M 54/11 KFL - Explosionszeichnungen?!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich denke es sollte machbar sein. Schweißgerät und das das nötige Wissen dazu hab ich auch. Kickstarterwellen vom Star hab ich auch noch ein paar... Warum denn unnötig Geld rausschmeißen? ?( Ich benötige eben nur die Maße. Vielleicht könntest du, muffinmaker, mal den Abstand ausmessen. Hast den Motor sowieso auseinandergebaut. ;) Danke

  • Wenn ich dran denke, kann ich morgen in der Werkstatt mal fragen, ob der den Abstand messen kann, wenn dir eine ungefähre Millimeterangabe reicht, dann kann ichs auch jetzt machen :D

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

  • Tacharo hat den Nagel auf den Kopf getroffen, da koofen sich die Leute schöne neue Zylinder, auch schöne Tuningzylinder und wundern sich dann wenn die Kisten nicht richtig laufen... und genau in den Verspannungen der Lager liegt das Problem, durch ein paar beherzte, aber gezielte Schläge mit dem Gummihammer ,,setzen'' sich die Lager leicht nach und alles geht viel leichter, probiert es doch mal aus, das bringt nicht nur volle Leistung, sondern der Motor hält auch länger...


    Ja das gute Schwalbennest, mein Account schwirrt da wenn überhaupt nur noch als Statistik rum, hatte auch mal was wegen 63ccm angesprochen, da musste ich den Kopf einziehen, damit mich die Steine von deren Versuchen einen zu steinigen nicht treffen, da ist halt nur Originalität gefragt und sonst nichts, ich finde dieses Forum auch um Längen besser...


    Die Kickerwelle umbauen ist kein Problem, ich habe nie einen für die 4 Gangmotoren gekauft, immer die Zahnsegmente bei den anderen umgeändert, Schweißnaht öffnen, Segment versetzen (wenn die alte Welle noch da ist, einfach umdrehen und die jeweiligen Enden gegeneinander auf Anschlag bringen, dann musst noch nicht mal messen)...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Tacharo hat den Nagel auf den Kopf getroffen, da koofen sich die Leute schöne neue Zylinder, auch schöne Tuningzylinder und wundern sich dann wenn die Kisten nicht richtig laufen... und genau in den Verspannungen der Lager liegt das Problem, durch ein paar beherzte, aber gezielte Schläge mit dem Gummihammer ,,setzen'' sich die Lager leicht nach und alles geht viel leichter, probiert es doch mal aus, das bringt nicht nur volle Leistung, sondern der Motor hält auch länger...



    Dazu muss man allerdings sagen, bei meinem M54 brauchte ich garkeine Schläge. War alles leichtgängig wie es soll. Muss man also nicht zwingend machen, wenn so alles leichtgängig ist. Werde demnächst wohl meinen weiteren M54 machen. Mal sehen, wie es da ist.

  • da ist halt nur Originalität gefragt und sonst nichts


    wenn ich da mal an das letzte Suhl erinner, solche Spinner, die fahren auch 60er, hm, genauso illegal wie ein 85er. Aber jedem das seine :a_bowing:




    €dith: diese Schläge auf den Motor nennt man meines Erachtens Taumelschläge :thumbup:

    Sommer, Sonne, Heizung

  • Sicher, denn eigentlich ist es beim Zusammenbau automatisch bedingt, dass sich die Lager verspannen, wenn denn die Lagersitze im Gehäuse bzw, die Passung der Kurbelwelle perfekt ist

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Sicher, denn eigentlich ist es beim Zusammenbau automatisch bedingt, dass sich die Lager verspannen, wenn denn die Lagersitze im Gehäuse bzw, die Passung der Kurbelwelle perfekt ist


    Sollte man denken ja. Allerdings wiegesagt hat alles wunderbar gestimmt bei mir.

  • und genau in den Verspannungen der Lager liegt das Problem, durch ein paar beherzte, aber gezielte Schläge mit dem Gummihammer ,,setzen'' sich die Lager leicht nach und alles geht viel leichter, probiert es doch mal aus, das bringt nicht nur volle Leistung, sondern der Motor hält auch länger...


    Genau so is das, man muss nur wissen wo man hinkloppen muss und vo allem warum. Auf dem Gehäuse rumkloppen hilft nich viel. Hartholzstück und aufs Wellenende, einmal links einmal rechts und es geht alles auf einmal ganz leicht.

  • Dann hast gut zusammengebaut oder einfach nur Glück gehabt, ich bin manchmal echt überrascht wieviel Spannung da genommen wird, deshalb mach ich das eigentlich immer... und wenns nur Glaube und Einbildung ist dann seis drum :a_bowing:


    Genau Lehmann, du hast es erfasst, wenn das Gehäuse noch etwas Restwärme hat, dann reicht auch um den Lagersitz... aber das mit dem Hartholz und dezenten Klopfern mach ich auch immer so

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Okay, dann werd ich das mit den Schlägen auf jeden Fall machen, vielen Dank für den Tipp!
    Uff ich hoff mal, dass ichs morgen schaffe, den Motor ausmessen zu lassen, ab da sollte ja alles ganz schnell gehen, wobei ich natürlich mit Bedacht drangehen werde, ist immerhin
    mein 1. Simson Motor :)


    Ich hab da nur gefragt, ob es an der Zündung liegen kann, wenn ein getuntes Fahrzeug zu langsam fährt und der Post wurde kommentarlos gelöscht. :erwachsen:


    Naja dann auf einen hoffentlich bald regenerierten Motor, ich meld mich morgen oder übermorgen sobald es an den Speck geht :D
    Alex

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

  • Dann hast gut zusammengebaut oder einfach nur Glück gehabt, ich bin manchmal echt überrascht wieviel Spannung da genommen wird, deshalb mach ich das eigentlich immer... und wenns nur Glaube und Einbildung ist dann seis drum :a_bowing:



    Ich kenne es eigentlich auch nicht anders. Allerdings habe ich keine Notwendigkeit gesehen!^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!