Simson Tankanzeige Eigenbau

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • also, da sich wie ich es mir gedacht habe die kombination alu-epoxydharz des schwimmers nicht gehalten hat (hat sich an der verbindung beider materialeien gelöst, deswegen die angesetze testphase) experimentiere ich nun mit plasikschwimmern herum, genauer gesagt mit schwimmern aus PE-HD (polyethylen hoher dichte) das ist absolut benzinfest und haltbar (alle benzinkansiter sind daraus produziert). leider muss ich dazu einen relativ komplizierten hohlkörper im spritzgussverfahren selbst herstellen, um den kunststoff zu schmelzen sind temperaturen bis 300grad notwendig, dumm nur das bei diesen temperaturen der magnet seinen magnetismus verliert. also hab ein paar technologische schwierigkeiten zu lösen, aber das schaff ich.
    wie gesagt einen preisgünstigen, vernünftig produzierbaren schwimmer mit meinen anforderungen herzustellen ist nicht so leicht. und industriell gibt es sowas gleich garnicht...
    also die tankanzeige wir es definitiv geben, ich muss aber noch diverse schwierigkeiten lösen. einen zeitraum kann ich nciht nennen da ich das alles nach der arbeit mache und ich nebenbei mich noch um 5 andere fahrzeuge kümmern muss ;)

  • logisch. viel zu teuer/aufwendig.
    ich bräuchte dann eigentlich 4 teile
    (2 röhrchen, deckel und boden, und alulot is sauteuer)
    komplett aus epoxy hab ich auch schon welche gebaut das sieht aber scheisse aus da ich das ohne form bauen muss.
    außerdem is alu eh mist, die halbzeuge sind zu teuer, bearbeitung zu kompliziert (gibt nur alu mit 2mm wandstärke, ich dreh das auf 0,5mm dicke, dauert aber halt) und zu guter letzt is alu viel zu schwer.
    dichte sprit ~0.8 g/cm³
    dichte alu ~2.7 g/cm³
    dichte PE ~0,93 g/cm³

  • wunderbar, endlich geschaft.
    der schwimmer is fertig (hat auch "nur" 6 versuche gebraucht, technik immerweiter verbessert)
    sind über 10 arbeitschritte
    -hülse abstechen
    -dickere hüle abstechen
    -diese zersägen
    -auf die andere kleben
    -loch für magneten bohren
    -schwimmer gießen, allein das sind über 5 schritte die einiges an know-how fordern
    -magnet einkleben

    werd mich jetzt daran machen noch ein paar tankanzeigen zu bauen, und vllt kann ich die optik der schwimmer noch etwas verbessern, sehen sehr "selbstgemacht" aus...

  • Moin scrap,


    ersteinmal Respekt für dieses Projekt, schöne Sache.
    Aber eine Frage hab ich: könntest du deinen Schwimmer nicht eigentlich aus Polyamid/Myramid drehen und dann die Aluteile nur noch einkleben?


    viele Grüße


    huj

  • Sehr toller Bastlerwahn!
    Immer weiter so!


    Würde 100% einen nehmen für einen Büffeltank von der S50, Preis wird schon gerechtfertigt sein, bin ich mir sicher ;)

  • ich will eben um das drehen rumrumkommen, da das
    1. viel zeit beansprucht
    2. viel "abfall" produziert.
    das PE für die schwimmer is nen abfallprodukt auf arbeit, und das lässt sich super gießen.
    wenn ich weiter sein sollte meld ich mich und simme89 bekommt meinen ersten.

  • ich hab den thread jetzt durchgelesen aber eins noch nicht vertsanden oder überlesen, wie soll das funktionieren ? der schwimmt im tank und wie weiß ich dann wieviel noch drin ist?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!