Dann achte auf unbeabsichtigte Brückenschläge und entferne diese möglichst.

Blinkgeber Dauerbetrieb
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Am Ende den die Anschlüsse des Schalters schön mit Polfett einschmieren. Möglichst auch innen in den Schalter reinpumpen bzw. per Spritze und Kanüle reinspritzen. Das unterbindet Kriechströme.
-
Muss ich aber bemerken: Wenn der Blinkgeber so empfindlich ist taugt der nich für KFZ
-
Mir wurde der Blinkgeber empfohlen da er schöner blinkt und nicht diese "nachgeschwungene" hat wie die "Coladose".
Im Nachhinein wohl besser nicht gekauft wenn dieser so empfindlich ist. Werde einen neuen Schalter kaufen und diesen verlöten, noch mal den elektronischen testen aber auch gleich einen altherkömmlichen Blinkgeber mitnehmen -
0,02 A ist ganz schön klein. Der spicht bei dem keinsten Kriechstrom an.
Ein Elektronischer ist schon Ok. Wenn er Lastunabhänig sein soll, dann doch etwas höhere Werte im unteren Bereich.
Die Tonnen die es jetzt neu zukaufen gibt, taugen auch nicht viel.
Ich denke der neue Schalter wird auch nicht das gewünschte Ergebnis bringen.
-
Irgendwie muss ich ja zu einem Ergebnis kommen, noch mal sauber verlöten und schauen was das bringt. Sonst schwenk ich auf die alten Dinger zurück.
Gibt es elektronische mit einem etwas höheren Ampere Bereich?
-
-
Benötige einen für 6V, ich schau mal danke
-
-
also ich hab den selben auch schon mehrfach verbaut. Das einzige stört, das er nach dem blinker abschalten noch ca. 2 mal nachklickt. Ansonsten funktionieren die ohne Probleme, sowohl als 6v, als auch als 12v.
-
Ich hatte mal das Kellermann R1, das lief zuverlässig.
Den Schalter würde ich gar nicht neu kaufen. Nachbau ist meist schlechter als DDR-Elektrik. Die DDR-Dinger haben vernünfige Kontaktlegierungen, Nachbau oft nicht. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!