nö mit luft

Simson Tankanzeige Eigenbau
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
-
vielleicht hat er sich was aus stahl gebaut, sodass da der hohlraum nachm gießen bleibt und mit luft befüllt werden kann
mal im ernst, mit luft befüllen.....
-
ja er gießt das ja zu hause....und wie will er denn das machen das er eine dichte wand hat....aber innen luft?
-
du hast es erfasst, wie macht man es das man glatte wände hat und luft drinnen ist, und trotzdem alles dicht.
genau das musste ich auch rausfinden, und das werd ich bestimmt nicht verrraten, hat mich nämlich viele stunden und auch viele versuche gekostet.
die erste fertige tankanzeige ist übrigens fertig und geht an simme89. eingebaut in dem simson DZM, geht haarknapp rein mein steuergerät. -
und wie sieht das teil nun aus fertig??
Wie teuer wäre eigentlich so ein Teil? -
ups vergessen:
so sieht das aus:
verlangt hab ich jetzt 70€ inkl einbau in den dzm und rückversand, aber ich muss mir nochmal überlegen ob ich das überhaupt nochmal mache, muss an der technologie noch einiges verbessern (gibt aber auch genug möglichkeiten ;).
allein das bauen des steuergerätes, programmierung und einbau in den dzm hat 5 stunden gedauert (ist auch ziemlich kniffelig), und getestet werden muss zwischendurch auch immer wieder.
also rein von der arbeitsleistung lohnt es sich fast nicht für mich das anzubieten, ich müsste das so teuer machen dass das keiner kaufen würde. wenn ich die jetzige prduktionsweise nehme bin ich etwa bei 2-3 € stundenlohn und da muss man sich echt fragen ob man das macht wenn man eigentlich arbeit einen e-technik ingenieurs macht....(entwicklung mal ausgeschlossen, sonst wär ich irgendso bei 0,20€)
was mir heut auchmal wieder aufgefallen ist, der mikroprozessor hat ja 8Mhz (gedrosselt auf 1Mhz) und ist gnadenlos unterfordert mit der tankanzeige.
der fragt 50mal in der sekunde den schwimmerstand ab, wartet aber erst 250 abfragen eh er den pegelwert verändert (dämpfung)
möglich wäre aber locker ne million veränderungen pro sekunde.
stromverbrauch hab ich auch gemessen 8mA das sind knapp 0,01W
funktionieren tut das ganze bis 3,9V runter ab da resettet er sich (ab 4,9V geht der interne stromsparmodus an und die leds werden dunkler) also von 4-37V kein problem. -
ich könnte mit vorstellen zwei stahlblöcke mit jeweisl der hälfte der vorm...dann zusammendrücken und mit material drin drehen so ähnlich wie schokonikoläuse
-
und wie machst du die mitte? also das aluröhrchen bzw die führung? das nächste problem: PE lässt sich nicht verflüssigen un damit gießen (also lässt es schon, aber dann ist es schrott), lässt sich nur zähflüssig machen wie kaugummi....
-
asooo
-
Jo, ich schreibe jetzt mal..weil ich schon mit scrap geredet ahbe, wie es denn aussieht.Und klang auch alles ganz gut, nur seit einem monat ant. er/du nichtmehr.
Das finde ich echt schade.
Bitte melde dich
-
was woll cih denn schreiben?
muss nan carport planen/bauen, ne küche, meine mtorrad umbauen das es durch den winter kommt, usw. hab grad keine zeit dafür....
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!