zündung selbst bauen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • den laderegler könnt ich dir fertig bauen. hab sowieso noch n paar davon zu bauen ^^


    an kabeln müsste bei dir (bei 2 spulen) folgendes aus dem motor kommen:
    - 1x geber
    - 1x ladespule für zündkondi
    - 1x sternpunkt für die 2 spulen (von der motormasse getrennt!)
    - je 1 kabel pro spule


    insgesamt also 5 stück. bei 3 spulen kommt 1 kabel dazu


    die spulenlast kann man nicht so einfach messen. musst mal ne dicke h4 testen und dann die spannung unterdrehzahl messen. dann mal mit verschiedenen lampen testen und messen. fließenden strom berechnen (lampenleistung ist bekannt. daraus widerstand errechnen bei spannung x. strom errechnen. mittelwert aus verschiedenen lampenstärken berechnen.


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Die Vape3 hat wohl eine automatische ZZP-Verstellung. Das kann man mit ein wenig Elektronikwissen auch selbstbauen (OPV als Phasenschieber oder Microcontroler).
    Mit anderen Worten befindet sich ja die Lücke in den Magneten an einer bestimmten Stelle auf dem Schwungrad. Kommt diese Stelle an der Spule vorbei, bricht das Magnetfeld zusammen und der Geber bekommt einen Impuls und startet den Zündfunken (Zündkondensator wird über Thyristor auf Masse gelegt).
    Bei der elektronisch verstellbaren Zündung ist diese Lückeetwas vor dem eigentlichen ZZP. Die Elektronik errechnet aus der Drehgeschwindigkeit den notwendigen Zündwinkel und die Zeit um die der Zündimpuls verzögert werden muss. Dann kommt vom Geber das Signal, der microcontroller startet seinen Timer und wartet eine bestimmte Zeit lang(wielange er warten muss, hat er ja vorher ausgerechnet) und gibt dann erst den Zündimpuls weiter.


    Ach ja, für deine Lichtversorgung bräuchtest du dann wie gesagt n+1 Kabel (in deinem Fall3), also Sternschaltung. Diese führst du wie gesagt auf einen Brückengleichrichter (gibts fertig für einstelige €-Beträge). Der macht aus der Wechselspannung eine Gleichspannung, welche du dann doch mit der von mir beschriebenen Schaltung auf einen festen wert regeln kannst.
    Mit anderen Worten, die Spule bring um so mehr Spannung, je weniger Last abgegriffen wird (hatten wir ja schon). liegen also an der Spule beispielsweise 16V an, würden diese 16V in die Spannungsstabilisierung reingehen und 12V aus ihr herauskommen. So können dir keine Lampen etc durch Überspannung durchbrennen.


    Wenn du willst, kann ich dir sowas zusammenlöten und in nen kompakten Baustein vergießen. Bauteilkosten lägen dabei im Bereich 15-20€


    @Vegotenks, den Widerstand der Lampen kann man nicht pauschal berechnen, da dieser Temperaturabhängig ist und bei Nennspannung gemessen wurde. Ist die Spannung an der Lampe geringer, wird sie nicht so heiß und der Innenwiderstand der Lampe ist größer. Da müsste man schon parallel Strom und Spannung messen um verwertbare Ergebnisse zu erhalten.

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

    Einmal editiert, zuletzt von Christoph1988 ()

  • alles klar diesmal hab ich wieder mehr verstanden :)
    ich schau morgen auf der Arbeit mal nach wie es denn mit den Spulen aussieht und ob es für diese nicht sogar eine fertige Ladeeinheit gibt und diese zu benutzen wäre.


    wie hoch dreht so ein M501 motor? Ich hab eben nämlich mal im leerlauf den Vollgastest gemacht und es klang so als würde er zünden und dann für 2 sek aussetzen bis er wieder anfängt zu zünden (also so etwas wie ein drehzahlbegrenzer)


    Ich hab was interessantes über die Zündung gefunden http://www.motelek.net/zundanlagen/iskra.html
    dort machte mich folgender satz stutzig:

    Zitat

    "der Motor läuft bis 7000 sehr gut, über 8000 bringt er keine Leistung mehr! Ich probierte schon eine andere Zündspule, aber leider dasselbe, was könnte noch defekt sein?" Diese Zündanlage ist völlig in Ordnung, aufgrund des nicht vorhandenen Zündimpulsgebers wird der ZZP mit negativen Impulsflanken der Hochspannungsladespule ausgelöst, folglich zündet es pro Polradumdrehung zweimal. Ein Zündfunke erfolgt bei OT und der andere bei UT, die Zündspule verfügt auch über einen einfachen Komperator und verstellt die Zündkurven drehzahlabhängig nach Flankensteilheit der negativen Halbwellen. 8000 Upm entsprechen konventionellen 16000 Upm Motordrehzahl und folglich dem physikalischen Grenzbereich dieser einfachen Zündanlage mit hochohmigen Ladeanker.


    natürlich versteh ich wieder nur bahnhof :D

    Jeden Tag ein Neuer Comic

  • also power z-diode würde ich bei leistungen jenseits der 100W lassen... das is ne 1A heizung. und als vergossenes bauteil dürfte das ne gute suppe werden, wenns aufgrund der hitze schmilzt ^^ in dieser hinsicht ist es besser wenn man das ganze als längs-regler (ala elba) ausführen und nicht als shunt-regler. wenn man für den längs-regler n mosfet mit niedrigem rdson verwendet, dann hat man auch wenig probleme mit hitze.


    der gleichrichter muss allerdings gekühlt werden. bei 100W und 14V fließen 7A. und bei standard Si-dioden hat man bei 3.5A pro Spule gut und gerne 0,9V spannungsabfall. also pro spule 2 dioden, sind dann ca. 6W verlustleistung. bei 2 spulen also böse 12W wärmeleistung. das is ca. die hälfte dessen was ne blinkerbirne an wärme produziert ^^


    das mit dem widerstand der lampen stimmt schon. deswegen halt der mittelwert aus verschiedenen lampen. der fehler läßt sich damit zwar nicht eliminieren, aber dafür ein wenig verringern ;)


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Wenn du dir die Schaltung angesehen hättest Vegotenks, hättest du festgestellt, dass es sich dabei um einen Längsregler handelt, der nur die Z-Diode als Spannungsreferenz benutzt. Natürlich kann man das Ganze auch mit OPV aufbauen, was aber nicht nötig ist, da die Ausgangsspannung nicht geregelt werden muss, sondern einmal eingestellt wird.


    Da natürlich, wie du schon gesagt hast an den Dioden und am Transistor etwas Spannung abfällt und somit in Wärme umgewandelt wird, gehört da natürlich ein Kühlkörper drauf, dessen Kühlrippen aus dem Baustein rausragen. Ich hielt es nur ünnötig zu erwähnen, da du das weißt und Fliegertüt warscheinlich nicht selber zum Lötkolben greifen bzw vorher nochmal nachfragen wird.

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

  • kann man auch ein elektronisches bauteil bauen was bei der originalen e-zündung den zündeitpunkt richtung früh verstellt? ich glaub das wär noch ne kleine marktlücke. ich hätte es zumindest gern

  • Mit genügend Aufwand geht alles ... du bräuchtest einen anders aufgebauten Geber und ein drehzahlabhängiges Verzögerungsglied - und wenn die Verstellung breit sein soll, wird das ganze auch noch eine Batteriezündung werden müssen, keine direkt spulengeladene.


    Eine "Marktlücke" ist das außerdem mitnichten, das Zeug gibt's ja allenthalben zu kaufen bei den Zündungsherstellern.

  • ist es möglich eine digitale zündung von einem anderen Motor in einen Simsonmotor einzubauen?
    Es verschiebt sich der ZZP kontinuirlich mit drehzahlzunahme von 0° OT in richtung früh.
    Ist diese Verschiebung bei allen digitalen Zündanlagen gleich oder muss wegen des ZZP bei dem M501 eine extra dafür angefertigte Zündanlage genutzt werden?

    Jeden Tag ein Neuer Comic

  • Mit genügend Aufwand geht alles ... du bräuchtest einen anders aufgebauten Geber und ein drehzahlabhängiges Verzögerungsglied - und wenn die Verstellung breit sein soll, wird das ganze auch noch eine Batteriezündung werden müssen, keine direkt spulengeladene.


    Eine "Marktlücke" ist das außerdem mitnichten, das Zeug gibt's ja allenthalben zu kaufen bei den Zündungsherstellern.


    ich finde das es in so fern eine marklücke ist das es keinen einfachen umrüstbausatz für simson e-zündungen im angebot gibt sondern man sich wirklich noch richtig einen kopp machen müsste was zu kaufen ist und wie es zu verbauen, was nicht jeder laie kann.


    es müsste praktisch ein set geben " das das und das brauchste du und so und so verbindest du es damit es fuktioniert."


    das man auf batteriezündung umbauen müsste wusste ich ja auch nciht (das mein ich ) wobei die vape es ja auch in einen gewissen umfang kann...also muss es ja mit magnetzündungen funktionieren. es muss ja kein extrem breites band der ° zahlbewegung geben...

  • Ich weiß nicht wie oft man das noch wiederholen muss, bis das saublöde Gerücht endlich mal an Kraft verliert. Aber bitte.


    DIE VAPE ZÜNDUNG FÜR SIMSON HAT EINEN FESTEN ZÜNDZEITPUNKT. FEST. PUNKT.

  • hab mich eben nochmal in die Zündung eingelesen und ein Schwerwiegendes Problem entdeckt. Aufgrund der Bauweise ist eine maximale Zündleistung von 16.000 Zündungen/min möglich. Da das das Polrad pro Umdrehung 2 Zündungen auslöst ist somit die Drehzahl auf 8000 U/min begrenzt was natürlich blöd ist. Ich werd mich morgen mal schlau machen ob die digitale Zündung ähnliche Probleme bereiten wird oder ob ich diese einbauen kann. Wenn nicht muss ich leider Gottes eine orginalzünung oder vape oder was auch immer einbauen. Schade! Diese zündung ist wohl nicht so einfach zu benutzen. Wenn sie jemand trotzdem haben möchte kann ich sie gerne zu ende bauen und zu dem Unkostenpreis den ich hatte abgeben.
    Wenn nicht bleibt sie so und ist meine ersatzzündung zum tauschen :)


    Weitere Infos die Tage :)


    Cheers

    Jeden Tag ein Neuer Comic

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!