Simson Airramsystem

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • jetzt mal ne dämliche frage , ausprobiert hat es trotzdem noch keiner oder ? theorie und praxis sind 2 gaaaaaaanz verschiedene dinge .
    ich werd einfach mal so ein tank besorgen bzw. an fertigen lassen und dann auf einer teststrecke gucken ob es vorteile oder nachteile bringt ok ? sind dann alle zufrieden `?


    doch ich, ich hab sowas ausprobiert, ok, meine zx6r ninja hat es sierenmäßig :tongue:

  • Also bringt es auch was wenn ich nen kleinen kompressor hinten auf den gepäckträger schnalle (schon mit druckluft gefüllt) und meinen luftfilterkasten unter druck setze? glaube nicht... :kopfkratz:


    Das würde natürlich nichts bringen. Aber ich weiß schon, worauf du hinauswillst. Wenn der Druck erhöht wird, wirds nicht mehr zerstäubt, weil der Vergaser Unterdruck braucht.


    Aber, folgende Überlegung:



    Wenn du von einem extrem hohen Berg in ein Tal fährst, verändert sich auch der Luftdruck, trotzdem funktioniert der Vergaser weiterhin (auch wenn die Abstimmung nicht mehr ganz passt). Es kommt bei der ganzen Sache also auf den Umgebungsdruck an. Der Umgebungsdruck entspricht dem Druck in der Schwimmerkammer. Wenn der Druck im Luftkanal niedriger ist als der Druck in der Schwimmerkammer, wird zerstäubt.


    Stellt man eine Simson in einen Raum mit 10 bar Luftdruck, müsste der Vergaser weiterhin funktionieren, da sobald Luft angesaugt wird, an der Düse ein geringerer Druck als der Umgebungsdruck herrscht.


    Es gibt Innen- und Außenbelüftete Vergaser. Bei Außenbelüftung (wie bei Simson) herrscht der Umgebungsdruck in der Schwimmerkammer, bei Innenbelüftung der Druck aus dem Luftfilterkasten. Höherer Druck im Lufikasten -> höherer Druck in der Schwimmerkammer und höherer Druck im Luftkanal. Nach der Drosselklappe/Schieber wird der höhere Druck im Luftkanal etwas reduziert, er ist niedriger als in der Schwimmerkammer, Benzin kann angesaugt werden.

  • Nö, schöne altmodische Keihinvergaser. FCR35 müsste das gewesen sein. Bj 1998.

    Nur leider gabs das direkte RamAir system erst ab 2003 und da hatte sie schon einspritzung.....die neuzulassung von vergasermotorrädern ging seit was-weiß-ich-wann sowieso nichmehr, zwecks Euro norm und so...wenn dann nur noch mit ausnahmegenehmigung...war nämlich bei der ktm meines vaters auch so

  • Oder man baut eine Turbine zwischen Zylinder und Vergaser die über einen Keilriemen angetrieben wird (Lima) die saugt dann einfach mehr Luft und Benzin an.


    Ich denke gerade an das arme Plastikauto, was dann an der Ampel hinter dir steht :pilot:

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

  • Schaut mal hier:ebay-Link


    An dem armen Moped hat wohl auch schon jemand mit Air-Ram experimentiert...


    Vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe und möchte mal ne Probefahrt machen.

  • Schaut mal hier:ebay-Link


    An dem armen Moped hat wohl auch schon jemand mit Air-Ram experimentiert...


    Vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe und möchte mal ne Probefahrt machen.


    Das bringt bestimmt ne enorme Mehrleistung, die warme Luft direkt hinterm Zylinder anzusaugen und diese dann mittels eines Trichters in den Verbrennungsraum zu schicken, der falsch rum dran ist(statischer Druck im Kasten wird reduziert) und nen Querschnitt von nem Eurostück bestitzt.

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

  • das mit dem statischen druck habe ich noch nicht ganz verstanden, kann man das irgendwo gut nachlesen und lernen?


    In jedem Lehrbuch zur Strömungsmechanik. Ist aber nicht immer ganz einfach beziehungsweise logisch.


    Ich versuchs mal einfach zu beschreiben. Statischer Druck ist beispielsweise unser Umgebungsdruck oder der Druck im Autoreifen. Dynamischer Druck wirkt wenn du beim Fahren die hand aus dem fenser halst auf deine Hand. Oder dynamischer Unterdruck entsteht auf der Oberseite eins Blattes Papier, auf dessen Kante du pustest, darum hebt es sich an. Das ist auch der Grund, warum Flugzeuge fliegen.


    Der Motor kann aber nur statischen Druck nutzen. Und die Summe aus statischem Druck und dynamischem Druck ist in einem System konstant.
    Wenn du nun also eine Strömung in eine Düse oder einen Trichter jagst, welche sich verengt, steigt die Strömungsgeschwindigkeit an, denn das Volumen, was reingeht, ist auch das Volumen, was raus geht.
    Der dynamische Druck ist aber proportional zum Quadrat der geschwindigkeit. Also wenn du die Geschwindigkeit verdoppelst, verviefachst du den dynamischen Druck.


    Da die Summe aus statischem und dynamischen Druck konstant sind, ist der statische Druck am dünnen Ende eines Trichters oder eine Düse(was das Selbe ist) geringer als vor der Düse. Das ist Übrigens auch das Phänomen hinter dem Venturieffekt(lohnt sich zu googeln), welcher den Sprit im Vergaser durch die Luftströmung aus der Wanne saugt.


    Wenn du die Düse aber divergierend baust, sprich, dass sie sich zum Luftfilterkasten erweitert, wird die Luftströmung verlangsamt, was den statischen Druck erhöht, womit auch der Motor was anfangen kann.

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

  • die idee is ja nich neu. schon zu beginn der motorenentwicklung sind dazu versuche gemacht worden. aber wie der alte carl hertweck in seinem buch "Bessere machen"schrebt," dieser weg ist kein weg" auch wenn damit eine leistungssteigerung erziehlt werden kann, aber nur kurzfristig. nach 2 min. is der motor schrott. bei ner simme bringts leistungsmäßig gar nichts, die is einfach zu langsam. bei 70 km/h erhöt sich der staudruck um sagenhafte 2,5 cm wassersäule. und das reicht auch schon zum schrotten, ohne mehrleistung.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!