Hallo Forum.
Da ich hier gesehen und gelesen habe, dass einige User ihre Projekte vortsllten, möchte ich mich nun ebenso in die Reihe stellen.
Also, mal von Anfang an. Im letzten Spätsommer kams mir eines Nachts: Du musst was neues anfangen. Hm, nur was, war die Frage.
Ich bin seit ich Moped fahren darf, ein heimlicher Schwalbenfan. Ist also schon eine kleine Ewigkeit her. Die Fahranfänge auf Vaters Sperber gemacht. Den Führerschein auf einen Star. Danach, mit dem Jugendweihegeld eine S51 Elektronik und seit gut drei Jahren, nach erfolgreicher Arbeit einen Habicht. Nun solls ne Schwalbe sein. Auf einer anderen seite hier, hatte ich schon geschrieben, dass ich neue KBA-Paoiere beantragt hatt, die leider eines - wie sagt man - dummen Fehlers abgelehnt wurden. Die Schwalbe befangs sich in einem auseinandergebautem "Explosionszustand". Teilehaufen, umgangssprachlich.
Jetzt geht es ran an das Projekt. Da mir, wie wahrscheinlich viele andere Freunde des DDR-Fahrzeugbaus auch, die Knete nicht aus den Taschen wächst, hatte ich nun angefangen zunächst die Blechteile zu Entlacken. Von hand versteht sich. Mithilfe meines Lehrlingswerkszeuges, einiger Stemmeisen bin ich dem Lack, original wie auch mehrfach überlackiert, zuleibe gerückt. Der Feinschliff wurde dann mit den klassischen Schleifschwämmen gemacht. Eigentlich ne ganz gute Arbeit, obwohl einige Stunden schon draufgegangen sind. Siehe Bilder. Etwas Rost hier und da und ein paar Beulchen sind da auch, wenn man die Knickbeule des Knieblechs mal dazurechnet. Da ich früher beruflich mit Holz zutun hatte, bin ich auf die glorreiche Idee gekommen, die Bleche mit Rustumwandler einzustreichen, um die Übergangszeit bis zum Lackieren zu überbrücken. Blanket Blech keimt ja auch ziemlich schnell wieder.
Zwischenzeitlich hatte ich mir gleich zwei alte M53 Motoren besorgt. Einer davon sollte als Übungsobjekt herhalten. Ist auch nicht schlimm, wenn da was schief geht, den der ist eh wegen des Gehäuseschadens, irreparabel. Mir ging es darum, wie ich anhand des Videos von 2Radgeber die Demontage und im Nachhinein die Montage hinkriege. Auch wenn ich diesbezüglich ein "technisches Rindfich" bin muss ich sagen, dass derjenige, der diesen Motor einmal gemacht hatte, das Geld zurückgeben müsste. Aber egal. Was ich gerne wissen möchte ist: warum man von der Kickstarterwelle, also den Zähnen drei abschleift? Siehe Bild unten rechts. Das ist mir nicht ganz klar. Vielleicht hat von euch ja einer ne schlüssige Erklärung für mich.
Nun, nachdem ich auch den zweiten Motor "fachmännisch" (also mit Trennvorrichtung und Wärmebehandlung etc.) geöffnet hatte, habe ich alle Teile einzeln entnommen und gereinigt.
Wie Otoo damals schon sagte: Ich habe drei Probleme. Nich das ich es nicht wieder schaffen würde alle Teile in korrekter Reihenfolge zusammenzusetzen. Nein, es geht vielmahr darum den Zustand der nun einzeln daliegende Teile zu begutachten und entsprechend zu kategorisieren. In Ordnung und geht neoch ODER eben Schrott.
Die eine Kupplung und dieverse Teile vom "Übungsmotor" habe ich bereits in die Schrottkiste gepackt. Andere Teile sehen mir noch recht in Ordnung aus. Mal abgesehen von den verschiedenen Anlaufscheiben etc. die sowieso erneuert werden. Die zweite Kupplung ist nach genauerem Hinsehen noch recht gut in Schuss. Die Lamellen haben haum Abrieberscheinungen. Was mir bei der Demontage aufgefallen ist, ist das diese recht Stramm eingelegt waren. Soweit ich mich erinnere müssen diese locker in den Korb fallen. Die eine Kickstarterwelle macht auch einen gute Eindruck.
In den nächsten Tagen werde ich mich mit der Säuberung befassen und alle brauchbaren Teile entsprechend meiner Explosionszeichnung zusammenlegen. So sehe ich dann welche Teile neu besorgt werden müssen.
Zum lackieren noch ein Wort. Wie ich oben bereits geschrieben hatte, hatte ich ja alle (fast alle) Blechteile mit Rostumwandler bestrichen. Nun, mitlerweile weis ich, dat war wohl NIX. Jedenfalls nichts so richtiges, bis darauf, dass zZ. kein Rost sich bilden kann. Egal, die Arbeit zum Entfernen muss ich mir dann im Sommer machen. 2K Grundierung hab ich bereits. Die Hauptfarbe steht nch aus. Mal sehen, was mir in der zeit noch so für Farbexperimente über den Weg fahren werden. Ich denke aber nen schönes, nicht originales Gelb wirds wohl werden.
Die Elektrik wird bei 6 Volt bleiben. Habe bereits eine komplette Elektronik besorgt. Ich denke, dass dies völlig ausreichend ist, obwohl ich mir gut denken kann, dass einige von Euch eine Vape anraten. Aber wie eingangs schon gesagt, Geld wächst halt nicht im Garten und der Kostenrahmen sollte auch im Blick bleiben.
Wer von Euch bis hir gelesen hat, erstmal Danke dafür. ich weis es ist ne ganze Menge. Dennoch bin ich mal gespannt, welche Ratschläge Ihr mir geben könnt.
Danke bis dahin.