Kann ich irgendwie mit einem Multimeter überprüfen, ob ein Kondensator richtig funktioniert?

Kondensator überprüfen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
http://www.igfd.org/?q=kondens…it+multimeter+pr%C3%BCfen
Eh die nächste frage kommt was Ersatz betrifft.
https://www.ostoase.de/Aussenl…38AQrGEAQYAiABEgLCqvD_BwE -
Wer der Gerät ergattern kann
https://www.peaktech.de/produk…delle/produkt/p-2010.html
der sollte das tunlichst tun. Das kann alles was man braucht.
-
Wer der Gerät ergattern kann
https://www.peaktech.de/produk…delle/produkt/p-2010.html
der sollte das tunlichst tun. Das kann alles was man braucht.
ist bei mir 2 mal vorhanden, bisher sehr gute Geräte,und kann wirklich alles was man als hobby-schrauber braucht. Ich kann es nur empfehlen.
-
Vor allem Induktivität und Kapazität sind das interessante an den Dingern.Können nich Viele.
-
Ein Kapazitätstest mit dem Multimeter ist ein passabler Anfang.
Wenn du Kondensatoren weiter testen willst, dann möglichst nahe bei den Bedingungen, welchen sie im Einsatz ausgesetzt sind; also unter mehrere 100V Spannung. Das kann das "BM500A" aus der Bucht. Durch Mesung des DC-Widerstandes kommt man Spannungsdurchschlägen und Leckströmen auf die Schliche. Um es noch besser zu machen, müssten man beim Messen den Kondensator noch erwärmen.
Vorsicht beim Rumspielen. Das Ding gibt bis 1000V aus. Das Anfassen eines damit aufgeladenen Kondensators höherer Kapazität kann tödlich sein.Lohnt der Kauf? Für den Hobbyschrauber eher nicht. Bei den Preisen für Kondensatoren ist das eher was für die komerzielle Werkstatt, und die kaufen dann nicht so einen Chinakrempel.
Hier ist ein Selbstbautester, der im Prinzip das Gleichte tut:
https://www.schwalbennest.de/s…sator-pruefung-91208.html -
Vor allem Induktivität und Kapazität sind das interessante an den Dingern.Können nich Viele.
ich find das insgesamt sehr angenehm. Die Werte stimmen eigentlich immer (manche billigen sind anscheinend nicht so gut "geeicht"), es reagiert recht schnell, und es hält bei mir jetzt schon glaube ich 7 Jahre und ich benutze es oft für verschiedene Sachen! Die Batterie hält angenehm lange, also ich kann das Teil für hobby-bereich absolut empfehlen.
-
Was bedeutet es, wenn ich die Unterbrecheröffnung höher als die Werkseinstellung einstellen muss, damit der Motor läuft? Bei Werkseinstellung nach ca. ein Kilometer der Motor fängt "zu zucken" und stoppt. Danach kann es ca. 15 Minuten lang nicht gestartet werden. Die Kontakte des Unterbrechers sind rußig. Zeigt dies einen Kondensatorausfall an?
-
könnte durchaus sein.
erkennst du aber wenn der motor läuft und du auf den unterbecher schaust. wenn dieser bei laufendem motor einen starken funken hat, ist der kondensator hin. ein leichter funkenflug hin und wieder kann als in ordnung eingestuft werden.
-
Vorsicht beim Rumspielen. Das Ding gibt bis 1000V aus. Das Anfassen eines damit aufgeladenen Kondensators höherer Kapazität kann tödlich sein.
generell kannst keinen Kondensator testen mit 1000V der nur 25 V verträgt. Geht ja nur dadrum um sich nen Überblick zu verschaffen ob der überhaupt funzt und in der Toleranz liegt. Fürn Laien sind andere Methoden nich zumutbar.
-
Mein Kondensator steckt in einer Metallklammer im Gehäusemittelteil. Zwei Drähte verlassen den Pluspol des Kondensators. Einer geht zum Hauptschalter und der andere zum Unterbrecher. Das Massekabel ist mit der Metallklemme verbunden. Alle drei Kabel haben einen Querschnitt von 0,75 mm^2. Habe ich den richtigen Querschnitt für die Kabel gewählt?
-
Was hast du für ein Fahrzeug/Zündung?
Innenliegende Spule, oder aussenliegende?Zwei Kabel. eines ist Klemme 2 und das andere geht zum Primärkreis der Zündung.
Klemme 2 auf Masse = Primärkreis überbrückt, kein Funke.
Das ist immer die Schaltung:
Unterbrecher zwischen Primärkreis und Masse.
Parallel dazu der Kondensator.
Parallel dazu Klemme 2 zu Masse.Eine U Zündung ist prinzipiell ne super Sache, weil man sie immer für nen Appel und ein Ei reparieren kann.
Wäre da nicht die Qualität der verfügbaren Teile, die den Spaß oft trübt.
Ich hatte nach 10 Jahren rumbastelei die Faxen dicke.
Du kannst 10 Kondensatoren kaufen und bei keinem stimmt die Kapazität.
Das Probem ist, dass die Kondensatoren am Getriebe sitzen und schon so 80 Grad warm werden und dann rumzicken. Kalt ist dann wieder alles ok.Wenn du ne aussenliegende Zündspule hast, würde ich dir einen aussenliegenden/externen Kondensator empfehlen. Diesen kannst du ausserhalb vom Motor platzieren, so dass er kühl bleibt..
Gibt Umbausätze mit einem Dummy - die beiden Kabel an der Grundplatte müssen verbunden bleiben und dürfen Masse nicht berührem.
Der externe Kondensator sitzt dann irgendwo im Fahrzeug und wird irgendwo mit Masse und Klemme 2 verbunden. Ideellerweise möglichst nahe der Grundplatte.
Du kannst den Kondensator theoretisch auch dierekt am Schalter mit "2" und Masse "31" verbinden.Ich hatte mal bei nem Landmaschinenhändler einen Kondensator testen lassen.
Das war eine Box, die den Kondensator unter Belastung auf Durchschläge getestet hat. Und da waren zwei Birnen "OK" und "Defekt".
Alleine die gemessene Kapazität gibt keinen guten Aufschluss auf den Zustand. vor allen Dingen wenn der Kondensator neu ist und Zweifel an der Qualität bestehen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!