Simson Treffen Suhl Tickets 2023 Simson Ersatzteile von ETHS

Posts by schwedeii

    Na denne,der Lack wäre noch besser, wenn der Dussel die Dose nicht geöffnet hätte.

    Leute der älteren Generation wissen, das so eine Dose ewig hält, wenn sie original verschlossen ist und dazu noch auf den Kopf gestellt gelagert wird...

    Und dann gibt es auch keine Pelle...

    Hätte ich jetzt nicht gedacht, aber es gibt sogar noch Alkydharzlack zu kaufen. Laut Gerüchteküche dürfen doch nur noch Lacke auf Wasserbasis verwendet werden. Soviel dazu...

    Hallo,


    ich habe da mal eine für mich wichtige Frage: Gibt es irgendeine Vorrichtung, die ich an der Hängerkupplung anbringen kann, damit er nicht so einfach geklaut werden kann?


    Ich fände es lustig, mit dem Teil mal Bier holen zu fahren, aber der ist ja so schnell abgehängt und in den Kofferraum gepackt, da hätte ich gern irgend eine vernünftige Sicherung beim Parken dran.

    Eine Zimmerwand und eine Kellerwand waren für Dinge, die nicht für mich waren, ausreichend. Ich stell lieber dinge mit Moped/Schrauber/Unsinnszeug zu. ;)

    Wer hat das nicht, das ist alles Zeugs, das der Inflation trotzt. Mit Ausnahme von Rahmendingen habe ich noch eine Simme in Teilen rumliegen, man weiß ja nie, wenn man es braucht.

    Ich verstehe Frage nicht so richtig.

    Kein Verbrenner schafft es, im Winter genau so viel(wenig) zu verbrauchen, wie im Sommer. Nicht einmal ein Einspritzer.

    Die Gründe dafür sind so vielfältig, dass man hier Seitenweise schreiben könnte. Das beginnt beim Start (Sommer ohne Choke, im Winter mit, ist es kälter, sogar mit gezogenem Choke fahren) bis dahin, das jedes Lager etwas straffer geht, auch wenn es nur ein bisschen ist. Der Reifendruck sinkt, wenn es kälter wird. (Thermodynamik von Gasen) Das Gesamtbild bestimmt den Verbrauch.

    Da am Moped etwas zu ändern zu wollen, empfinde ich als recht seltsam. Aber das ist jedem selbst überlassen.

    Oder hat das Geld für eine Werkstatt.

    Hmm, hier im Osten ist das nicht so wild, da gibt es noch alteingesessene Werkstätten, die sich mit dem Thema auskennen. In den Alten Bundesländern stelle ich mir das wesentlich schwieriger vor.


    Ich glaube schon, dass durch das Internet viele gute Infos an den Mann kommen. Natürlich ist auch Unsinn dabei.


    Da kann man vieles selbst machen, da die Kisten ja sehr einfach aufgebaut sind. Ich habe alles selbst gemacht, mit Ausnahme des Lackierens und des Rumpfmotors. Irgendwann, wenn ich mal Zeit habe, werde ich auch mal einen Motor spalten, bei einer MZ habe ich das schon mal erfolgreich gemacht.

    Die Frage ist, ob das merklich was bringt? Ich hab mal festgestellt, dass ich regelmäßig einen Leistungsverlust feststellen konnte, der nach dem Aufblasen der Reifen wieder aufgehoben war. Aber das war mehr dadurch zu erkennen, dass ich am Berg eben mal 5m vorher in den 2. schalten musste, beim 4-Gang war das dann schon nicht mehr relevant.

    Also mal 0,2 PS mehr ist nicht das, weswegen ich riskieren würde, an meiner Simme alles zu verstellen. Das habe ich mal vor 40 gemacht.

    Bin wieder zur Beru Isolator 260 zurück und top zufrieden. Tolles Kerzenbild und macht was sie soll.

    Kerzenschäden entstehen, wenn die Kerze runtefällt, das passiert bei NGK auch.


    Alte Dinge sind immer zuverlässiger, weil die nicht gebaut sind, um kaputt zu gehen.

    Naja, das eine Kerze runterpurzelt, kann auch schon mal passieren. Das will ich auch bei mir nicht ausschließen.


    Das Problem sehe ich eher im Ethanol im Sprit. der verbrennt heißer. Und macht eigentlich jede Einstellung zur Experimentiererei. Zum Zeitpunkt der Entwicklung war der Sprit nicht so, und es gab auch nur eine Sorte 2-Taktöl.


    Bei modernen Motoren regelt das die Elektronik mit einem fetteren Gemisch, das dann wieder kühlt. (kurzer Physik-Kurs, der Aggregat-wechsel von Stoffen verbraucht Energie) Das erklärt auch den höheren Verbrauch beim E10 und die stärkeren Verrußungen. Öl wird schneller schwarz etc. Ein Vergaser kann das eben nicht.

    Ich versteh das. Ich will meine auch original haben.


    Wenn eine U Zündung läuft ok. wenn nicht, schmeiß sie raus.

    Und wie sich dein anderer Thread mit den Kerzen ließt, hast du auch Probleme.

    Meine U-Zündung läuft nun schon eine ganze Weile recht zuverlässig. Ich wollte noch 500km dieses Jahr abreiten aber da kam mir eine Krankheit dazwischen. Als ich jung war (Baujahr 66) liefen diese ja auch gut.


    Das Problem bestand eher darin, das Nachbauteile und Original nicht richtig miteinander können. Nachbaukerzen von Beru, der Zylinder, ein Nachbau, wollte nicht richtig, u.s.w.


    Nun habe ich eine original-Platte drin, Original-Zylinder, der nachgeschliffen wurde, Vergaser der aufbereitet wurde, u.s.w. Und das läuft. Nur ein Beispiel: Der Vergaser 16N1-8 benötigt eine 72ger Hauptdüse, aber Ersatz-Sets werden mit 70ger Düsen angeboten. musste die 72ger immer dazu kaufen. Und da gibt es noch vieles mehr.

    Ich verstehe, das meinte der eine beim letzten Oldtimer-Treffen, als er sagte auf 12V umgebaut...

    Ist aber nicht mein Ding. Ich hoffe aber, dass ich noch eine abgehalfterte S50N zum aufmuntern bekomme. Habe da was in Aussicht. Und die wird anders.


    Nachtrag: gibt es da einen Thread, wie ihr zu euren Simmen gekommen seid?

    Meine Große Tochter hat ein Motorrad (Yamaha Virago 125) geschenkt bekommen. Ich mußte mit ihr zur Waschstraße fahren, um zu zeigen, wie das funktioniert. Aber das ist die sanfte von beiden. Und seit dem hat sie nie wieder eine Wäsche gesehen.

    Deshalb die Simme für die kleine. das ist die wilde.

    In einem Jahr? Spiegel ab, Blinker breit, Dellen in Tank und Seitendeckel, das ist so das, was ich erwarte. Basteln wird sie wohl eher nicht.

    Du fährst ne lange Zeit mit einem nicht richtig funktionierendem Mopped rum und es frustet dich.

    Eigentlich nicht, ich bin jetzt 1500km oder mehr gefahren, und es läuft spitze. Mit Original-Platte.


    Du wirst irgendwann 4 oder 5 Grundplatten liegen haben und dann stehst du vor ner Entscheidung.

    Entweder verkaufen, oder Vape.

    Nöö, es sind nur 2, die auch vernünftig gehen. Ich hätte nur gern noch ein Polrad dazu.

    Dann muß ich meinen Ersatz-Motor nur einhängen und fahre weiter, wenn mal was ist.


    Die aber damit nicht nur gerade mal Sonntags eine Runde drehen, legen da aber trotzdem Wert auf Zuverlässigkeit und sehen und gesehen werden.

    Da sind ja noch viele Möglichkeiten offen, sehe ich in meinem Umfeld. Das eine schließt das andere nicht aus. Ich sag ja auch gar nichts gegen VAPE. Aber ich wollte meine Simme im Original und da ist das dann eben so, das Zündkabel kommt am Motor raus.

    Meine Tochter hat eine SLEZ-Zündung drin, die, sollte sie nicht mehr wollen, gegen eine VAPE getauscht wird. Aber solange das funktioniert...

    Wie schon erwähnt, war das Problem nach dem Austausch der Kerze gelöst. Über ein Jahr lang schon. Ist halt nicht mehr DDR-Isolator sondern BERU.


    Über das Phenomen das alte Dinge zuverlässiger sind und länger halten stolper ich immer öfter. Aber das gehört hier nicht her. Meine Erfahrung: Entweder DDR-Isolator, die gehen aber irgendwann aus, oder mein Lieblings-Hersteller NGK

    Hatte noch vergessen welches Mischungsverhältnis du fährst, aber egal

    1:50, wie es sein soll. Da hat sich auch das Fahrverhalten verbessert, als ich nach dem Einfahren von 1:33 umgestiegen bin.

    Weiß ich. Für alle, die sich eine VAPE reinschrauben ist das völlig uninteressant.


    Aber die, die jetzt beginnen, bei einen Star, Habicht oder Schwalbe oder auch S50N die Patina und die Kisten im original erhalten, sollten so etwas wissen. Denn die können über dieses Problem stolpern. (bin ich ja auch...)