Genau. Deswegen muss man sofort die Ursache ermitteln. Ersatzkerze ran und gucken ob Funke kommt. Dazu kann die eingebaute ja drin bleiben. Wenn Funke, dann ist der Kondensatoro erst mal auszuschließen als Ursache.
Aber auch nur bei warmem Motor.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Genau. Deswegen muss man sofort die Ursache ermitteln. Ersatzkerze ran und gucken ob Funke kommt. Dazu kann die eingebaute ja drin bleiben. Wenn Funke, dann ist der Kondensatoro erst mal auszuschließen als Ursache.
Aber auch nur bei warmem Motor.
So Freunde, den ALK habe ich noch nicht verbaut jedoch habe ich gestern mal eine andere Kerze verbaut welche einen kleineren Elektrodenabstand hat rein optisch(messen kann ich das nicht da ich noch keine schieblehre besitze). Siehe da, nach 6km Vollgas also warmem Motor sprang sie beim ersten Kick an. Also war wohl ausnahmsweise mal nicht der Kondensator schuld sondern die Kerze.
Zum Bestimmen des Elektrodenabstandes dient eine Fühllehre. Mit nem Messschieber kannste da nix messen...
klar, die schubmasse...
daumennagel reicht aber erfahrungsgemäß ooch...
Hm, da hat wohl unser lehmännchen mal den richtigen Riecher, dass es nicht gleich das offensichtliche ist. Chapeau!
Im übrigen hat die Umgebungstemperatur, Eigenerwärmung (Thema tangens), Belagabbau, Vergussmasse (wenn vorhanden) einen gehörigen Einfluss auf die Lebensdauer eines Kondensators ...
Lasst ihn mal 2 Wochen mit der neuen Kerze fahren und wir werden sehen ob das Problem wirklich weg ist.
Wäre nicht der erste wo der Quatsch na wenigen Tagen wieder von vorne beginnt ;]
daumennagel reicht aber erfahrungsgemäß ooch...
Meiner wäre dafür zu dick...
Elektrodenabstand = Cuttermesserklinge, Postkarte........und mit Schiebelehre gehts sowieso nich
Meiner wäre dafür zu dick...
wenn´a nicht passt, passt´s doch
Elektrodenabstand = Cuttermesserklinge, Postkarte........und mit Schiebelehre gehts sowieso nich
Okay, bei der alten Kerze waren es so 1,5 Klingendicken und bei der neuen passt die Klinge saugend und schmatzend dazwischen
Lasst ihn mal 2 Wochen mit der neuen Kerze fahren und wir werden sehen ob das Problem wirklich weg ist.
Wäre nicht der erste wo der Quatsch na wenigen Tagen wieder von vorne beginnt ;]
ja ich werde mich nochmal mit einem langzeittest melden.
Zum Bestimmen des Elektrodenabstandes dient eine Fühllehre. Mit nem Messschieber kannste da nix messen...
sorry da hatte ich die beiden Sachen verwechselt, war ja schließlich morgens beim Kaffee verfasst mein Beitrag, da passiert mir sowas
Ich weiß nicht warum, aber ich mach das seid Jahren mit nem messschieber.. Muss wohl daran liegen das ich Aluminium Folie so lange falte bis mir der messschieber sagt das es passend ist??
Mfg ronny
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!