Eieieiei...
Die Hülse soll eine Verspannung der Lager verhindern, da nur Lagerring-Hülse-Lagerring gegeneinander gespannt werden. Die alten Lager kalt auszuschlagen war schonma keine gute Idee. Damit haste den Lagersitz ggf schon beschädigt.
Ich machs immer so:
Lager auf der Seite ohne Sprengring einsetzen (Lager kalt, Lagersitz warm, Lager fällt von alleine rein), dann messen (vom Lagerinnenring zum Absatz auf der anderen Seite, Tiefenmaß is an fast jedem Messschieber), auf das ermittelte Maß 0.1mm drauf rechnen und gucken, welche Länge meine Hülsen haben. Die passende (das ermittelte Maß + 0.1mm) nehmen, einsetzen, kaltes Lager in warmen Lagersitz fallen lassen, fertig. Ja, das geht. Schläge sind NICHT notwendig wenns richtig gemacht wird. Denn dadurch werden die Laufbahnen der Kugeln im Lager geschädigt, brechen aus, und es rattert oder blockiert sogar im schlimmsten Fall. Hab ich keine passende Hülse, lass ich sie abdrehen, wenn zu lang (hab mal welche mit Übermaß fertigen lassen) , oder füttere ne Scheibe unter, wenn alle greifbaren Hülsen zu kurz (weil gestaucht) sind. Bei meiner Bärbel (MZ TS 150) musste ich seinerzeit 1.0mm unterfüttern. Hab ne Anlaufscheibe vom Simson-Kolben genommen, den Innendurchmesser mit ner Schlüsselfeile vergrößert, und alles verbaut. Hält seit etwa 60 tkm ohne Probleme.
Gruss
Mutschy