Beiträge von schwedeii

    Und für welches Modell ist der ?

    "Nachtrag: Das gilt natürlich nur für die 6V Anlage."

    S51 Elektronik 2-4, S51E, S70E, S70E/2

    Die SLMZ Modelle S50N, ich habe selbst eines aufgebaut, haben das Rücklicht mit auf der Front-Licht Spule, das ist richtig. Das S51N hat eine 31,2W Lichtspule, so das auch hier das Rücklicht auf diese Spule geklemmt werden kann. Da diese Modelle keinen Ladestromregler besitzen, ist das nur logisch.

    Beim S50B1 und 2 konnte ich eine solche Schaltung nicht finden. Einen Plan für einen S50B habe ich nicht gefunden, da er aber die gleiche Grundplatte wie der S50N hat, ist die Schaltung, dass das Rücklicht auf die Lichtspule geklemmt wird, nur logisch.


    Da wir aber über eine Elektronik sprachen, dachte ich, es ist klar, das ich davon spreche, ich habe ja auch nur einen Schaltplan vorliegen gehabt, nicht mehrere.

    Die E-Zündung gabe es 1976 schon und 1984 gab es noch keine 12V .

    12V gab es erst ab 1989.

    Gut, dann wäre das schon mal geklärt, ich dachte, 12V wäre früher gewesen. War meine Jugendzeit.

    Polrad 8307.7-010 kenne ich nicht aber Anfangszahlen 8307. stehen für U-Zündung

    oops, mein Fehler, die standen in meiner Liste zwischen den E-Zündungen, aber das stimmt. Diese wurden im SR50/1 B und im S51/1 B verbaut. Wer sich für die Liste interessiert, der wird hier fündig.


    Dennoch, 35+10 sind 45, was aber immer noch zu viel ist.


    Aus dem Schaltplan, den ich vorliegen habe, sollte mit der Lichtspule nur das Frontlicht betrieben werden. Das Rück- Tacho- und Bremslicht dagegen werden von der 21W Spule mit Anzapfung für den Ladestrom betrieben, weshalb das Tacholicht und das Rücklicht ausgehen, wenn das Bremslicht angeht, was wiederum von der Ladeanlage mit gesteuert wird.

    Nachtrag: Das gilt natürlich nur für die 6V Anlage.

    Bei der 12V wird das durch die ELBA geregelt und das Rücklicht liegt tatsächlich direkt auf dem Frontlicht. Aber ich habe hier verschiedene Schaltpläne vorliegen, an denen die Tachobeleuchtung immer woanders angeschlossen ist. Nachtrag-Ende


    Ich habe selbst auch schon Spulen auf einer SLMZ-Zündung ausgetauscht, blöd dabei ist, das ich nur die Versicherung des Vekäufers hatte, das es diejenige welche ist, die Spulen selbst haben keine Markierung und keinen Aufdruck, was für eine es ist. Bekommt man also eine soche in die Hand, ist Rätsel raten angesagt, wenn sie von der original Platte runter ist.


    Hab ich was vergessen?

    Welche Bezeichnung steht denn auf der Grundplatte? Wenn sie tatsächlich von 1977 stammt, ich weiß nicht, ob es die Elektronik schon gab, sollte da etwas von 8305.1-100, 8305.1/1-100; 8305.1/2-100 oder 8305.1/4-100, je nachdem, in welchem Modell sie verbaut war darauf stehen.

    Ist die Platte tatsächlich von 1984 ist es möglich, dass diese auch 12V hat. die genaue Bezeichnung wäre wichtig.

    Mein Problem ist nur, welche Lichtspule soll ich benutzen? Die originale hat einen Widerstand von 0,9 Ohm,(1977) allerdings habe ich auch noch eine mit 1,2 Ohm, von 1989, hat Simson eventuell auf 12 Volt umgestellt?

    Die Antwort auf diese Frage ist einfach. Soweit ich das beurteilen kann, (ich habe selbst eine solche Zündung in Betrieb). ist bei der Elektronik-Zündung das Schwungrad immer das gleiche. Aber es gab die Grundplatte mit 6V und auch 12V. Das bedeutet, die Wicklungen auf einer 12V müssen (theoretisch) doppelt so viele sein, um mit dem identischen Magneten die doppelt so hohe Spannung zu erzeugen. Abzüglich der Übergangswiderstände könnte die Geschichte mit den 12V passen. Ich schaue morgen mal in meiner Liste nach.

    Kurze Frage zum S70. Ich habe mal ein bisschen herumgehorcht, und finde das S70 nur mit Rahmenverstärkung, wie beim Enduro. Wenn das nötig ist, fallen die Reimporte aber aus.

    Es handelte sich um den SR50/1 B der hatte einen Motor des Typs M 543-50 drin, der war gedrosselt. Obwohl diese sehr selten waren, hat dar Eigentümer das Ding zerlegt, schade eigentlich.


    Ach ja, und es war eine 50km/h-Version, das ist richtig. Ich habe die Papiere von dem Teil nie gesehen, deshalb die 45KM/h Vermutung.

    Und als LKR fehlt den meist der A1 Schein dazu, auch müsste die Simson dann alle 2 Jahre zur HU.


    Der Schein ist da, die HU sollte nicht stören, mal sehen, ob das klappt.