zündung selbst bauen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ok danke auxburger nun glaub ich nur dir und habe auch die kennlinie im diagramm gefunden die du meinst. ich kann ja auch nichts dafür wenn hier leihen durcheinander gebracht werden.


    ich nehm es jetzt auch hin das die e-zündung nicht ohne weiteres umgebaut werden kann. war ja auch nur eine frage meinerseits weil es eben eine tolle sache gewesen wäre. aber was nicht geht geht nicht... und zumindest ich werde es auch nie herrausfinden ob es wirklich nicht gegangen wäre.


    damit bin ich auch "fast" raus.


    nur fast weil->



    nebenbei nochmal schnell gefragt... ich weiß das die u-zündung ja leicht auf bateriezündung umgebaut werden kann (ja ich weiß das die batterie nicht mehr geladen werden kann weil ja die magneten nachdem ausnietene des dorns fehlen).


    aber könnte man dort evtl. eine automatische verschiebung des ZZP bauen mit einem steuerteil erzeugen?


    ich hau mich erstmal ins bette und gute nacht. :zzz:

  • ok danke auxburger nun glaub ich nur dir und habe auch die kennlinie im diagramm gefunden die du meinst. ich kann ja auch nichts dafür wenn hier leihen durcheinander gebracht werden.


    ich nehm es jetzt auch hin das die e-zündung nicht ohne weiteres umgebaut werden kann. war ja auch nur eine frage meinerseits weil es eben eine tolle sache gewesen wäre. aber was nicht geht geht nicht... und zumindest ich werde es auch nie herrausfinden ob es wirklich nicht gegangen wäre.


    damit bin ich auch "fast" raus.


    nur fast weil->



    nebenbei nochmal schnell gefragt... ich weiß das die u-zündung ja leicht auf bateriezündung umgebaut werden kann (ja ich weiß das die batterie nicht mehr geladen werden kann weil ja die magneten nachdem ausnietene des dorns fehlen).


    aber könnte man dort evtl. eine automatische verschiebung des ZZP bauen mit einem steuerteil erzeugen?


    ich hau mich erstmal ins bette und gute nacht. :zzz:


    ja christoph wenn du so weit bist dann bin ich interessiert und gebe dir auch den kostenaufwand zurück... bin ja auch neugierig was das angeht so und jetzt frieden.

  • Das kommt dann dazu - beim Zweitakter ist nicht so einfach "mehr Drehzahl mehr Frühzündung" wie beim Viertakter, da muss schon mehr Hirnschmalz rein. Wer seine hochdrehenden (Renn-)Motoren wirklich feinoptimiert, kommt mitunter zu sehr seltsamen ZZP-Kurven mit mehrfachen Richtungswechseln. Richtig toll wird es wahrscheinlich erst, wenn man die angesaugte Luftmasse auch noch mit einrechnet, um den Lastzustand des Motors auch noch zu wissen ... dann wird's aber schon dringend Zeit für eine mikroprozessorgesteuerte Anlage.


    Das ist doch mal ne äußerst interessante Sache. Ich habe schonmal mit dem Gedanken gespielt nen drucksensor in den Vergaser einzubauen um den Lastzustand abschätzen zu können, aber ein LMM im herzkasten währe natürlich die elegantere Lösung.

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

  • Sie stellt sie statt dessen bis ~1500rpm nach


    Auch nicht - wie schon gesagt, es ist einfach der schwachen Zündspannung bei diesen extrem niedrigen Drehzahlen geschuldet, dass der Funke später springt. Das ist bei jeder "dummen" Zündung so, und für das leichtere Ankicken durchaus auch willkommen.


    Nachdem das Standgas je nach Motorausführung sowieso bei 1100-1500/min liegt, spielt das überhaupt keine Rolle mehr, wenn der Motor dann mal läuft.


    Zitat

    Ich habe schonmal mit dem Gedanken gespielt nen drucksensor in den Vergaser einzubauen um den Lastzustand abschätzen zu können, aber ein LMM im herzkasten währe natürlich die elegantere Lösung.


    Am Zweitakter musst du so weit nach vorne damit wie du nur kannst, denn je näher du dem Motor kommst, desto mehr pulsiert der Luftstrom. (Und wenn wir schon dabei sind, dann schaffen wir den Vergaser auch gleich ab und borgen uns eine Single-Point-Einspritzung von irgend einem Kleinwagen.)


    edit: Ach nein, den Drucksensor nahe am Motor brauchen wir schon auch ... dann können wir in dem Moment einspritzen, in dem der Motor tatsächlich anzusaugen beginnt.


    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Auxburger ()

  • Am Zweitakter musst du so weit nach vorne damit wie du nur kannst, denn je näher du dem Motor kommst, desto mehr pulsiert der Luftstrom. (Und wenn wir schon dabei sind, dann schaffen wir den Vergaser auch gleich ab und borgen uns eine Single-Point-Einspritzung von irgend einem Kleinwagen.)


    edit: Ach nein, den Drucksensor nahe am Motor brauchen wir schon auch ... dann können wir in dem Moment einspritzen, in dem der Motor tatsächlich anzusaugen beginnt.


    Wie sagte schon Dieter Nuhr: Wenn man keine Ahnung hat...


    Natürlich pulsiert der Luftstrom, aber er pulsiert reproduzierbar und ein LMM ist zu träge jedes kleine Pulsen zu registrieren. Also registriert er das zeitliche Mittel und das ist wie beim 4-takter(der übrigens auch pulsiert) proportional zur angesaugten Luftmenge.
    Der Drucksensor währe übrigens auch da um den Lastzustand zu erfassen, da auch dieser warscheinlich zu träge währe um das Pulsen zu registrieren, geschweige denn den richtigen Einspritzzeitpunkt.


    Alle Klarheiten beseitigt?

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

  • Der Luftmassenmesser ist träge, ja, trotzdem ist er genauer, wenn er weit weg ist vom Motor - beim gemischgesteuerten Zweitakter möchte man den üblichen Hitzdrahtkram dann auch deswegen weit weg haben vom öligen Gemisch, das durch den Vergaser zurückschwingt, weil das Ding sonst ölig wird und falsch misst. Die weniger gebräuchlichen Ultraschallteile messen in einem pulsierenden Luftstrom sowieso nur noch Käse.


    Drucksensoren gibt's auch in schnell ... wahrscheinlich denke ich nur zu teuer, bin ja beruflich Hightech und performante Steuersysteme gewohnt, nicht KFZ-Plastikscheiß und Microcontroller. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Auxburger ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!