Schwalbe KR 51/1K: plötzlich kaum noch Zündfunke

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Stimmt der Abstand vom Unterbrecher noch?


    Zündkerze eine neue/ andere probiert?


    & da ja einiges am Zündschloss zu Problemen geführt hatte evtl das ZS umgehen.


    ->Das braun/weiße von der Zündung mit der 1 an der Zündspule verbinden und an die 15 an der Zündspule ein Massekabel legen.


    Dann hättest du ein Dauerfunken & zum ausmachen Gang rein und Bremse oder ZK-Stecker ziehen (mit Handschuh)

  • Kann dir nur zu der PD raten.

    Bei mir war es Mitte des Jahres auch ein verlorener Funke der orig. E-Zündung,

    der ausschlaggebende Punkt. Beim Geber war schon nachgearbeitet worden.

    Umbau nach 6V-Mißbrauch lief zwar,aber auch nur mit einer Halbwelle.

    (nicht potentialfrei und ohne Sammler)

    Hatte aber keinen Bock mehr da eine Fehlersuche zubeginnen.

    Zudem kam, seit anbeginn reichte der Saft nicht zum hupen.

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

  • ok, das ist wenigstens mal eine persönliche Erfahrung.

    Irgendwie war doch aber die Legalität nicht zu 100% klar (?)

    Da es sich nicht um mein Moped handelt, wäre das ein wichtiger Aspekt.

    Willst Du eine Dudel, Sack, dann geh' zu Dudelsack.

  • Was die Beurteilung betrifft halte ich mich bedeckt und argumentieren mit dem Nichtbeeinflussung der Abgaswerte etc.

    Ich weiß es nicht zu 100%.

    Aber eine Kaufempfehlung!

    War anfangs auch skeptisch, schon fast von ckich und seinen Ausführungen genervt.

    Fahr aber nun mal ne N und da paßt das wie Arsch auf Eimer. Da ich sowieso minimalistische Elektrik verbaut hab, wars halt "Alles auf einen Strang".

    Nur waren bei mir noch dazu, die Bremslichtschalter auf Plussteuerung umzustecken.

    Abblitzen ist aber Pflicht!

    Läuft aber tip,top.

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

    3 Mal editiert, zuletzt von atzebadekappe ()

  • Moin,


    Dankeschön erstmal. Ich nehme demnächst den Lima-Deckel ab und gucke mir alles an. Der Kondensator ist innenliegend. Wenn irgendwann alles durchrepariert ist, habe ich hoffentlich mal Ruhe. Es zeigt auch gut, dass die Mopeds sich kaputtstehen. Der Aufbau ist neun Jahre her (inkl. Motor), die Schwalbe ist aber nur 500 km gelaufen.


    Von dieser Sicherheitszündfunkenstrecke habe ich noch nie etwas gehört.


    Tante Edith: achso, das ist ja nur der Teil, an dem das Zündkabel ins Motorgehäuse führt.


    Ich plane übrigens, mir ein Boot zu kaufen, da sind meistens alte Dieselmotoren drin. Wir haben zu Hause zwei Einachser stehen, deren Motoren älter als 70 Jahre sind und immernoch gut laufen. Bei Booten gibt es Motoren z.B. von Volvo, die teils kompatible Ersatzteile zu den Automotoren haben, ein bisschen wie bei den Mopeds. Ich bin gespannt, ob sich aus alldem neue Schraubenerfahrungen ergeben.

    Willst Du eine Dudel, Sack, dann geh' zu Dudelsack.

    Einmal editiert, zuletzt von Oppa ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!