MZ TS 250 Gespann

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Sieht gut aus! Musstest schon was austauschen oder regenieren (außer Dichtringe etc.) - wegen offensichtlichem Verschleiß oder so? Arbeitest du mit der Reparaturanleitung oder 'nem anderen Ratgeber? Hab noch den "Wildschrei .. " und "Neuber Müller" da - macht sich gelegentlich ganz gut, mal parallel zu lesen.
    Wie geht's der Schwinge.. Bolzen raus?


    Gruß Schwichte

  • Sieht gut aus! Musstest schon was austauschen oder regenieren (außer Dichtringe etc.) - wegen offensichtlichem Verschleiß oder so? Arbeitest du mit der Reparaturanleitung oder 'nem anderen Ratgeber? Hab noch den "Wildschrei .. " und "Neuber Müller" da - macht sich gelegentlich ganz gut, mal parallel zu lesen.
    Wie geht's der Schwinge.. Bolzen raus?


    Gruß Schwichte


    Hi!
    Bis jetzt habe ich alle Federn und Sicherungsblechchen getauscht, ansonsten war an dem Motor wirklich überhaupt nichts!
    Kurbelwelle ist eine regenerierte und der Zylinder ist gehont mit Megu Kolben.
    Bin insgesamt echt zufrieden!


    Den Schwingenbolzen habe ich auch raus, in ihm war ein M7 Gewinde (warum auch immer) das haben wir auf M8 aufgebohrt und dann auf die reingedrehte Schraube gedonnert!
    Die Woche noch will ich den Motor wieder schliessen, da jetzt auch die Schaltung funktioniert =)

  • Am Motor ist ein Problem aufgetaucht, mit der neuen Kurbelwelle stimmt das Spiel des Kupplungsmitnehmers nicht mehr. Ich habe nun 0,14mm statt der zulässigen 0,05-0,1.
    Mit etwas Glück ist die Sache mit einem Besuch (und damit einer neuen Distanzscheibe) bei meinem Nachbar gelöst. Das Spaltmaß ist auch fast eingestellt, die 0,2mm Zylinderkopfdichtung lieferte ein Spaltmaß von 1,1mm (erforderlich 1,2-1,6mm) da muss also eine 0,4mm Dichtung rein, die besorge ich dann auch gleich morgen.


    Ich wollte die TS schon gestern zum Sandstrahlen und schweissen geben, aber die Firma war leer als wir davor standen -.-
    Morgen starte ich dort einen neuen Versuch damit das Motorrad nun bald fertig wird.


  • Der Kampf ist fast gewonnen :thumbup:
    Hier das hat der Vorbesitzer verzapft, ich fands schlimm bis übel wie leichtfertig manche Leute die Flex ansetzen?
    Am Heck sieht man es, einfach den sogenannten Obergurt abgeflext aus "Optikgründen" (!!!) die Schutzblechhalter an einer falschen Position wieder schlecht angeschweisst.
    Ich habe mir im Netz das originale Rahmenheck von einem kaputten Rahmen gekauft und damit den Rahmen wieder gerettet :love:


  • Ah ok, seh schon - hatte ich gar nicht mitgekriegt. Musste sogar noch ein Bild von meinem Rahmen zum Vergleichen ansehen! :search:
    Naja - Optiktuning via Flex ist in den seltensten Fällen von Erfolg gekrönt, aber das ist ja jetzt zum Glück Geschichte.
    Hat deine Farbanfrage im MZ-Forum nun was gebracht? Hab nur viel blau und "tornadorot" gesehen, nichts was dir was nützt.
    Schon mal bei DocColor nachgefragt!?


    Gruß Schwichte

  • :search: Ist doch das normale rot das ich auch kenne, dachte die von deinem Nachbarn wäre noch orangelastiger gewesen!!
    Scheint mir bei ihm aber auch ziemlich hell geworden zu sein.. DDR-Produktionsschwankungen waren manchmal ziemlich heftig, gerade in den frühen Jahren. Und dann bleicht rot ja mit den Jahren auch ganz gut aus... denke aber das es der gleiche Farbton ist - oder mal war. :P


    Wollte diese Farbe ja auch erst haben (bei einer 250/0 bin ich aber der Meinung das die gelb gehört! :thumbup: ).
    Am Ende war ich dann soweit RAL3002 karminrot oder RAL3003 rubinrot zu nehmen, wobei mir letzteres am Besten gefällt - auch wenn das nicht so hell ist, wie's im Original war. Mit Ral3002 biste aber ziemlich nah dran - such mal im MZ-Forum jeweils nach der Nummer, da hat jemand ne TS in RAL3002 und irgendwo war ne ETS mit rotem TANK in RAL3003.


    Wenn du' es aber ganz genau haben willst und mit einem Teil deines Nachbarn zum Lacker gehst, versuch ne Stelle zu finden die noch nicht so ausgeblichen ist. Vielleicht unterm Tank oder im Seitendeckel - ggf. Lampentopf von Innen (aber den wird er wohl nicht rausrücken wollen, Kabelsalat :rotate: )

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!