so beliebt geworden wegen der Regelung im Einigungsvertrag, den 60km/h als KKR.
was normal verboten gehört für die, die nach der Wende den Führerschein gemacht haben. und in den alten Länder sowieso
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
so beliebt geworden wegen der Regelung im Einigungsvertrag, den 60km/h als KKR.
was normal verboten gehört für die, die nach der Wende den Führerschein gemacht haben. und in den alten Länder sowieso
was normal verboten gehört für die, die nach der Wende den Führerschein gemacht haben. und in den alten Länder sowieso
Ja- genau!
was normal verboten gehört für die, die nach der Wende den Führerschein gemacht haben. und in den alten Länder sowieso
Ach Lehmann
so ein ähnlichen Mist haben wir ja bei der 150er MZ . Die darfst mit 16 Jahren nicht mehr fahren seit der Wende weil ein A2 oder A Schein dazu benötigst.
Hätte man damals nicht eine Regelung gefunden, das die BRD ua. die Betriebserlaubnis vom KTA der DDR anerkennt, dann hätten alle Fahrzeuge, die in der DDR gelaufen sind, eine bundesdeutsche Betriebserlaubnis erlangen müssen um damit weiterhin fahren zu dürfen.
Das wäre dann das aus gewesen für jede Simson mit 60km/h als KKR.
ja eben. Betriebserlaubnis und Fahrerlaubnis sind 2 Paar verschiedene Schuhe. Wenn Fahrerlaubnis bis 45 kmh, kann ich nich 60 fahren.
Oder wie?
Betriebserlaubnis und Fahrerlaubnis sind 2 Paar verschiedene Schuhe.
Habe ich irgendwo das Gegenteil behauptet oder geschrieben Nö
Lol, Lehmann, wir durften in den "alten" Bundesländern 50 ccm mit unbegrenzter Geschwindigkeit ... das waren richtige kleine Rennmaschinen, dagegen sind die Simsons ziemlich brav
Chick, Neckermann machte es möglich. Gekauft wurde dort (nach Katalog) wie blöd, und das vieles "Made in GDR" war, war allgemein bekannt und akzeptiert. Und Neckermann bot für die MZ einen ganz hervorragenden Service bei einer moderaten Preispolitik, davon konnte ich mich damals selbst überzeugen.
Lol, Lehmann, wir durften in den "alten" Bundesländern 50 ccm mit unbegrenzter Geschwindigkeit ... das waren richtige kleine Rennmaschinen, dagegen sind die Simsons ziemlich brav
Ach echt? Ich dachte in der BRD gab es schon immer die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50kmh?! Wann wurde dann die Geschwindigkeitsbeschränkung eingeführt? Etwa erst mit der Wende?
Nein, die durften sogar mal nur 40km/h und ab 1986 erst 50km/h.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinkraftrad
Deswegen durfte der Neckemann Spatz auch nur 40km/h sowie die S51B-4-D (vor 1986)
Aber im von dir zitierten Artikel steht drin, das es tatsächlich zwischen ca. 1960 und 1980 keine Geschwindigkeitsbeschränkung für 50ccm Mopeds gab
Aber im von dir zitierten Artikel steht drin, das es tatsächlich zwischen ca. 1960 und 1980 keine Geschwindigkeitsbeschränkung für 50ccm Mopeds gab
Aber
Wüste nicht das ich da was gegenteiliges dazu geschrieben hatte.
Ach echt? Ich dachte in der BRD gab es schon immer die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50kmh?! Wann wurde dann die Geschwindigkeitsbeschränkung eingeführt? Etwa erst mit der Wende?
Für geschwindigkeitsbegrenzte 50er am 1.1.1957 mit Entfall der 33 kg Grenze für Fahrräder mit Hilfsmotor.
Aber wer wollte mit 16 schon was geschwindigkeitsbegrenztes ...
aso, hab mich mit den damaligen Vorschriften der BRD nicht befasst, weil hatte für da keine Relevanz.
aber kann ich noch an eine Hercules Ultra erinnern, die wohl über 80 gefahren war...........aber alles Böhmische Dörfer damals
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!