zündung selbst bauen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nabend,
    Da der Motor meiner Schwalbe einfach nicht zündete und ich keine Ersatzzündanlage zur Hand hatte schaute ich nach anderen Möglichkeiten.


    Ich arbeite in einer Firma in der wir Ultraleichtflugzeuge herstellen und ich probierte einfach mal die Polräder der verschiedenen Motoren bis ich ein passendes fand (glück gehabt :D)


    Nun musste ich mir noch eine Grundplatte selbst drehen und fräsen damit ich die Ladespule befestigen konnte. Dies ist soweit auch erstmal geschehen jedoch fehlen noch die aussparungen für die beiden Lichtspulen, da ich erstmal wissen wollte ob es denn überhaupt klappt. Nunja ich hab jetzt eine kontaktlose Zündung, die ich mittels Stroboskopblitzer auf genau 1,5mm vor OT eingestellt habe.


    Montag geht es mit den Lichtspulen weiter sowie mit dem basteln einer geeigneten Ladeanlage und sonstiger elektrik :)


    Hier wollte ich euch in Bilder schnell mal vorstellen wie es denn jetzt aussieht:






    so viel von mir und bald gehts weiter....


    Cheers

    Jeden Tag ein Neuer Comic

  • ZZP aber 1,8 wenns 50ccm sind... sonst coole Sache, muss man nur sehen wie wirtschaftlich der Bau i,m Vergleich zu fertigen ist

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Mist du hast recht. Ich hatte beim falschen motor geschaut -.- muss ich wohl nochmal ran.
    Die wirtschaftlichkeit ist völlig schnuppe. Ich hab keine wartezeit und habe den spaß am selberbauen. Einfach sagen zu können: hab ich selbst gebaut statt nur hab ich selbst eingebaut :)

    Jeden Tag ein Neuer Comic

  • Sauber =D
    wie Geil ist das den Bitte?
    Ich mein Sieht echt Fett aus und wenn die Kiste geht dann will ich auch son ding haben :D Sowas muss ich auch mal Machen =D


    Klasse Idee find ich gut das es solche Leute noch gibt die Bissel Erfindergeist haben ^^ :thumbup:

  • Coole Sache, die du da machst.
    Bestimmst du den ZZP wie beim Orginal mit einer Lücke zwischen den Magneten?


    Wenn du das Ganze besonders effektiv bauen möchstest, würde ich dir empfehlen den Stator wie bei der Vape zu dimmensionieren, denn diese Bauform hat sich auf Grund bester Effektivität bei Synchrongeneratoren(wie die Zündung einer ist) durchgesetzt.


    Ich hab dir auchnoch ein interessantes Skript über Generatoren und deren Berechnung rausgesucht:
    http://th-wildau.de/goldmann/04_Stromerzeugung.pdf
    Du kannst die Zündung wie gesagt als Dreiphasen-Synchrongenerator auffassen. Der Unterschied besteht darin, dass die dritte Phase(Zündung) mit mehr Wicklungen ausgeführt ist um den Zündkondensator mit höherer Spannung laden zu können. Die beiden anderen Phasen sind dann Lichtspule und die Spule, die für Batterei und Perepherie zuständig ist.


    P.S. richtig cool währe natürlich eine Schwungscheibe, die mit Neodymmagneten bestückt ist

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

    Einmal editiert, zuletzt von Christoph1988 ()

  • Das mit dem Zündzeitpunkt hast du richtig erfasst. was du da sonst schreibst davon hab ich keine ahnung und versteh nur bahnhof :D


    Ne Vape hat doch ein Steuerteil und deutlich mehr spulen. sowas könnte ich mir auch nachrüsten jedoch bräuchte ich dann wieder eine neue grundplatte


    Das hatte ich im stammtisch geschrieben:


    http://www.fresh-breeze.de/pro…ter/technische-daten.html
    die zündungsteile stammen aus dem motor: http://www.fresh-breeze.de/pro…ter/technische-daten.html
    dieser hat jedoch nur eine Ladespule verbaut sowie auch nur eine Lichtspule. Ich möchte jedoch gerne 2 Lichtspulen haben.
    Die zünanlage ist eine elektronik zündung wobei ich dieses wahrscheinlich noch auf digital aufrüsten werde

    /dann hätte ich bei 6000U/min 340Watt jedoch bräuchte ich wieder eine neue Grundplatte also wird das noch ein wenig dauern bis ich darauf wieder lust habe. erstmal das fahrgefühl genießen :)


    könntest du mir sonst nochmal genauer beschreiben was du meinst? :)


    edit: ich hatte mir übrigens überlegt, dass ich nicht eine spule fürs licht nehme und eine für die batterieladung sondern beide zum laden der batterie verwende und auch das licht über die batterie laufen lasse

    Jeden Tag ein Neuer Comic

    Einmal editiert, zuletzt von Fliegertüt ()

  • Ok, ich werd mal versuchen, das ganze simpel zu erklären. Guck dir dazu mal folgendes Bild an:
    http://www.powercroco.de/schemaYD.html


    Normalerweise hast du bei der E-Zündung 3 Spulen. Bei der Vape oder besagtem Beispiel haben wir mehr Spulen, deren Anzahl durch 3 teilbar ist. Es wurde also in dem Beispiel eine Spule (man spricht in dem Fall auch von einer Phase) auf 3 Spulen verteilt. Jeder der 3 Farben entspricht einer der ursprünglichen Spulen auf der Grundplatte.


    Wie du siehst, haben wir bei 3 Phasen 6 Drähte, die zu dem Ganzen hinführen(für jede Phase 2). Bei größeren generatoren, wie sie z.B. den Strom deiner Steckdose liefern (die sind auch so aufgebaut), werden jetzt entweder der Anfang der einen mit dem Ende der Anderen Spule zusammengefasst, sodass ein Dreieck entsteht und der Strom auf den 3 Knotenpunkten abgegriffen. Man spricht von einer Dreickschaltung. Eine andere Möglichkeit ist es, alle 3 Spulen am Ende in einem Punkt zusammenzufassen (Sternpunkt) und am Anfang die besagten 3 Phasen abzugreifen (Sternschaltung). In den genannten Fällen haben alle Spulen die gleiche Drahtstärke und Wicklungsanzahl.


    Da unsere Spule, die den Zündkondensator laden muss aber 400V liefern muss und das Boardnetz nur 6/12V braucht, muss die Spule für die Zündung mehr Wicklungen aus dünnerem Draht haben. Es bleibt also nur die Sternschaltung, wie es auch bei der orginalen Grundplatte der Fall ist. Da ist ja auch je ein Ende der Spulen auf Masse gelegt(Sternpunkt) und die jeweiligen anderen Enden herausgeführt.


    Hier ist das Ganze auch nochmal sehr anschaulich beschrieben. Es macht auch keinen Unterschied, ob man einen Motor oder Generator betrachtet, das absolut das Gleiche nur in umgekehrter Richtung. In dem Beispiel haben wir einen Motor mit innenliegendem Läufer und Fremderregung. Auch das ist das Gleiche. Du hast immer einen feststehenden Teil der Stator oder Ständer und einen rotierenden teil, den Läufer oder Rotor. Welcher von beiden nun außen oder innen ist, ist ebenfalls fürs Prinzip völlig egal. Ein weiterer Unterschied in dem Beispiel ist das magnetfeld des Läufers, welches in dem Beispiel mit Spulen dargestellt ist. Im Moped hat der Rotor Permanentmagnete, welche das Magnetfeld erzeugen.
    Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel auf einmal, guck dir einfach mal den Folgenden Link in Ruhe an, dann sollte das Fragezeichen auf deinem Kopf schnell verschwinden.
    http://www.georg-andresen.de/vollpol_synchron.html

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

  • also verstanden hab ich das jetzt soweit glaube ich. Das Problem ist nur, dass ich ja fertige spulen habe und diese befestige. es ist mir nicht so einfach mögliche mir neue spulen zu bauen und zu wickeln.


    Deshalb läuft das jetzt darauf hinaus, dass ich 1 einzelene Ladespule und 2 einzelne Lichtspulen zum laden der batterie haben werde.
    Oder wüsstest du eine Lösung wie man das recht simpel umsetzen könnte?


    Cheers


    PS: Ich bin tatsächlich am überlegen ob ich mir die Steuerregelung einbaue, die ich ja schonmal beschrieben hab. (beim anlassen zündpunkt genau OT usw...)


    Zurzeit beschäftigt mich dann aber das Problem des transformators mit dem ich die Lichtspulenspannung auf 12V runterregel.
    wäre dort nicht so eine Art Schalternetzteil interessant weil ein normaler Spulenkondensator immer den gleichen Durchgang hat und diese Leistung der Motorleistung entzogen wird ohne, dass ich sie verbrauche? Ich hoffe du hast verstanden was ich meine. Mein Schreibstil ist heute nicht publikumsreif :)

    Jeden Tag ein Neuer Comic

  • Naja simpel umsetzen ist sone Sache. An sich bräuchstest du nur einen Stator, den du dann bewicklen kannst. Draht dafür gibts recht günstig zu kaufen.


    Nen Trafo brauchst du auch nicht, da du mit der Spule ja schon nen halben hast. Ein Trafo besteht ja auch nur aus 2 Spulen, von denen die eine Wechselstrom in ein Magnetfeld umwandelt und die andere macht daraus wieder Wechselstrom. Wenn sich nun die Anzahl der Windungen auf den Spulen unterscheiden, unterscheidet sich auch die Ausgangsspannung mit der Eingangsspannung.
    Das Magnetfeld, was die eine Spule erzeugt, erezugt im Moped ja der Rotor. Wenn du jetzt auf die Spule mehr Windungen wickelst, wird die Spannung höher, die diese liefert, nimmst du weniger, sinkt die Spannung.


    Die Spannung sinkt aber auch unter Last. Wenn du z.B. an einer 6V Lichtspule ohne Last misst, können da gut und gerne mal 40V anliegen. Also nur unter Last messen.
    Was du eventuell noch einbauen könntest, ist ne Spannungsregelung a la ELBA. Aber dafür reichen eine Hand voll Widerstände, ne Z-Diode(liefert die Referenzspannung) und ein Leistungstransistor:
    http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204131.htm

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

  • ich hab da grad sone idee.... ich hab doch grad erst nen kräftigen laderegler entwickelt, der auch bereits erfolgreich läuft. auch mit 3 und mehr spulen ;) du brauchst dafür nur n+1 kabel rauszuführen (n steht für die anzahl der spulen)


    in kurzform: aus den spulen ne sternschaltung bauen (brauchen NICHT phasengleich zu sein!) und dann ein kabel pro spule sowie den sternpunkt nach außen führen. dann das ganze auf ne passende brückengleichrichtung drauf (bei drei spueln dann ne B8-gleichrichtung mit 8 dioden) und dann entweder per mosfet-schalter oder als gesteuerten brückengleichrichter mit (schottky) dioden und thyristoren arbeiten ;)


    machen wir nen deal? ich liefer dir den schaltplan mit bauteilen (oderfertige schaltung) und du mir sone zündung mit 160watt?! ^^


    cyav3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Optional kann diese neue Digitalzündung im Monster eingebaut werden


    Der Vorteil liegt in der dynamischen Zündzeitpunktverstellung. Das bedeutet beim Starten des Motors springt der Funke in etwa bei 0° vor OT über. Mit steigender Drehzahl verschiebt sich der Zündzeitpunkt kontinuierlich in Richtung früh. Der Motor startet dadurch sanfter und läuft ruhiger. Gleichzeitig besitzt diese Zündung auch einer sehr starke Lichtmaschine. Diese liefert bei 6000 1/min 170 Watt.


    funktioniert eine vape nach dem gleichen Prinzip also verstellt dieses mit steigender drehzahl den ZZP auch nach vorn?


    SSJ3 Vegotenks: Nee du ich versteh kaum noch was von eurem Technik und Elektronikkauderwelsch. Das ist mir ein wenig zu hoch :)

    Jeden Tag ein Neuer Comic

  • und nochmal was von mir (bin selbst ein wenig verwirrt von mir, muss am thema liegen, dass mir grade nicht mehr liegt):


    Wenn ich diese Zündung jetzt so belasse wie sie ist und nichts mit den Spulen änder dann habe ich meine Ladespule mit festem ZZP sowie zwei Lichtspulen mit bisher undefinierter Leistung. Von jeder der beiden Spulen geht ein Kabel raus und es wird die Masse der Spulen auf den Motor geschaltet. Das würde bedeuten es kommen aus dem Motor N=2 Kabel der Lichtspulen + 1Kabel Masse von der Motormasse. Könnte dies soweit funktionieren?


    Wie messe ich unter Last wieviel Volt aus den beiden Lichtspulen kommen? kann ich diese Leistung dann insgesamt als Ladeleistung für die Batterie verwenden und alle Verbraucher über die Batterie schleusen?


    Wie kann ich mir am besten eine Laderegelung bauen bzw würde deine funktionieren?


    PS: an sich würde ich dir gerne so ne Zündung bauen aber dann bekommt mein chef nen rappel und von dem was ich dort jetzt an natürlich unbezahlte Arbeitszeit reingesteckt habe, hätte ich mir auch ne neuen Zündung kaufen können :)

    Jeden Tag ein Neuer Comic

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!