TUT: Bilux auf H4 Licht umbauen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    ich wollte meinen Roller (SR50B4) von Bilux auf H4-Lampe umbauen.
    Im Simsonforum.net fand sich dazu eine Anleitung, jedoch wurden dort die H4-Lampen passend gemacht was mir nicht sonderlich gefiel.
    Lampen können beim Bearbeiten defekt gehen und müssen ja irgendwann zwangsläufig ersetzt werden.
    Also sollte bei mir der Reflektor bearbeitet werden.


    Ausgehend von einem ausgebauten Scheinwerfer wird zuerst vorsichtig das vordere Glas entfernt. Dies geschieht mittes sanfter (sehr sanfter!)
    Gewalt durch heraushebeln.
    Nach erfolgreichen Lösen das Glas und den Reflektor von den Cenusilrückständen befreien. (Hier im Bild ist die noch nicht geschehen)
    Der zusätzlich verbaute Reflektor wird bei der H4-Lampe nicht mehr benötigt und kann sich in der Bastelkiste (alternativ Rundablage) erholen.



    Die Bilder durch klicken vergrößern im Bedarfsfall.


    [center][/center]


    Als nächstes wird der Halteschlitz bearbeitet in den die Bilux-Lampe reingestekt wurde.
    Dazu wird eine (einseitig abgeschliffene) Schlüsselfeile verwendet und solange gefeilt bis die mittlere Nase der H4-Lampe hinduchpasst.


    [center][/center]


    Nun die H4-Lampe mit der mittleren Nase durch die frisch gefeilte Öffnug stecken und die Aussparungen für beide verbleibenden Nasen anzeichnen. Wichtig ist das möglichst genau gearbeitet wird damit die Lampe mittig im Reflektor sitzt.


    Beide Aussparungen ausfeilen.


    [center][/center]



    [center][/center]


    Die Lampe einsetzen, dazu sollte die Feder durch eine längere ersetzt werden, da sonst zu viel Spannung auf der Feder ist. (Hier im Bild noch nicht geschehen)


    [center][/center]



    [center][/center]


    Beim Zusammenbau sollte die vordere Glasabdeckung ordentlich mit Cenusil befestigt und abgedichtet werden. Auf Ausreichende Trockezeit achten! (Dazu bitte die Gebrauchsanweisung auf der Tube lesen!)


    Die Lampe wieder ordnungsgemäß anschließen und einbauen.



    Für eventuell auftretende Fragen bin ich gern bereit zu antworten :)


    MfG Henne


    EDIT: Der zeitaufwand beläuft sich auf ca. eine Stunde bis eineinhalb Stunden, je nach persönlicher Schnelle :)


    Das Einkleben der Scheibe dauert natürlich länger.



    Wer hat eigentlich den Tittel geändert ? :biggrin:
    Und danke fürs festpinnen :)



    EDIT2: Das fälschlicherweise Verwendete H1 wurde durch H4 ersetzt


    EDIT3: 2008-03-02 Links gefixt.


    MfG Henne

  • Zitat


    Original von Entwicklungshelfer:
    ABER:


    du hast da ne H4 verbaut keine H1 :b_wink:



    Die H4 und H1 haben den selben Sockel oder gibt es da Unterschiede?


    MfG Henne

  • Ähhmm.
    Wie siehts aus mit Blendung des Gegenverkehrs?


    Wenn mich einer blendet, wird er sofort von mir angeblinkt und gehupt, weil das echt scheisse ist.
    Ich hoffe du hast das eingestellt!
    g.m.

    Simson Sr50 und HD Sportster

  • Zitat


    Original von Simson Maik:
    Ähhmm.
    Wie siehts aus mit Blendung des Gegenverkehrs?



    Die Höhe des Lichtkegels kann beim SR50 Roller durch eine Schraube eingestellt werden. Daher ist ein Blenden des Gegenverkehrs also nicht nötig.


    MfG Henne



  • neee die H4 hat 3 Stiffte, die hinten raus gucken


    und die H1 ist nur ne lanpe, wo ein kabel (+) dranne ist der Minuspol ist sozusagen das gehäuse von der lampe....
    hab beide lampen bei mir im trabi verbaut...deswegen bin ich mir da ziemlich sicher


    schau mal genau die lampe an, müsste eigentlich H4 drauf stehen

  • Zitat


    Original von Entwicklungshelfer:
    neee die H4 hat 3 Stiffte, die hinten raus gucken


    schau mal genau die lampe an, müsste eigentlich H4 drauf stehen


    genau so ist es .. steht auch H4 drau, ist aber so klein ... :laugh:


    Ich werd es mal im Tittel und im Text ändern :)


    MfG & Danke Henne

  • Hi, wie sieht es bei dir mit dem Anschluss der Lampe aus?
    Ich habe bei meinem Umbau von Bilux auf HS1 nicht ausreichend Platz in meinem Scheinwerfergehäuse gehabt für einen Stecker.
    Ein HS1 Gehäuse wollte ich aber nicht erst besorgen. Die Lösung waren dann um 90° abgewinkelte einzelne Steckschuhe.


    Weiß jetzt nicht ob da beim SR50 mehr Platz ist.


    Gruß
    Matze


    Die edit will noch was sagen:
    Würde es nicht reichen, wenn man die Haltefeder etwas streckt, damit die Spannung nachlässt? Also muss ja eigentlich nicht gleich ausgetauscht werden.

    Seit 2005 aufgebaute Simsons:


    76er S 50 B......6V EZ
    78er S 50 B1....6V UZ
    83er S 51 B1-3 6V UZ
    84er S 51 B1-4 6V UZ
    84er S 51 B1-3 6V UZ
    87er S 51 N......6V UZ
    89er S 51/1 B 12V EZ

  • Zitat


    Original von bluerider1989:
    ich habe das anders umgebaut.



    Auch eine Möglichkeit. Wie schon beschrieben lege ich aber Wert darauf das Leuchtmittel (Lampe) nicht zu verändern damit auch Nachts in der Wüste die Lampe austauschen kann :laugh:



    Zitat


    Würde es nicht reichen, wenn man die Haltefeder etwas streckt, damit die Spannung nachlässt?


    Das ist auch eine Möglichkeit, jedoch denke ich das es leicht schwierig sein kann die Feder dauerhaft auseinanderzuziehen.



    MfG Henne

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!