F" fein und PPB-Pulvern gibt es da keine Probleme.


  • Wer hätte es gedacht.


    Nach einigen ungwegsamkeiten, habe ich heute seit langem das Moped wieder angefasst.
    Der Rahmen wurde geschweißt und nachlackiert und die Polyamiddinger habe ich mit einem schraubstock eingepresst.
    Dannach wurde der Rahmen schon einmal soweit zusammen gebaut, dass man erkennen kann dass das mal ein Moped werden soll.
    Als nächstes steht das einbauen des Antriebes auf dem Plan und das regenerieren der Gabel.
    Ich hoffe, es geht in den nächsten Wochen weiter.
    Tut mir furchtbar Leid, dass es so stockt, aber ich habe mir fest vorgenommen, es zu ende zu bringen.
    Leider habe ich mich vielleicht ein wenig übernommen mit einem Komplettaufbau, aber das wird schon.
    Anbei der aktuelle stand.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!