MZ TS 250 Gespann

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Da hatte ich bei der MZ etwas Glück (anders bei der Simme), der Vorbesitzer hat sich schon um sie gekümmert und sie ordentlich in Schuss gehalten! Wenn ich fertig bin werde ich ihm mal ein paar Bilder vom Aufbau schicken...


    Haste den Bolzen rausbekommen oder weigert der sich noch immer?!


    Gruß Schwichte


    Er weigert sich hartnäckig :cursing: ich wollte deinen trick anwenden, doch der Gespannanschluss hat das nicht zugelassen X( hast du noch ein paar Tricks auf Lager? :D
    Und das abgeflexte Rahmenteil habe ich gestern in der Arbeit nachgebaut, die Laschen für die Sitzbank, den Querträger und 2 Befestigungsschellen für die NVA Einzelsitze mache ich dann die Woche noch schnell auf der Fräse :thumbup:

  • doch der Gespannanschluss hat das nicht zugelassen X( hast du noch ein paar Tricks auf Lager? :D


    Hast du zufällig nen alten Gespannanschluss und nen Wichser? Damit hab ich auch schonmal erfolg gehabt!


    Einfach den alten Anschluss vorn am Wichser montieren und ab dafür!

  • Ok verstehe, wie'n Hammer nur mit entgegengesetzter Wirkung - hab ich noch nichts vom gehört, der Name erklärt sich dann aber! :D
    Damit würde man den Bolzen dann nach rechts versuchen rauszuziehen.

    Ne andere Möglichkeit fällt mir auch nicht ein, von links durchstoßen wird wohl nichts, machste entweder "nur" den Bolzen kaputt oder kannst im Zweifelsfall gleich die Flex nehmen und am Ende die Reste mit Schwinge wegwerfen. :whistling:


    Achso, hab auch schon mal was vom Aufbohren des Bolzens gelesen, das kannste aber wenn auch nur in ner Metallwerkstatt machen lassen! Für mich würde ich sowas ausschließen.

    Wenn wirklich gar nichts mehr geht würde ich den Bolzen opfern - den Gespannanschluß rechts abflexen und den Bolzen dann wie beschrieben nach links versuchen rauszuziehen. Damit hättest wenigstens die Schwinge gerettet.


    Am besten wäre es aber erstmal so'n "Wichser" aufzutreiben und es damit zu versuchen.


    Gruß Schwichte

  • Wenn der Rahmen lose daliegt könnte man auch noch versuchen dem Bolzen mit ner Hydraulikpresse beizukommen, das soll auch recht gut klappen. Hab ich aber selbst noch nicht getestet.

  • Wenn der Rahmen lose daliegt könnte man auch noch versuchen dem Bolzen mit ner Hydraulikpresse beizukommen, das soll auch recht gut klappen. Hab ich aber selbst noch nicht getestet.


    Du hast mich auf eine Idee gebracht, auf der Arbeit haben wir eine gute Handpresse, vielleicht kann ich den Rahmen einmal geschwind drauflegen und den Bolzen auspressen, auf diese Weise habe ich damals auch das Kurbelwellenlager meiner Herkules entfernen können!


    Neues Problem, die Rahmennummer in meinen Papieren stimmt nicht mit der auf dem Typenschild überein.
    Die Rahmennummer des Briefes stammt eindeutig von einer TS 250/0, die auf dem typenschild von einer TS 250/1, was auch die Gespannanschlüsse erklärt.
    Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten, den Rahmen als "Ersatzrahmen" eintragen lassen und Daten der TS 250/0 übernehmen. Oder eben ein Rahmen einer TS 250/0 auftreiben und den beiwagen zu verscherbeln.
    Ich lasse mir das die nächsten Tage einmal durch den Kopf gehen.


    Wo finde ich denn die Rahmennummer? Vielleicht habe ich Glück und der Rahmen besitzt die Nummer die in den Papieren vermerkt ist. Auf dem Lenkkopf konnte ich leider nichts sehen und ertasten.

  • Bei mir steht die Rahmennummer auf der Aufnahme am Rahmen, die den Bolzen des Lenkerschloßes arretiert. Zu lesen von rechts:


    Müsste bei dir original auch so sein, wenn nicht...!?
    Wenn die mit deinen Papieren übereinstimmt kannste dein Typenschild erneuern - mach ich auch. Plakette kostet unter 10,- Euro, passende Kerbnägel gibt's auch. Schlagzahlenset wäre nicht schlecht...


    Gruß Schwichte

  • Dank dir!
    Ich habe sie gefunden, sie stimmt glücklicherweise mit den Papieren und nicht mit dem Typenschild überein.
    Damit wäre nur noch eine Hürde vor dem Sandstrahlen, schweissen und lackieren, der Heckgepäckträger-Rest muss aus dem Obergurt raus. Das wird wohl die schwierigste von allen Aufgaben schätze ich.

  • Heute habe ich mit dem motor begonnen, und anscheinend gleich den ersten Dummheitsfehler begangen :D
    In der Anleitung stand Wellendichtring bündig zur Innenseite des Gehäuses, was mach ich?
    Bündig zum Kugellager :D Mal sehen ob das so bleiben kann.
    Ein original DDR Kennzeichen unbeschriftet habe ich nun auch.


    [Edit] Das mit dem Simmerring geht in Ordnung, aber wenn die Kurbelwelle problemlos mit dem Heissluftföhn herausgeht wird es sofort geändert


    Die Getriebewellen sind auch mal provisorisch schon drin, weiter gehts morgen.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!