zündung selbst bauen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • das weiß ich auch nicht aber den "drehzahlbegrenzer" hab ich gemerkt als ich den Motor hab hochdrehen lassen.


    Nachgelesen mit den 2 Zündungen pro umdrehung habe ich hier: http://www.motelek.net/zundanlagen/iskra.html
    unter dem Punkt "Die Messwerte vom Stator"


    edit:

    Und ein Stino- Motor dreht normalerweise keine 16.0000U/min.
    Also brauchst du dir da keine Gedanken zu machen.




    lg fuenfzigccm


    lies dir nochmal genau durch was ich geschrieben hab. Da findest du die Lösung

    Jeden Tag ein Neuer Comic

  • ist es möglich eine digitale zündung von einem anderen Motor in einen Simsonmotor einzubauen?


    Die Ducati Zündungen aus diversen Malagutti Rollern passen mit leichten Anpassungn wohl in die Simme.

  • Mit genügend Aufwand geht alles ... du bräuchtest einen anders aufgebauten Geber und ein drehzahlabhängiges Verzögerungsglied - und wenn die Verstellung breit sein soll, wird das ganze auch noch eine Batteriezündung werden müssen, keine direkt spulengeladene.


    Na, das stimmt nicht Ganz. Man kann den orginalen geber natürlich durch einen Hallsensor ersetzen um zu jeder Zeit den aktuellen Kurbelwellenwinkel zu bestimmen. Zum einfachen Auslösen des Zündimpulses reicht auch der orginale Geber.
    Das drehzahlabhängige Verzögerungsglied kann wie oben beschrieben ein einfacher OPV als Phasenschieber beschaltet sein oder eben ein Microcontroller, der auch nicht die Welt kostet.
    Ein Umrüsten auf Batteriezündung währe sinnvoll, wenn wir vom Unterbrecher sprechen würden, weil da die Zündspannung direkt aus der Spule auf der Grundplatte kommt. Bei der Elektronikzündung wird aber zunächst ein Kondensator geladen, der dann über einen thyristor über die Zündspule entladen wird um den Zündfunken auszulösen. Dem Kondensator ist es ziemlich egal, ob er kurz vor dem Funken, ne halbe Umdrehung vorher oder 100 Umdrehungen vorher geladen wird. Wenn der geladen ist, ist er geladen. Solltest du mir das nicht glauben, kannst du mal nen röhrenfernseher 10min nach dem Ausschalten aufschrauben und mal an die Elkos packen (Defi bereithalten).


    Und nochmal zur Vape. Es gibt nicht die DIE Vape, wie es auch nicht DIE Simson gibt.
    Die Älteren Vape-Modelle hatten in der Tat einen festen Zündzeitpunkt. Der der Vape3 ist dagegen drehzahlabhängig:
    http://www.reichtuning.de/_zuendungen/vape_70-3.php (unten links auf Kennkurve klicken)


    DeadSky63ccm
    Man könnte das orginale Steuerteil nachbauen und wie gesagt mit nem µC und/oder OPV bestücken, der dann wie beschrieben den Impuls vom Geber verzögert. Dazu müsste man dann nur die Grundplatte entsprechend auf den frühst möglichen Zündwinkel zurückdrehen, dass die Zündung keine 350° waren muss und damit ungenau wird. Ach ja einen weiteren Anschluss für die Stromversorgung des µCs über die Batterie müsste man natürlich noch anbringen.
    Die Bauteilkosten lägen da etwa im Bereich 30-50€. Dazukommt noch Löten und Programmieren.

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

  • Ich habe vor die zündung aus einem hirth f33 auch umgangssprachlich bzw fachbereich monster genannt. Wenn du "monster digitalzündung" bei google eingibst findet man zahlreiche verkaufseinträge von dieser

    Jeden Tag ein Neuer Comic

  • Die Vape3 hat wohl eine automatische ZZP-Verstellung.


    Ich weiß nicht wie oft man das noch wiederholen muss, bis das saublöde Gerücht endlich mal an Kraft verliert. Aber bitte.


    DIE VAPE ZÜNDUNG FÜR SIMSON HAT EINEN FESTEN ZÜNDZEITPUNKT. FEST. PUNKT.

    entschuldige auxburger... ich habe mich halt auf seite 1 bezogen und scheinbar gibt es ja nun doch eine vapezündung "3" die es kann



    ich kann nur sagen das ich kein elektrikguru bin, zwar vieles verstehe aber nicht alles machen möchte bzw machen kann. ich bin froh darüber alles bisher ordentlich zum laufen gebracht zu haben aber ich gehe nicht ins detail ob elektrik oder bei der bearbeitung der steuerzeiten dennoch weiß ich das es dies und das gibt.
    hier aufzuzählen was ich alles brauch ist gut gemeint (ein ernst gemeintes danke dafür) allerdings kann ich mit den abkürzungen OPV usw rein gar nichts anfangen.


    am besten wäre es eben wenn einer von euch der es kann sowas baut also gehäusesteuerteil mit den zusätzlichen bauteilen sodass man es nur noch anschließen muss auf batterie usw... und dafür seinen Geld verlangt.


    so war es gemeint und wird hoffenltich verstanden.


    aber mal davon abgesehen ist das ganz schön weit weg vom eigentlichen thema...

  • Weit weg vom thema allemal aber der überschrift gerecht umsomehr. Ich finde das grade durchaus interessant und würde sehr gerne ein solches projekt vorran treiben. Ich selbst kann jedoch nur den aspekt der materialbearbeitung übernehmen. Sprich polrad bauen und zündspulen montieren. Den eigentlich schwierigeren teil (zumindest gedankentechnisch) mit der elektronik müsste jemand anders übernehmen. (zusammnlöten kann ich auch aber weiß nicht wie man was berechnet und welche teile man benutzt)

    Jeden Tag ein Neuer Comic

  • entschuldige auxburger... ich habe mich halt auf seite 1 bezogen und scheinbar gibt es ja nun doch eine vapezündung "3" die es kann


    Und gleich nochmal: Nein. Das ist ein Märchen. Was ist daran so schwer zu begreifen? Warum muss man das immer fleißig nachplappern, wenn die Fakten doch auf dem Tisch liegen?


    http://www.vape.cz/img/Podpora/Rozmer/A-SZ10.pdf


    Hier finden wir die Kurve der VAPE A70-3 - ein fast völlig gerades Brett von 1500 bis 12000/min, über diesen Bereich steht der Zündzeitpunkt auf ein Grad genau immer gleich. Selbst dieses eine Grad ist lediglich technisch bedingt, bei niedrigen Drehzahlen durch die niedrigere Zündspannung und bei Höchstdrehzahlen durch die Entladungszeit des Kondensators. Da ist absolut keine Spur von irgendwelchen Verstellungen.


    Die "Kennkurve" bei Reich zeichnet übrigens die ZündSPANNUNG (Buchstabe U, aufgepasst in Physik?) gegen die Drehzahl auf, nicht den Winkel. Reich selbst behauptet auf dieser Seite auch nichts dergleichen, eine Leistungserhöhung des Motors wird nur der höheren Zündspannung zugeschrieben. (Auch das ist diskutierbar ... eine Leistungserhöhung wird nur dann messbar werden, wenn die ersetzte Zündung schon so schwach war, dass sie Aussetzer hatte.)



    So, nun aber zurück zum Thema. Warum kann man nicht die originalen Aufbauten nehmen und ein anderes Steuerteil drankonstruieren? Ganz einfach und simpel deswegen, weil ein Geber für eine verstellende Zündung viel viel früher feuern müsste - denn wie schon richtig gesagt wurde, man kann im Steuerteil nur verzögert hinter dem Geberimpuls zünden, aber offensichtlicherweise nicht vor dem Geberimpuls.


    Deswegen verwendet ein typischer Aufbau einen externen Sensor außen am Polrad, der einen weit vor dem ZZP angeordneten Messstreifen abtastet. Damit hat die Elektronik Zeitpunkt und Drehzahl (aus der Länge des Streifens) und kann nach passender Verzögerungszeit den Funken abfeuern.


    Ja, auch sowas gibt's von VAPE, aber das Stator/Rotor-Paket A70-3 mit Zündmodul Z71 kann davon genau gar nichts. Null. Nada. Niente.

    3 Mal editiert, zuletzt von Auxburger ()

  • So ist es. Doch die digitale zündung, die ich benutzen würde verstellt den zzp nach früh. Die auf den simson motor angeoasste pvl zündung jedoch nach spät. Da weiß ich nicht ob die evtl zu verbauende zündung falsch wäre und ich mir nicht eine vape oder pvl einbauen sollte

    Jeden Tag ein Neuer Comic

  • Das kommt dann dazu - beim Zweitakter ist nicht so einfach "mehr Drehzahl mehr Frühzündung" wie beim Viertakter, da muss schon mehr Hirnschmalz rein. Wer seine hochdrehenden (Renn-)Motoren wirklich feinoptimiert, kommt mitunter zu sehr seltsamen ZZP-Kurven mit mehrfachen Richtungswechseln. Richtig toll wird es wahrscheinlich erst, wenn man die angesaugte Luftmasse auch noch mit einrechnet, um den Lastzustand des Motors auch noch zu wissen ... dann wird's aber schon dringend Zeit für eine mikroprozessorgesteuerte Anlage.

  • Ach Auxburger, geht das debattieren schonwieder los.
    Ich habe nicht behauptet, dass die VAPE3 die Zündung vorstellt. Sie stellt sie statt dessen bis ~1500rpm nach, wie du aus deiner Abbildung ablesen kannst. dass ich die falsche Kurve verlinkt habe, gebe ich zu. Passiert auch ab und zu.


    Allerdings ist deine Forderung nach einem exteren Geber völliger Schwachsinn. Wie ich bereits beschrieben habe, kann man die grundplatte auch einfach ein paar Grad vordrehen, dann muss die Elektronik den Zündimpuls nurnoch verzögern. Wie gesagt währe es auch möglich bereits vor dem Zündimpuls zu zünden, nur muss die Elektronik dann eben nicht 10° sondern 350° verzögern, wobei die Genauigkeit etwas leidet. Möglich währe es jedoch.


    DeadSky63ccm
    Ab Mitte Juli habe ich Semesterferien, dann ist auch wieder Zeit für sowas. Ab da rechne ich etwa einen Monat um einen funktionierenden Prototypen auf die Beine zu stellen und ggf. Kinderkrankheiten zu korregieren. Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden. Wenn du bis dahin immernoch Interesse hast, löte ich dir gerne einen mit. Den geschätzten Preisrahmen habe ich ja bereits erwähnt.

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!