Ich habe heute noch einmal weitergearbeitet. Denkt ihr ich habe jetzt die Kanäle noch gerettet?
Ehrlich bitte.
Frage bezüglich Zylinderbearbeitung bei 50ccm S51
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Hui, hui, hui...
Das sieht nicht wirklich besser aus.Zudem hast du ja sogar die Innenradien weggenommen.
Verbuche es als Lehrgeld und besorge was fertiges.mfg
-
Mach mal nichts mehr in Richtung einlass oder Auslass an den strömern, Miss mal bitte wie hoch du gekommen bist strömeroberkante zu buchsenoberkante
Die innenradien muss er wegnehmen er hat kein richtiges Werkzeug, er kommt nicht ran.
-
Habe mal nachgemessen (mit deinen Schablonen).
-
Zitat
die E- Schablone andersrum rein
Die Qualität sieht nicht so lecker aus
Steck mal bitte die andere Schablone in die Strömer um die Spülung hinterzu zu kontrollieren -
Denkst du an dem Zylinder kann man noch was machen außer wegschmeißen?
-
Tja, so ähnlich sahen meine ersten Fräsversuche auch aus.
Habe das fräsen im Endeffekt aber aufgegeben.
Mir fehlt a) die Zeit dazu und b) sehe ich es nicht ein mir ein Winkelfräser zu kaufen, nur um aller 2 Jahre mal nen Zylinder zu schnitzen.
Dafür gibt es andere Leute, die da bereit sind Zeit zu investieren.
Diese können es dann meist auch und man muss selbst nicht enorm viel Lehrgeld investieren. -
Ich bin mir sehr unsicher ob ich weitermachen soll bzw ob der Zylinder doch noch benutzt werden kann♂️Könnte ihn zu ZT Tuning schicken und dann sollen die Leute dort mir einen passenden Kolben geben. Lohnt sich das?
-
Wenn du unbedingt wissen möchtest, ob dein gefrästes funktioniert, dann ja.
Ansonsten ist das eher unwirtschaftlich und vorallem deprimierend, wenn der Zykinder dann schlechter als ein originaler läuft.Das einfachste am Anfang wäre gewesen, nen ausgelutschten 60er mit dazugehörigen kolben zu nehmen, und sich dann an diesem zu probieren.
Immer kleine Schritte machen, drauf bauen und fahren. Ergebnisse notieren.
Dann wieder, ein kleinen Ticken fräsen, drauf bauen, fahren, Ergebnisse notieren.Und wenn man dann irgendwann ein zufriedenstellendes Ergebnis hat, nimmt man den Zylinder und lässt ihn schleifen oder besorgt sich einen neuen Rohzylinder und übernimmt die Bearbeitung 1:1 .
Das wäre das sinnvollste. -
So schlimm sieht der nicht aus, Strömer vom Fuß aus solange ausarbeiten bis die Schablone reinpasst
Sie gibt die Richtung und breite der Strömer vor von innen
Sie muss in beide Strömer gleichzeitig passen -
Ich danke euch für eure Antworten.
Ich hätte 3 Fragen diese wäre:
Was passiert, wenn die Überströmkanäle wie bei mir ausssehen bearbeitet wurden?
Was passiert, wenn man im Überströmkanal die Innenradien weggenommen hat?
Was passiert, wenn ein Überströmkanal am unteren Ende (vom Zylinderfuß Richtung Laufbuchse) recht abgehackt ist also der Übergang auf die "gerade" Richtung Laufbuchse? -->siehe Foto (Das erste Foto ist der schlecht gewordenen Überströmer und das zweite Foto ist der gut gewordener Überströmer) -
Dir fehlt einfach Routine und Werkzeug. Wichtig ist halt, dass du dabei lernst. Ab Zylinder 10 machst du nicht mehr minus.
Leg dir Werkzeug zu.
Geh zukünftig keine Kompromisse beim Rohmaterial ein, da fliegt man permanent auf die Fresse.
Die Kisten mit deiner Bearbeitungsstufe gehen ungefähr 75. alles Ori nur Krümmer Max kürzen.
Fahren, beobachten evtl auf a2 Umfräsen, alles drüber zieht unweigerlich das komplette Paket aus Zündung, Sekundärtrieb, Reso, großer vergaser nach sich.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!