TUT: Bilux auf H4 Licht umbauen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hi!


    ich hab da mal ne frage, ist bestimmt dumm aber naja.


    und zwar hab ich nen hs1 scheinwerfer mit eckigen scheiwerfer, orignal vom nachwende sr50. wie jetzt hier steht hab ich da 35w lichtleitung? so, jetzt hab ich da aber ne lampe vom auto reingebaut, passt vom sockel her, und zwar ist dies eine h4 leuchte. ist das da jetzt rechtens, weil auf den scheinwerfer steht ja hs1?


    also, ich hab jetzt das gleich licht wie im auto?


    ich glaub wegen der leistung der zündung hab ich keine probleme, hab ne vape 70/3.


    mfg maik

    Sommer, Sonne, Heizung

  • Hallo Ihr beiden ...


    wie ich schon schrieb ... HS1 hat 35/35 Watt (hab ich mir erst gekauft jetzt) und H4 hat 55/60 Watt. H4 ist (altes) Autolicht, die neuen Autos haben H7 (soll noch heller sein).


    Ob die Vape die H4 schafft kann ich dir leider nicht beantworten ...


    MfG Henne :b_wink:

  • Ich hab da nochmal ein paar Fragen zu dem Umbau auf H4.


    Kann man den bei ner S 51 den Scheinwerfer auch einstellen, damits net blendet ?


    Wie is das mit der Temperatur ? Ich mein ne H5 hat ja immo an die 60 Watt, das is ja gut bald das doppelte wie ne 35er Birne bei ner Elozündung. Wird das nicht zu heiß ?

  • wie sieht es bei Kugellampen (die Eier dinger^^) und 60watt H4 lampen in Beziehung auf die Temperatur aus?


    Gibts die nich auch mit 45watt?? oder ausschließlich mit 55/60 ?


    und HS1 und HS4 is selber sockel und selbe belegung?

  • Interessantes Thema...


    ABER:
    Wurde bei dieser Aktion beachtet, dass die Glühfäden der H4-Birne in der richtigen Position (Brennpunkt) zum Reflektor sind? Ansonsten wird das Licht durch den Reflektor nicht richtig gebündelt, sondern eher gestreut.
    Somit wirkt zwar der Scheinwerfer heller, wenn du reinschaust, aber du hast nicht unbedingt mehr Licht auf der Fahrbahn, wo du es aber haben wolltest...


    Vergleiche mal die Position der Glühfäden im Reflektor, wenn die Bilux und wenn die H4 eingesetzt sind: ==> Die Glühfäden der H4 befinden sich dichter an der Streuscheibe.
    Somit stimmt bei der H4 der Brennpunkt des Bilux-Reflektors nicht mehr.
    Siehe dazu auch diesen Lampenvergleich: http://www.motelek.net/andere/licht/p26s_lampen.jpg


    Also muß ein entsprechender Adapterring gebaut werden, um die richtige Lichtbündelung zu bekommen.
    Siehe auch: http://www.motelek.net/andere/licht/h4_adapter.png


    Und noch etwas Hilfreiches zur Sockelfrage: http://www.motelek.net/andere/licht/lampen/sockelbilder.png

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Nachtrag:


    Als Ersatz für eine normale Bilux-\"Birne\" kann auch eine Bilux-AS-Haloroad-Birne (Halogen mit 45/40W) von Osram verwendet werden. Diese Birne erspart einigen Umbau, da der Brennpunkt bereits werksseitig korregiert wurde...


    siehe z.B. bei Conrad: http://www.conrad.de/script/osram_halogen_bilux.sap



    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!