hehe, an den habe ich auch gedacht^^^
Wahnsinn, schon wieder fast vier Jahre her...
Leipzig, Ähh wie fährt man das Teil eigentlich?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Hey danke Leute für eure Teilnahme und besonders Rockerschwalbe danke für die praktischen Ratschläge.
Können wir uns darauf einigen, dass es grob fahrlässig war diesen Star zu kaufen, obwohl ich etwas einfaches zum direkt Fahren haben wollte? Dieses Kapitel hiermit abschließen und den Fakt akzeptieren, dass in meinem Hof nun dieser Star steht und über weiteres Vorgehen sprechen?
Natürlich wünscht sich der faule Sack in mir wenig Arbeit zu haben, doch dieser Zug ist wohl schon abgefahren.Da es hier darum geht, wie man den Star fährt und ich vermute von euch diesbezüglich schon alles an Information bekommen habe, hilft jetzt nur noch den Star auf den nächsten Parkplatz zu schieben und zu testen. Danke, Danke und nochmal Danke. Ich weiß eure Mühen zu schätzen.
Gerne teile ich mit euch meine Erkenntnisse bei diesem Versuch. -
Das Problem kenne ich nur zu gut.
Bevor ich die KR 51/2 vergangenen Sommer übernommen habe, beruhten meine einzigen Erfahrungen mit motorisierten Zweirädern auf Leihrollern/-mopeds in Thailand und der dominikanischen Republik. War aber eben mit diesen aufgrund der Automatik ein völlig anderes Fahren. Habe mir die Schwalbe daher ebenfalls von meinem Schwiegervater erklären lassen müssen und zusätzlich auf verschiedene Youtube-Videos (u.a. dieses hier) zurückgegriffen. Die ersten Runden habe ich dann nur im Hof gedreht, später dann ausschließlich sonntags auf wenig befahrenen Straßen.
Was bei mir öfters - besonders beim Abbiegen an Steigungen - auftritt, ist, dass nach dem Hochschalten aus dem 1. Gang plötzlich der Leerlauf anstelle des 2. Gangs drin ist. Bin mir allerdings nicht sicher, ob das technisch bedingt oder aber ein Schaltfehler ist.
-
Können wir uns darauf einigen, dass es grob fahrlässig war diesen Star zu kaufen, obwohl ich etwas einfaches zum direkt Fahren haben wollte? Dieses Kapitel hiermit abschließen und den Fakt akzeptieren, dass in meinem Hof nun dieser Star steht und über weiteres Vorgehen sprechen?
Klingt nach einem Plan, Egon.
Ich schlage vor, du zerlegst die Bude und fängst an zu recherchieren, was original an deinem Star ist und was nicht.
Besonders die Bauteile, die dir komisch vorkommen.
Versuche im Internet Bilder zu finden, wie es richtig aufgebaut ist. (Z.b. die Vorderradbremse). -
Ist es denn für die Fahrerlaubnis wichtig, dass das Fahrzeug original ist, oder nur verkehrssicher? Denn mich kümmert es null-komma-garnix ob die Teile original sind, solange das Fahrzeug sicher fährt
-
Für den Lappen sind vor allem der Hubraum sowie vmax relevant.
Alles andere kann auf Fahren ohne Betriebserlaubnis hinauslaufen und wäre dann ne OWi. -
Owi? Das erfüllt den Bestand der Straftat
-
Für den Lappen sind vor allem der Hubraum sowie vmax relevant.
Alles andere kann auf Fahren ohne Betriebserlaubnis hinauslaufen und wäre dann ne OWi.vmax ist 45km/h glaube ich, da ein kleineres Ritzel drauf ist und der Motor ist ja original soweit ich das mitbekommen habe. Also müsste der Hubraum ja passen.
Ums Bekommen der Betriebserlaubnis geht es gerade in dem anderen Thread "kein Plan von Bürokratie". -
vmax ist 45km/h glaube ich, da ein kleineres Ritzel drauf ist und der Motor ist ja original soweit ich das mitbekommen habe. Also müsste der Hubraum ja passen.
Vmax ist beim Star original mit 60km/h eingetragen, richtig.
Das kleinere Ritzel ist da scheißegal, fährste halt langsamer. Eingetragene Vmax bleibt trotzdem 60km/h.
Hubraum sind auch original schon immer 50ccm.Ist es denn für die Fahrerlaubnis wichtig, dass das Fahrzeug original ist, oder nur verkehrssicher?
Ein Fahrzeug muss IMMER verkehrssicher sein, um im öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen.
Meist geht das mit "original sein" einher. In dem falle auf jeden Fall.
Es sei denn, du kannst ein Gutachten vorweisen, dass die jetzigen Fummeleien an deiner Bude verkehrssicher sind. -
Vmax ist beim Star original mit 60km/h eingetragen, richtig.
Bei einen DDR Modell, bei ein der zu zb.DDR Zeiten in die BRD ging, sieht schon anderes aus, der darf nur maximal 50km/h.
Die dürften sogar oftmals sogar nur 40km/h, siehe Neckermann- Spatz, S51-D.
Ungarn Modell je nach Ausführung darf orginal auch nur 50 oder 40km/h.Der Star hat ja keine Papiere, da bleibt erstmal zu klären ob's DDR Modell ist nicht, damit ob der dann 60km/h darf oder nicht.
Also erstmal in Ordnung bringen, so das man dann den KBA paar Bilder von mangelfrei Moped wenn sie angefordert werden.
Die stellen für'n Schrott oder Teile Haufen auch keine Zweitschrift aus. -
Ah verstehe. Also alles was nicht original ist, braucht ein offizielles Gutachten, welches seinerseits wieder viel zu teuer wäre?
Darum ist es schlauer/günstiger alles original aussehen zu lassen für die KBA, damit kein Gutachten verlangt wird?Habt ihr die Bilder gesehen von dem Star? Also das Blinker fehlen ist mir mittlerweile klar. Brauche ich auch da originale Blinker?
Und was ist da am Vorderreifen das Problem? Soll ich schonmal etwas bestellen mit den Blinkern? -
Wenn ich mir die so Bilder anschaue, kannst du schon mal 2 neue Decken kaufen, zu den original Blinkern. Wenn im Lenker kein Kabelsatz vorhanden ist, den gleich mit bestellen und nen Blinkgeber, falls er nicht vorhanden ist. ( Blinkertonne in 6Volt)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!