Frage bezüglich Zylinderbearbeitung bei 50ccm S51

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das merkt man dann wenn die Muttern nicht mehr runter wollen vom Stehbolzen, sind dann überdreht.

    Oder die sind schon lose, weil aus dem Gewinde im Motorblock, Steckgewinde geworden ist.


    Nur mal so, bei M6 Schraube der Festigkeitsklasse 8.8 beträgt das maximale Anzugsmoment nach Tabelle 10 Nm

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Wenn Du keine Winkelfräse hast, dann besorg dir einen DDR Zylinder mit intaktem Krümmergewinde oder baller eine Reperaturuntermaßmutter drauf.
    Anschließend holst du dir zwei Gasbrenner und machst den so heiß bis er knistert.
    dann klöpperst du mittels rundem Holzdorn und fettem Hammer die Buchse raus
    dann klebst Du die Schablone ein und fräst.
    Einbuchsen
    Maße übertragen
    Ausbuchsen
    Kühlkörper fräsen,
    Einbuchsen, logisch so dass alles fluchtet,
    Sachsnmoped Racingline Kolben einschleifen lassen.


    Winkelfräse gibts 100€Eigenbau bis 450€ Fertigware, trotzdem Eigenbau aber mit Rechnung
    Melde dich halt bei Fragen.
    Die NS50/2/A1 spült horizontal 3mm vor die Buchsenwand über den Einlass und vertikal 10 Grad nach oben.
    Die Kicker Richtung Stehbolzen kann man bei Faulheit auch weglassen


    Das Ding hat die SZ wie MS50, jedoch mit breiten dafür flachen Strömern, das fährt knackiger.


    Alles Serie außer kurzer Krümmer.

  • Ich danke euch für die Antworten.
    Ich hätte noch eine Frage an euch, die ihr bitte ehrlich beantworten sollt
    Ich habe mir eine NS-50-a-1 Schablone von @lasernst gekauft und habe vor ein paar Stunden angefangen meinen Zylinder zu bearbeiten. Ich habe euch ein paar Fotos angehängt um euch meine bisherigen Fortschritte zu zeigen. Ich habe bisher nur Auslass und ein Überströmkanal gemacht
    Was sagt ihr zu dem Auslass und dem Überströmkanal? Bin mir unsicher... Bei dem einen Überströmkanal in Richtig obere Laufbuchse habe ich das Material ausversehen sozusagen abgerundet also anstatt eine senkrechte Kante, habe ich eine abgerundete... ist das sehr schlimm?

  • Dafür, dass ich dachte, dass das komplett schief geht, sieht es erstaunlich gut aus.
    Klar das sieht noch nicht aus, wie vom Profi, aber laufen sollte es.
    Zu deiner Frage der Kante.
    Entscheident ist nicht der letzte mm zu Buchse hin, sonder wie der Kanal dahinter aussieht.
    Also, wie das Gas vom Kurbelwellenraum in den Brennraum geführt wird.


    Ich meine dafür liegen aber auch Schablonen bei, um zu kontrollieren wie die Überströmer ausgehölt sind.


    Der Auslass sieht auf jeden Fall sehr gut aus.
    Bei der Breite stelle ich es mir aber schwierig vor darin einen Standard 2 Ringkolben zu fahren, da sollte schon ein Einringkolben mit Stahlring und nach hinten Versetztem Ringstoß rein.

  • Ich danke dir für deine Antwort.
    Du hast ja geschrieben, dass man den Überströmkanal (also das Innenleben) so gestalten sollte, wie der Kanal breit ist.
    Also sollte mein Überströmkanal von der rechten und linken Seite (also ganz außen) gerade bis zum Kanal gehen, welcher dann zu der Zylinderfußdichtung führt? Habe ich das richtig verstanden?


    Könnte ich dafür einen ZT 1 Ring Kolben nehmen mit dem Maß (39,97mm--> Zylinder hat einen Durchmesser 40mm)


    Ich hätte noch eine Frage zu folgendem Foto (der Kratzer auf der rechten Seite des Überströmkanales). Dieser Kratzer ist leider auf beiden Seiten vorhanden also bei den jeweilligen Überströmern.
    Heißt ein Kratzer bei dem einem Überströmkanal und ein Kratzer bei dem anderen Überströmkanal.
    Auf dem Foto ist auch gleichzeitig die abgerundete Kante zusehen.


    Sollte ich meinen Zylinder nochmal nach dem bearbeiten hohnen lassen oder mit 1000er Sandpapier gerade schleifen?

  • du solltest den Zylinder nach der Bearbeitung unbedingt schleifen und hohnen lassen, und dementsprechend dann halt eine kolben in Übermaß verbauen, passend zum schleifmaß.
    Besser gesagt der Zylinder sollte passend zum kolben geschliffen werden.

  • Okay, danke dir.
    Muss ich dann die Kanäle nochmal bearbeiten? Weil die ja dann wieder kleiner sind nach dem schleifen und hohnen.
    Also ich melde alle Kanäle (Ein- und Auslass inbegriffen)


  • Dieser Zusatand des Überströmers war vorhin aber nicht zu erahnen...
    Vorhin sag das ganze noch nach einer etwas zu lang geratenen Fase aus, das ist jetzt nur noch ein Totalschaden.
    Das kann man nur noch durch massives Steuerzeiten anheben beseitigen, auch das Entfernen der Laufbuche in Richtung Auslass scheint mir zu viel des Guten zu sein.
    Mit so großen Katschen in der Buchse, muss der Zylinder eh geschliffen werden.


    Spar dir das Geld für den Schliff und den neuen Kolben und besorg dir was vom Tuner.


    Mein erster Zylinder sah ähnlich bescheiden aus, lief mit AOA2 dann auch stolze 75, aber der Bandverlauf ist eine Katastrophe gewesen und hat sich im endeffekt nicht gelohnt.
    Bei zweiten und dritten Zylinder sind mit dauernt die Kolbenringe gebrochen, weil die Kanäle zu groß waren und ich MZA Gussring Kolben verwendendet habe.


    Mit dem 4. Zylinder war ich erst zufrieden, sah vernünftig aus und lief auch entsprechend.


    Als Tipp, wenn du selber was an dem Zylinder machen willst und es hinterher laufen soll, dann kaufst du dir einen ZT 60 Roh Zylinder, misst die Steuerzeiten und fragst dann, wie viel Grad man da am Auslass und Einlass noch machen kann, damit der noch schön läuft. Da lässt du die Überströmer unangetastet.


    Wenn du bei 50ccm bleiben willst, dann kaufst du dir einen Rohzylinder von Sachsenmoped und machst da auch nur eine moderate bearbeitung, dort sind die Überströmer auch schon besser, als bei den MZA, FEZ oder Almot Nachbauten.



    Also eine von beiden Optionen, alles andere macht keinen Sinn.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!