Kontrolllampe C?
Was steht an den Kontakten?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Kontrolllampe C?
Was steht an den Kontakten?
ich hatte doch geschrieben welchen ich verbaut hatte. Genau den von dir genannten.
In 12v schon mehrfach, und in 6v ebenfalls. Ich schmeiße die Tönen eigentlich fast immer raus, weil mir die blink-frequenz einfach zu mies ist, blinker sind absolute Sicherheit für mich!
Passt , ich checks aus und löte neu
Bevor du weiter wild Blinkgeber tauscht :
Dreh überall mal die Birnen raus, ziehe die 49 und 31 vom Blinkgeber ab und miss von 49a mal auf Masse (Widerstandprüfung).
Wackel dabei auch mal an allen Kabeln.
Hast du durchgang bzw keinen bis sehr wenig Widerstand, so hast du irgendwo einen Kriechstrom.
Die Birnen sollten drin bleiben. Wenn der Kriechstrom im Schalter zw. dessen Anschlüssen auftritt, wird man ihn mit rausgeschraubten Birnen nicht aufspüren. Blinkschalter dabei natürlich auf Mittelstellung.
Trotzdem bleibt eine (minimale) Unsicherheit. Strom der bei 12V kriecht, muss er das nicht zwingend unter der niedrigen Messspannung des Multimeters tun.
Die Birnen sollten drin bleiben. Wenn der Kriechstrom im Schalter zw. dessen Anschlüssen auftritt, wird man ihn mit rausgeschraubten Birnen nicht aufspüren.
Ich habe das eher in Bezug auf Leitungsbeschädigung gemeint.
Da sollte die Birnen raus für.
Schalter jeweils einmal links und einmal rechts messen.
noch dazu wo es ein 6v System ist, wo viel höhere Ströme fließen, was aber dem blinkgeber mit 0,02A total Rillen ist...
Wie gesagt, dass einfachst ist, alle Kontakte und Leitungen zu Kontrollieren.
Und zwar bevor man Geld in einen neuen Blinkgeber versenkt, der dann im dümmsten Falle auch nicht funktioniert.
Ich habe das eher in Bezug auf Leitungsbeschädigung gemeint.Da sollte die Birnen raus für.
Schalter jeweils einmal links und einmal rechts messen.
Blinken kann er doch, nur klappert der Geber in Mittelstellung des Schalters weiter. Folglich kann es an den Leitungen vom Schalter zum Blinker nicht liegen.
Der Fehler kann eigentlich nur zwischen dem Abgang des Gebers und dem Schaltkontakt des Schalters sitzen.
Der Fehler kann eigentlich nur zwischen dem Abgang des Gebers und dem Schaltkontakt des Schalters sitzen.
Stimmt, dass habe ich gar nicht mitgeschnitten...
Ab und zu sollte man den Eingangspost auch richtig lesen...
Ich habe nun einen neuen Blinkerschakter gekauft und neu verlötet, alles funktioniert nun wie es soll.
Es waren also schlechte Lote und und irgendwoher traten somit Kriechströme ahf.
Danke für eure Unterstützung und Mithilfe
Grüße
Rainer
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!