Wir hast du den Punkt mit dem Rohmaterial und kein Kompromiss eingehen gemeint?
Was hast du mit auf A2 umfräsen gemeint? AOA2?
Und wie ist dein letzter Punkt gemeint?
Entschuldige für die ganzen Fragen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Wir hast du den Punkt mit dem Rohmaterial und kein Kompromiss eingehen gemeint?
Was hast du mit auf A2 umfräsen gemeint? AOA2?
Und wie ist dein letzter Punkt gemeint?
Entschuldige für die ganzen Fragen
Was passiert, wenn die Überströmkanäle wie bei mir ausssehen bearbeitet wurden?
So wie es aussieht stimmen hier weder die Steuerzeiten (gerade Kante, keine zu krasse Fase), die Symmetrie, noch die Spülwinkel.
Folglich wird das Gas einfach nicht richtig in den Brennraum geleitet.
Was passiert, wenn man im Überströmkanal die Innenradien weggenommen hat?
Die Innenradien haben einen massiven Einfluss auf die Gasführung. Außen hat es keine andere Chance als diesen Weg zu gehen.
Innen muss man es sozusagen um die Ecke leiten und entlang der Kante strömen lassen.
Es hat schon einen recht großen Einfluss (siehe LT60Reso), aber funktioniert natürlich auch ohne.
Aber gerade bei kleinen Hubräumen sehe ich darin einen großen Vorteil.
Was passiert, wenn ein Überströmkanal am unteren Ende (vom Zylinderfuß Richtung Laufbuchse) recht abgehackt ist also der Übergang auf die "gerade" Richtung Laufbuchse?
Da kann ich leider nicht ganz folgen.
mfg
A2 ist das was ich dir schickte
Als Neuling hast du beim 50er DDR mehr Möglichkeiten
Almot Zweiringkolben werden grundsätzlich nicht benutzt.
Wenn dein Zylinder nicht richtig läuft, dann kannst Du ja mal den hier probieren (wenn er wieder lieferbar ist):
Ich danke für die Antworten.
Denkt ihr der Kolben könnte bei meinem selbst bearbeiteten Zylinder recht schnell klemmen?
Bzw denkt ihr der läuft?
Ist der Zylinder mit dem Kolben schon mal gelaufen?
Was für ein Kolben ist es denn?
Wenn es einer mit Guss ringen ist, dann werden diese brechen, bei den Kanalquerschnitten.
Und so wie der Zylinder aussieht wird er auch nicht das Potential haben, wie es lasernst erdacht hat. Anspringen wird er wahrscheinlich schon, aber bei dem Ding ist Hopfen und Malz verloren.
Der Zylinder läuft und er geht sehr gut an. Er nimmt beim starten das Gas nicht so gut an, aber wenn der Schock kurz gezogen war, dann läuft er wieder.
Ich habe einen MZA 1 Ring Kolben, welcher nachgearbeitet ist.
Ist es wahrscheinlich, dass der Kolben klemmt oder gar sich reinfrisst?
Du hast das Teil wirklich so verbaut?
Du hättest dich vorher viel mehr informieren müssen, meinen ersten Zylinder habe ich auch nur mit Langschaftfräser ohne Winkelfräser gebaut und der sah um Welten besser aus.
Les dich erst in das Thema ein, guck dir Bilder von erfahrenen Tunern an (auf Instagram gibts viele Bilder) wie es aussehen soll und dann probiers nochmal.
Die Routine kommt, der nächste wird schon ganz anders aussehen, ich finde gut, dass du losgelegt hast. Man muss immer dran denken dass die Teens ihre Zeit damit gut verbringen. Laufen tun die Dinger immer, verticken ist dann ne andere Liga.
Laufen tun die Dinger immer, verticken ist dann ne andere Liga.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht.
Laufen tun die immer, egal wie "hübsch" es aussieht. Das ist dem Gasstrom egal, ob eine Kante hübsch bearbeitet ist. Im Endeffekt ist das hauptsächlich dann wichtig, wenn man die Absicht hat seine Zylinder zu verkaufen.
Wie gut der selbstgeschnitzte Zylinder läuft, steht dann aber auf nem anderen Blatt.
Natürlich wird der laufen.
Würde mich sogar mal interessieren wie gut.
Aber wenn der eine Strömer nicht zum anderen passt und quasi keine Winkel vorhanden sind wird er wahrscheinlich nicht schön laufen.
Das fängt ja schon mit den frischgasverlusten an.
mfg
Ich kann dich beruhigen. Meine ersten Versuche sahen auch mal so aus. Ich habe damals angefangen mit Druckluft und DDR HSS Fräsern. Das war keine besonders glückliche Kombination.
Mittlerweile benutze ich nur noch Elektrowerkzeuge, diese lassen sich wunderbar kontrollieren. Zylinder für andere mache ich aber keine mehr- nur für mich oder Freunde.
Ein kleines Beispiel: Ich habe 2014 mal einen 60er 5 Kanal geschnitzt. Damals habe ich noch nicht so viel von den Spülwinkeln gewusst und zum Beispiel mit dem A- Strömer direkt vor den Auslass gespült. Klar hat der Zylinder für die damalige Zeit ganz ok funktioniert, aber nicht zu vergleichen was heute möglich ist.
Unter anderem hatte der Zylinder eine geringe Bandbreite, was ich auf die Spülung bzw auch auf die Auslassgestaltung zurück führe (viel zu viel Volumen).
Damals hatte ich damit leider auch nur 10 Ps, was aber auch zum Teil dem Auspuff geschuldet war.
Irgendwie wird dein Zylinder schon laufen- nicht Schönheit bringt die Leistung
Franz
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!