und was spricht dagegen wenn Glühzündung es austestet und die Ergebnisse hier online stellt?
Auch wenn die Logik was anderes sagt macht testen Sinn.
Nur weil manche sagen es funktioniert nicht,muß das ja nicht jeder glauben.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
und was spricht dagegen wenn Glühzündung es austestet und die Ergebnisse hier online stellt?
Auch wenn die Logik was anderes sagt macht testen Sinn.
Nur weil manche sagen es funktioniert nicht,muß das ja nicht jeder glauben.
Vor einiger Zeit habe ich mal selber Tonnen gedruckt um von der Lötstelle weg zu kommen. Über eine kleine Fahne und eine extra Bohrung nach oben habe ich beobachtet ob es oben anschlägt. Tat es, dann redesign bis der Schwimmer immer frei war. Mit angelbleien an der Fahne konnte man das Level auch einstellen und gezielt Einfluss nehmen Ohne den Vergaser anzunehmen.
Habe das dann als sinnlos angesehen weil man ja eigentlich garnicht mehr auf die Tonnen angewiesen ist wenn man druckt.
Vor einiger Zeit habe ich mal selber Tonnen gedruckt um von der Lötstelle weg zu kommen. Über eine kleine Fahne und eine extra Bohrung nach oben habe ich beobachtet ob es oben anschlägt. Tat es, dann redesign bis der Schwimmer immer frei war. Mit angelbleien an der Fahne konnte man das Level auch einstellen und gezielt Einfluss nehmen Ohne den Vergaser anzunehmen.
Habe das dann als sinnlos angesehen weil man ja eigentlich garnicht mehr auf die Tonnen angewiesen ist wenn man druckt.
????? Bin ich der Einzige der davon nix kapiert?
Sorry, hab schnell getippt. Ich wollte nur sagen wenn man sich selber Tonnen druckt ist das garnicht so einfach den Auftrieb usw auszulegen. Das muss man aber. Bin gespannt was die kaufbaren Plastik Schwimmer taugen.
Verstehe ich das einfach nicht?!
Was ist denn an den normalen Schwimmer so schlecht um so ein Aufriss zu betreiben?
sr50 vs. Lötstelle
Sorry, hab schnell getippt. Ich wollte nur sagen wenn man sich selber Tonnen druckt ist das garnicht so einfach den Auftrieb usw auszulegen. Das muss man aber. Bin gespannt was die kaufbaren Plastik Schwimmer taugen.
Ok. Jetzt nochmal zu meinem Verständnis.
"Tonnen" sind die Schwimmer!? Du hast also Schwimmer im 3D Drucker erstellt,
die Schwimmerkammer mit einer Bohrung versehen, an die Fahne der Schwimmer
eine Verbindung nach außen hergestellt um daran mit Angelblei die
Schwimmerhöhe einzustellen damit man nicht jedesmal den Vergaser ausbauen
und die Schwimmerkammer demontieren muss?? GENIAL!
wie weit sind denn die Einstellversuche nun gediehen?
Alles anzeigenOk. Jetzt nochmal zu meinem Verständnis.
"Tonnen" sind die Schwimmer!? Du hast also Schwimmer im 3D Drucker erstellt,
die Schwimmerkammer mit einer Bohrung versehen, an die Fahne der Schwimmer
eine Verbindung nach außen hergestellt um daran mit Angelblei die
Schwimmerhöhe einzustellen damit man nicht jedesmal den Vergaser ausbauen
und die Schwimmerkammer demontieren muss?? GENIAL!
Ja genau. Hört sich aufwändig an aber ist es auch
Wobei sich für mich einige Fragen stellen. 1. Wäre die Bohrung zum Schwimmergehäuse
im Fahrbetrieb dicht? 2. Warum sollte der Schwimmerstand variabel einstellbar sein
(wenns doch einmal stimmt, isses doch gut)? 3. Könntest Du nicht besser (durch versch.
Materialversuche) das Gewicht der 3D gedruckten Schwimmer den Originalen
anpassen? Wünsche weiterhin viele Ideen zum Konstruieren und Verbessern.
Und...nicht entmutigen lassen, einfach kann jeder!
1. Die Bohrung war nicht dicht.
2. Um zu gucken was sich ändert. Ist ja nur Forschung.
3. Ja aber wie gesagt. Die Tonnen sind meiner Meinung nach nur Tonnen weil das damals fertigungstechnisch so gut war. Mit einem 3d Drucker kann man ja bessere Geometrien drucken.
Mmh. Dann würde ja einem Vollmaterial-Schwimmer (kann nicht mehr undicht
werden) ja nichts im Wege stehen!? Das wäre doch mal was!
Müsste natürlich Kraftstoff fest sein.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!