MZ TS 250 Gespann

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mach dann Urlaub und werd meine "Emmelie" besuchen. Hab jetzt auch alle Teile da um sie wieder zusammenzusetzen - Vape einbauen, Lampentopf dran und alles neu Verkabeln. Lackteile hab ich bei Kädix machen lassen - sind grad unterwegs zurück zu mir. Tja mal schauen wie weit ich komme, ist ja doch noch einiges zu tun...
    H4 Scheinwerfer hab ich auch hier zu liegen - stehen die eigentlich alle so'n Zentimeter aus dem Lampenring raus - ist 'nen ETZ Scheinwerfer mit flacher Scheibe?!
    Naja freu mich jedenfalls schon riesig!! :dance:

  • Dann bin ich mal gespannt wie deine aussehen wird :thumbup: Du hast also auch eine Vape, was hast du gelöhnt wenn man fragen darf?
    Ja bei meiner Simme steht der auch so komisch raus, das ärgert mich schon ein wenig :cursing:


    Meinen Vater habe ich zum Teil schon überredet die MZ ein wenig für mich einzufahren bis ich den Führerschein habe =)

  • Hab direkt bei Powerdynamo bestellt, waren glaub ich 209 Euro - in den üblichen Shop's war's überall bissel teurer. Da hab ich auch die Hupe und den Rotorabzieher her - wußte nicht ob der von der Simme auch passt... Lampensatz gab's irgendwo komplett für 12 oder 13 Euro... Ost2Rad?
    Kommt ganz schön was an Kohle zusammen, wenn man am Ende alles zusammenrechnet :!: Darf man vorher echt nicht drüber nachdenken, geht immer nur Stück für Stück.
    Noch ein Projekt kommt mir deswegen auch nicht mehr ins Haus... außer 'ne Schwalbe oder'n Star oder so, sowas würde mich ja auch noch reizen :whistling: .
    Hab aber eigentlich keinen Platz mehr und verkauft wird nix.


    Biste schon dabei Führerschein zu machen?! Ich leider noch nicht, muss dieses Jahr erstmal noch nach Berlin ziehen, will dann da den Schein machen. Sparen muss ich aber vorher auch noch was, momentan ist erstmal Feierabend.


    Irgendwann treffen wir uns mal auf'm MZ-Treffen!


    Gruß Schwichte

  • H4 Scheinwerfer hab ich auch hier zu liegen - stehen die eigentlich alle so'n Zentimeter aus dem Lampenring raus - ist 'nen ETZ Scheinwerfer mit flacher Scheibe?!


    Dann dürfte da ein Trabi Scheinwerfer drin sein, normal schauen die nicht über den Ring hinaus.

  • Geht mir genauso, alles voll nur der Geldbeutel nicht :thumbdown:
    Aber 2 Fahrzeuge müssen noch her, die Bianchi meines Opas und noch ein Grosser aber alter italienischer Viertakter =)
    Nächstes Jahr möchte ich nach Glesien fahren das wäre eine Gelegenheit. Mit dem Führerschein möchte ich anfangen aber irgendwie fehlt ein wenig die motivation =(

  • Noch 2 1/2 Monate
    Gerade habe ich wieder Geld :thumbup: Wenn ich heute soweit alles finde wird heute noch bei güsi bestellt.
    Bin gerade nur noch im Zwiespalt, original Zündanlage oder Powerdynamo, denn die original Zündanlage kostet nun einmal nichts und Ersatzteile gibts billig und kann man im Werkzeugfach einpacken :thumbup:


    Die TS ist komplett zerlegt, nur die Schwinge habe ich gestern nicht herausbekommen :thumbdown:
    Der Rahmen soll dann nächste Woche gestrahlt, geschweisst und anschliessend lackiert werden


  • Uuuiii die haste aber fein zerlegt :search:
    Ich denke die originale Zündanlage tut's im Grunde auch - zumal die ja alles neu verkabelst und die Verlustleistung sich dadurch in Grenzen hält.
    Wartungstechnisch ist die 6 Volt-Anlage sicher etwas anspruchsvoller, aber die Ersatzteile sind günstig und so schlimm ist's wohl auch nicht.
    Im MZ-Forum scheiden sich zu der Frage die Geister, die einen schwören drauf, die andern meinen man braucht's nicht wirklich. Recht haben wohl beide irgendwie ...
    Wirklich falsch machen kannste also so oder so nichts...


    Haste beim Rahmen schonmal an's Pulvern gedacht!? Hab meinen zwar auch teilweise lackiert, würde aber nächstes Mal die gepulverte Version bevorzugen - ist meiner Meinung nach einfach widerstandsfähiger.


    Gruß Schwichte :b_wink:

  • Puh wenn ich ehrlich bin, bin ich kein Fan vom Pulvern 8|
    Mir ist da das Risiko des Abplatzens zu gross, kaputten lack am Rahmen kann man ja geschwind nachbessern ...


    Aber so wie es aussieht komme ich mal wieder nicht zum Lackieren, meine Bestellung die ich tätigen will verschluckt an die 600€ ...
    Ich denke ich werd die Bestellung zum Teil auf nächsten monat verschieben und diesen monat ausschliesslich Motor und Rahmen erledigen ...


    Ich hätte nicht gedacht das es so verdammt teuer ist eine MZ zu richten, eine Alternative wäre es die Puch und den beiwagen zu verscherbeln, dann wäre die MZ wirklich flott fertig
    Aber irgendwie hänge ich an dem verdammten alteisen X(


    PS Hast du einen Tipp wie ich die Schwinge ab bekomme? Das ist ja schon beim Moped fast unmöglich, bei der Emme tut sich rein gar nichts....


    Achja wenn es interessiert das ist die Bestellliste, und da fehlt noch einiges.... kommt ca 550€ raus




    Fussschaltung: (5,05€)


    Fussschalthebelgummi 2,05€
    Rückholfeder 2,00€
    Kugel f. Kickstarter... 1,00€


    Gehäuse: (37,30€)


    VA Schraubensatz 12,00€
    Sprengring ET Nummer 7 1,00€
    Dichtung für Dichtkappe an Lima-Seite TS 250 2,50€
    Sprengring zum Kurbelwellenlager ES 175/2,250/2 2,50€
    Ausgleichsscheibe für Abtriebswelle 6,00€
    Dichtung zur Dichtkappe an Abtriebswelle 1,00€
    Dichtung zum Schaulochdeckel TS 250 1,03€
    Verschlußstopfen f. Öleinfüllbohrung 2,00€
    Kupplungsdeckeldichtung 4,50€
    Anschlaggummi f. Kickstarter 2,05€
    Dichtring A18 x 24 Kupfer f. Ölablaß 0,72€
    Rundring 14 x 2 für Schalthebel 1,00€
    Rundring 17 x 2,5 für Kickstarterwelle 1,00€


    Getriebe und Zahnräder: (17,17€)


    Sprengring zum Kugellager für Antriebswelle 1,00€
    Sprengring f. Antriebsrad 4. Gang 1,50€
    Anlaufscheibe f. Kickstarterwelle 1,03€
    Sicherungsblech 17 DIN 432-St f. Antriebsrad am Getriebe 2,00€
    Druckfeder f. Kickstarter 1,50€
    Gummi für Kickstarterkurbel TS 2,06€
    Lagernadel 2,5 x 19,8 I Kickstarterwelle 5,00€
    Drehfeder f. Kickstarter 3,08€


    Kupplung: (11,73€)


    Federscheibe(Kupplung) 1,43€
    Nadelkranz KK 22 x 26 x 26 TNG 4,00€
    Distanzscheibe Kupplung 6,30€


    Zylinder, Kolben, Kurbelwelle ( MM 250/ 3 :( (86,72€)


    Isolierflansch zum Ansaugstutzen 4,10€
    Drahtsprengring 18 (SET 2 Stück) f. Kolbenbolzen 1,00€
    Nadelkranz KK 18 x 22 x 24 Kolbenbolzen 4,62€
    Kugellager SET (10-teilig) Motor MM 250/3 59,00€
    Wellendichtringsatz ES 175/2-ES250/2 VITON 18,00€


    Speichen vorne & hinten 70,00-78,00€
    Vorderachse TS 250 19,00€
    Kugellager 6302 2 RSR Radlager MZ 30,00€
    Kurbelwelle 120€
    Krümmerdichtung MZ 250 2,50€
    Überwurfmutter TS 250 12,00€
    Auflagekörper für Kraftstoffbehälter vorn 5,00€
    Kugellager 6006 Lenkung 26€
    Abschlußpilz 2,60€


    287,00-295,00€


    Seilzüge:


    Bowdenzug/Seilzug Kupplung flach TS 250 6,16€
    Bowdenzug/Seilzug Starter flach TS 250 6,00€
    Seilzug für Gas, (flach) 910 x 780 x 120 TS 250 5,13€
    Seilzug für Handbremse (flach) 1105x937x150 5,13
    Schutzkappe für Seilzüge am Vergaser 1,00€
    Lenkerklemmspiegel Oldtimer MZ , Nierenform 25,00€
    Sitzbankbezug TS 250 22,00€
    Dämpfungskörper mit Zahnkranz (47 Zähne) 37,00€
    Rollenkette 1/2 x 5/16, 126 Glieder 14,00€


    121,42€

  • Hmm, hab wegen der Schwinge mal in den Büchern gestöbert. Nach Wildschrei soll der festgegammelte Bolzen möglichst "herausgezogen" werden, ich zitiere:


    "Wenn der Bolzen sich nicht mit leichten Plastikhammerschlägen nach dem Lösen der Halteschrauben entfernen lässt, hilft nur Kraft. ... Wer jetzt mit dem schweren Hammer den festsitzenden Bolzen bearbeitet, pilzt den Bolzen auf und schafft so eine unlösbare Nietverbindung mit dem Rahmen, über die sich höchstens der Schrotthändler freut."


    "Wenn brutales Hämmern nur schadet, muss brutales Ziehen nutzen. Richtig, doch wie ziehen? Ein Abzieher findet keinen Halt, also benutzen wir das Gewinde des Bolzens. Welches bei diesem Kraftakt jedoch gewaltig belastet wird. Also tüchtig schmieren. Gute Dienste leistet eine höhere Mutter (M18 x 1,5) als die serienmäßige, da hier die Kraft über mehr Gewindegänge verteilt wird.
    Jetzt beginnt die Sisyphusarbeit. Die Mutter wird sehr fest angezogen. Mit einem leisen "Knack" löst sich jetzt meist der Bolzen. Solange das Gewinde reicht, wird weiter geschraubt. Dann Mutter Lösen, Gewinde einfetten, einige Scheiben unterlegen und wieder anziehen. Bis zum Ende des Gewindes. Wer Kontakte zu einer Dreherei hat, kann sich aus einem Rohrstück einen Hülsensatz anfertigen lassen."


    Ich verstehe dass so, dass die Mutter auf der rechten Seite abgeschraubt wird und die linke Mutter dann mit "fest anziehen" gemeint ist. Dann brauchst du halt viele Unterlegscheiben oder was anderes, was als Distanzstück geeignet ist.
    Klingt zumindest logisch das Ganze, hab's aber selbst noch nicht probiert.


    Gruß Schwichte

  • Danke das ist sehr hilfreich, werde das morgen einmal ausprobieren!
    Der Obere Gespannanschluss sass auch derbe fest, war mit 2 Muttern gekontert die mit dem Bolzen und dem Rahmen verschweisst waren.
    Die Schweissnähte weg geflext und eine Mutter halb durch. Dann einen breiten Crosslenker an die Ratsche und auf der anderen Seite den maulschlüssel am Obergurt verkantet!
    Richtig dreckig was schlecht Wartung einem motorrad antut :cursing:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!