Bremslicht und Batterieladung funktionieren nicht trotz neuer Bauteile

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo simson Freunde, ich schraube gerade an einem sr50c 6v mit Elektronikzündung.

    Folgendes Problem: bremslicht und Batterieladung funktionieren nicht. Das bremslicht glimmt nur leicht. Verkabelung ist geprüfte... Passt. Ich habe eine neue ladespule und einen neuen gleichrichter verbaut. Trotzdem funktioniert es nicht. Am gleichrichterausgang am grünen Kabel kommen nur ca. 3V raus. Ich habe auch neue Kabel von der ladespule zum gleichrichter verlegt.

    Wechselstrom messen funktioniert mit meinem Multimeter nicht so richtig.

    Was kann ich noch tun? Weiß nicht mehr weiter.


    VG Ronny

  • Mit Ladespule meinst du die auf der Grundplatte? Isses wirklich die richtige für dein Vorhaben? (Quelle?)

    Ich hätte erstma gemessen, was sie ohne Last drückt. Multimeter auf Wechselstrom gestellt und im laufenden Betrieb mal ans Kabel drangehalten. Da sollten 15...20V+x raus kommen. Die werden im Gleichrichter auf Gleichstrom gerichtet und logischerweise dadurch "weniger".


    Gruss


    Mutschy

  • Nu bin ich aber verwirrt. Die Spule is für 6V, du schriebst von nem SR50C mit 6V Elektronik, aber der C hat 12V Bordelektrik. Was isses denn nun, was du da hast?


    Das Kabel hattest du beim Messen auch abgezogen? Sonst misst du nur Mist ;)


    Gruss


    Mutschy

  • Richtig Mutschy, da passt was nicht.

    Hallo simson Freunde, ich schraube gerade an einem sr50c 6v mit Elektronikzündung.

    6V E-Zündung, das ist nichts originales in einer SR50 und der SR50C hat eigentlich eine 12V E-Zündung.


    Wenn da wirklich eine 6V verbaut ist, wäre da mal gut erstmals zu wissen was da gebastelt wurde.

    Eine 6V E-Zündung erfordert im SR den Umbau auf S51 Lade/Schlusslichtdrossel oder andere Bastellösung.

    Ist es auch wirklich eine 6V Grundplatte verbaut ?

    Du schreibst, das du den Gleichrichter gewechselt, einen Gleichrichter (das Teil https://images.app.goo.gl/aKEkUh6qxQrq9LbB7)

    den hat nur die original 12V.

    Und wenn eine 12V ist dann haste die falsche Spule, da brauchste die 8305.2-130/1.

  • Ok, von Anfang an...

    Fehlerbeschreibung vom Eigentümer des sr50 war: die Batterie wird nicht geladen, einige Lampen gehen immer kaputt,bremslicht geht nicht,blinker blinkt zu schnell.

    Es war eine kaputte 12v Batterie verbaut. Die blinker hatten 12v birnen und auch das frontlicht. Das rücklicht sowie die kontrolllampen im Tacho waren 6v. Auf der roten schwungscheibe steht mit edding 6v sr50 drauf. Bin jetzt davon ausgegangen, dass das ein 6v moped ist. Nach Umrüstung aller birnen auf 6v funktioniert alles normal, bis auf das stopplicht und die Batterieladung. Dann hab ich nen neuen gleichrichter verbaut...nix gebracht. Dann eine ladespule von ner alten 6v unterbrechergrundplatte... Nix gebracht.

    Dann eine neue ladespule (s.o.) verbaut und auch 2 neue Kabel dahin verlegt... Nix gebracht.

    Wie finde ich heraus ob es wirklich eine 6v oder 12v ist? Kann ja auch sein, dass der sr50c Aufkleber nicht stimmt und es ein anderes Modell ist.

  • Dann eine ladespule von ner alten 6v unterbrechergrundplatte... Nix gebracht.

    Na wenn doch eine 12V ist dann kann das mit einer 6V Spule nicht funktionieren, selbst wenn man eine Spule von der U-Zündung nimmt für eine E-Zündung kann dann Probleme geben.

    Zitat

    einige Lampen gehen immer kaputt,

    Welche Lampen ?

    Hatten die auch die korrekten Werten ?

    Zitat

    blinker blinkt zu schnell.

    Auch hier stellt sich die frage nach den Lampen mit korrekten Werten

    Die ELBA gibt es für 2x 21W und 2x 10W

    Was steht den auf der ELBA 6V oder 12V ?

    Zitat

    Wie finde ich heraus ob es wirklich eine 6v oder 12v ist?

    Auf der Grundplatte steht eine Nummer, an Hand diese bekommt man das raus, solange es keine Ersatz-GP bzw. Geber ist.

    Dazu muss das Polrad ab.

    Die 21W Spule ist bei 12V ist potentialfrei , bei 6V nicht.

  • So, hab leider gestern keine Zeit gehabt. Hab grad wieder alles auseinander genommen. Die grundplatte sieht nach Nachbau aus... Die einzige Nummer darauf ist l12211 oder so ähnlich. Auf der schwungscheibe steht: ??05.1-010.

    Auf der Elba steht 6V 2x21W. Auf dem Typenschild steht nur SR50. Das SR50C steht nur auf dem Aufkleber auf dem knieblech... Aber das kann theoretisch auch von einem anderen sr50 stammen.


    Kann jemand von euch jetzt damit sagen, was das für eine Anlage ist.

    Vg ronny


    Das mit dem Potentialfrei hab ich noch nicht verstanden. Muss ich jetzt zwischen den 2 Kabeln messen oder zwischen Kabel und Masse?

    Einmal editiert, zuletzt von Ronin () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Ronin mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich habe jetzt wieder alles zusammen. Zwischen den Kabeln der ladespule hab ich jetzt 8v Wechselspannung bei standgas. Wenn ich die Kabel an den gleichrichter anstecken, dann habe ich nur noch 1.9v anliegen und am Gleichstrom Ausgang dann auch nur 4.0v Gleichspannung. Das habe ich am alten und am neuen gleichrichter gemessen.

    Ich habe allerdings nur son ein 15 Euro-multimeter... Weiß auch nicht ob es richtig misst.

  • Das mit dem Potentialfrei hab ich noch nicht verstanden. Muss ich jetzt zwischen den 2 Kabeln messen oder zwischen Kabel und Masse?

    Wenn keine Durchgang von dern Anschlüssen auf Masse hast ist es eine Potentialfrei, also eine 12V.

    Die hat Durchgang von einen zum anderen Anschluss.

    Hast du Durchgang auf Masse, ist es eine 6V.


    Hast du an Gleichrichter Masse angeschlossen?

    Gehen beide Kabel von der Spule an den Gleichrichter? Wenn ja wäre das beides falsch bei 6V.

    Die 6V Spule ist anders verkabelt als die 12V.

    Nur mal so zur Info, bei einer DDR 6V ELBA ist ein Gleichrichter integriert, bei den 6V Nachbaut ELBA nicht, da wird ein externer benötigt.


    12V Akku und 6V ELBA, was für ein gebastel :pinch:

    4 Mal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Die 6V Verkabelung des SR50 hat keinen Gleichrichter.

    Die 6V Variante gab es aber auch nicht mit einer Elektronikzündung.


    Jetzt musst Du entscheiden was du machen willst.

    Auf 12V umbauen oder 6V Variante.


    Für die Verkabelung der Beleuchtung sollte dieser Schaltplan gehen.


    https://media.akf-shop.de/media/pdf/6b/d1/f4/sr50-b4.pdf


    Die Zündung bleibt dann so verkabelt wie sie jetzt ist.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Für die Verkabelung der Beleuchtung sollte dieser Schaltplan gehen.


    https://media.akf-shop.de/media/pdf/6b/d1/f4/sr50-b4.pdf

    6V E-Zündung danach verkabeln, das wird so einfach nichts,

    Da beim SR50 Scheinwerfer und Rücklicht zusammen an eine Lichtspule hängt und bei den 6V E-Zündung (S50/51) nur der 35W Scheinwerfer an der 35W Lichspule hängt.

    Wie ich bereits schon geschrieben hatte,

    da musste den SR50 dann laut S51 Schaltplan verkabeln, also mit Lade/Schlusslichtdrossel

    oder eine andere Bastelei einfallen lassen.


    Das einfachste und gescheiteste ist meiner Meinung nach eine 12V Lichtspule, eine 12V ELBA zu verbauen wie wieder 12V Glühlampen. Dann passt es auch wieder zum Schalplan des SR50C.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!