also erstmal brauch ein dieselmotor keine temperatur um zu funktionieren sondern um zu starten wenns kalt ist
http://www.dieselkrad.info/die…aeder/Dieselschwalbe.html
und was soll die diskussion, wer ist denn da nicht mit seinem kleinen benzinmotor der maximal 3,5 liter verbraucht zufriedengestellt?

Simson mit Diesel?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Nun, hier geht es ja nicht um Unzufriedenheit mit dem Motor, sondern um reines Interesse. Betrachte es als Forschungsprojekt. Ich finde diesen Fred wirklich interessant. Ein Diesel braucht übrigens nicht nur zum Starten Wärme, sonst müsste er fremdgezündet werden. Bei einem Simsonmotor ist eine Fremdzündung eh notwendig, weil er die Verdichtung nicht erreicht, daher eben meine Idee mit der PLDE in Verbindung mit einer Modellmotorglühkerze in entsprechender Dimension.
-
Bau da doch n Allstoffmotor draus. Gabs mal von MAN oder so, hab irgendwo Bilder von. Gut der war für Panzer und ähnliches. Hatte ne Zündkerze lief aber auch als Diesel.
-
Hallo,
heute ist mein motor angekommen *freu*
leider war die kickerwelle nur noch rundmaterial, aber mit einer zusätzlichen schraube kann man jetzt doch kicken!
Es ist ein alter(womöglich einer der ersten)M53 zwar mit fußschaltung, aber mit diesem Zylinder, wo der Vergaserflansch annen zyli angeschraubt ist, und man noch sone ansaugverlängerung braucht für´n gaser das er rein passt!
DA ich die nicht hatte habe ich erstaml den gaser mit 1er schraube festgemacht und die 2. seite mit ner parallelzwinge um zu sehen, ob sie läuft, und siehe da: 1., 2. 3.kick nichts 4. kick(dabei vergaser luftfilterseitig komplett zugehalten und siehe da : räng täng täng!
das zündkabel war auch erstmal nur auf das von der gp aufgesteckt, ohne hochspannungsdurchführung und es lief auch, also schonmal gute aussichten. der zylinder hat keine riefen und ist auch noch nicht eingelaufen(kein absatz am oberen laufbuchsenrand).
alles in allem für 42,50 recht günstig erstanden. bilder folgen die tage!wegen dem allesmotor: da liegt ads problem beim 2takter, da der bei jedem kraftstoff öl benötigt und sich das eventuell nicht mit dem kraftstoff zb. ethanol oder diesel verträgt!
momentan suche ich nsch ner lösung, wie ich den diesel ohne rootsgebläse und nur mit nem einfachen(eventuell stark modifizierten) gaser so zerstäube und auch im richtigen massenverhältnis, das ein zündfähiges gemisch entsteht!
DAbei ist mir eingefallen, wenn man weniger kraftstoff benötigt und mehr luft müsste man doch theoretisch auch das gemisch auf minimum 1:25 herabsetzen, damit die schmierung gewährleistet bleibt, oder schmiert diesel von vorn herein auch schon gut, so dass das gemisch bei 1:33 bleiben kann
Mfg, Markus
-
Hi!
Ich sehe gerade, es gibt noch mehr wie mich, die gerne ne Diesel-Simse haben wollen!
Ich bin mit dem Thema auch schon öfters an meine Grenzen gekommen, vor allem die zeitlichen... aber ich lasse da nicht locker.
Allerdings denke ich ist der 2T Benziner nicht die optimale Ausgangsbasis. Ein 4T Benziner mit Luftkühlung ist da besser.
Ich habe mir vom Rasenmäherservice einen Motor mit leichtem Kolbenklemmer zum testen geholt.
Mein Plan:
1. Wieder locker machen - Schlag mit dem Holzhammer müßte reichen, Kurbel ist noch okay, er hat auch nicht gefressen.
2. Berechnungen, Berechnungen, Berechnungen.3. Unten einen Teil der Kühlrippen entfernen und einen Flansch anbringen. Spülschlitze einbauen - Krümmer drauf und E-Lüfter müßte reichen.
4. Die Ventilsteuerung umbauen. Das A-Ventil von Hängend auf Stehend umbauen. (Neuer Zylinderkopf aus Alu zusammenschweisen - Ventilsitz aus der alten Seitensteuerung verwenden. Kipphebel zum Umlenken einbaun. (siehe Berechnungen zu Steuerzeiten etc!)
5. Hab ich ne alte - sehr alte - PDE (Pumpe-Düse-Einheit), die ich mal 1993 nach dem Abzug der Russen aus nem vergessenen Zweitakdiesel gemopst hab hier liegen. Jamz 204 / Kraz 214 oder sowas .... okay, bissl groß, aber egal, ist ja ein Test. Die kann ich im Zylinderkopf mit einbauen. Wenn ich den Einlaßnocken nun für die Betätigung der Pumpe nutzen kann (Hebelarm muß halt Seitlich abgehen, wegen Steuerzeit (Verstellung????) )Damit könnte ich das Gerät zum laufen bekommen.
Die Frage ist nur, was hinten raus kommt... bei dem Equipment, was da alles angetrieben werden muß.
Plan B: PDE durch eine elektrischen Pumpe ersetzen und gesteuerte Düsen verwenden. (teurer - viel teurer)
Plan C: Größeren Motor verwenden. Habe schon an 2 Zylinder Kompressor gedacht. Muß aber 2 gleich große Zylinder haben und eine Abgesetzte Kurbelwelle wie ein Zweitakter. Oder 3Zylinder 4Takter, wo man die Zündreihenfolge tauscht. Natürlich geht nur Luftkühlung, denn Schlitze müssen unten nachgerüstet werden. Den Kopf kann man bauen... also ich sprühe vor Energie...
Übrigens gibts bei den Amis noch viele Zweitaktdiesel von DD.
Gugst Du hier:
http://www.youtube.com/watch?v=25xolzhg3lo&feature=related
oder
http://www.youtube.com/watch?v=X4Ua0a-OEuE&feature=related
oder
http://www.youtube.com/watch?v=DSXKCG53zaA&feature=related (Geiler Sound!)
Ganz andere Idee: Modellflugmotoren. Die funktionieren als "Zweitaktdiesel" auch ohne Ventile und Pumpe etc - wobei die mehr als Selbstzünder mit Diesel als Treibstoff bezeichnet werden müssen. Ob das Prinzip bis auf 50...100ccm angewendet werden kann weis ich nicht. Na ich werd auf jeden Fall an der Sache drann bleiben..
-
Schon von Anfang an wird Diesel eingespritzt. Das Zeug ist viel zu zäh zum Vergasen. Deshalb wird bei den "Saugdieseln" auch kein reiner Diesel angesaugt, sondern Patsche mit Alkohol etc.
Wichtig ist auch, dass man eine Dieseleinspritzpumpe hat, da der Einspritzdruck ca. 10mal höher als beim Benziner ist.
Und warum ist ein 4TMotor besser zum Umbau geeignet ?
Beim 2Takter machst du den Vergaser ab und fummelst da eine Saugrohreinspritzung ran. Aprospos: Ich würde lieber einen Benzin-Saugrohreinspritzer als einen Diesel bauen -
An der Stelle würde mich mal interessieren, ob es einen gewissen Mindesthubraum für Diesel gibt? Nun ist es ja so, dass Modellmotoren in aller Regel mit Benzin oder anderen dünnflüssigen Brennstoffen läuft. Verwendet man heir keine Diesel, wegen der einspritzproblematik, oder gibts da wie gesagt Größenprobleme? Oder liegt es daran, dass Modellfahr- und flugzeuge ja, wie ihr Name schon sagt, sehr klein und leicht sein sollen und Diesel ja doch immer massiver aufgebaut sind und somit nur ungeeignet?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!