Simson Fanartikel Simson Ersatzteile von ETHS

Posts by -simme-

    der vergleich ist aber ziemlich abstrus, zwecks hydrostössel und deswegen keine ventilspielüberprüfung.


    "Honda CB Sevenfifty
    Die CB Sevenfifty ist ein Naked-Bike im Retrodesign der 1970er Jahre der Firma Honda. In Deutschland wurde der Vierzylinder-Sporttourer in den Jahren 1992 bis 2002 verkauft. Es handelt sich bei der CB Sevenfifty um einen konzeptionellen Nachfolger der Baureihe Honda CB 750 Four, wenngleich der Motor auf dem völlig neu konstruierten Triebwerk der Honda CBX 750 F basiert. Eine Besonderheit dieses Motors sind die Hydrostößel, durch die ein Nachstellen des Ventilspiels entfällt."


    Nur mal am Rande, meine SF ( Kilometer Stand 159000 ) läuft bis jetzt ohne Ventile nachstellen.

    Moin. Ich habe ne s51 mit originalem billiardgrünem tankset gekauft mit s51 Electronic Aufklebern. Fin 181261x leider keine Plakette dran.. :( kann mir da jemand weiter helfen bezüglich Baujahr etc? Das Moped kommt angeblich von einer lpg und der Verkäufer hat gesagt, dass der Rahmen schon mal getauscht wurde.


    Hallo,
    wird wohl schwierig werden, dass genaue Baujahr festzustellen.
    https://www.simsonforum.de/wbb…age=Thread&threadID=35735


    https://www.tkm-racing.com/pic…d_Rahmennummern_Moped.pdf

    Nu ja, bis auf den M53 Motor samt Auspuff scheint der Rest zu passen. Vom Zustand mal gaaanz gesehen. Mir gings ums BJ.


    Und welches Baujahr ist die S53CX ? Die wurden ja ab 1992 hergestellt.
    Zitat:
    "Die Suhler Fahrzeugwerke (ab 1991) hatten z.B. keine 60 km/h Ausführungen, da die ABE´s schon nach "gesamtdeutschem Recht" erteilt wurden.."
    "Außerdem hatte sogar Simson selbst zu Herbst 1990 die Produktion auf 50 km/h umgestellt. Deswegen gibt es nur sehr wenige 60 km/h S 53."

    Ok perfekt.


    Was ist jetzt genau der Unterschied zwischen original Auspuff, AOA 1 und AOA2?


    Ich weiß nur, dass man durch AOA2 unten rum Leistung verliert aber dafür oben rum Leistung gewinnt. Das gleiche ist dann mit AOA1 der Fall nur nicht ganz so stark oder ?


    Bei RZT bekommt man C-Clips und auch doppel-G-Clips von Barikit. Die C-Clips würde ich bevorzugen. Ein umgebauter Auspuff zu AOA1 lässt die Drehzahl um ca. 500-600 U/min ansteigen. AOA2, da ist dann der Krümmer beidseitig gekürzt und die Drehzahl steigt um ca. 800-900 U/min an ( die Drehzahl kann je nach eingebauten Zylinder abweichen ). So, jetzt mal aber einen Zylinder gekauft und nicht seitenlang darüber diskutieren. Es geht doch nur um einen "Zwiebacksägen" / "Eierfeilen" Zylinder, also nüscht besonderes.

    Der LT60ccm Reso-Zylinder ist schon gut. Die hätten allerdings gleich bei der "Entwicklung" einiges verändern können. Z.B. zwecks besserer Kolbenführung eine längere Zylinderlaufbuchse, abgehen von dem "unglücklichen" Kolbenkompressionsmaß von 31mm ( Kopflastigkeit vom Kolben ), wahlweise auch mit 2-Ring Kolben anbieten.

    Gibt auch Leute die verkaufen auch 60er Reso,
    Stellt sich die gleiche Frage und der Grund kann schon sein da der Verkäufer andere Erwartung hatte, auf was größeres umsteigt oder einfach legal wieder fahren will.


    Glaube kaum das man an so Zylinder günstiger ran kommt um zu sehen ob es das ist was man sich vorstellt.
    Schleifen lassen kann man den dann immer noch lassen wenn es nötig ist oder halt wieder verkaufen, je nach de


    Stimmt schon, aber bei einen beschichteten Zylinder ( solange die Beschichtung noch i.O. ist ) hätte ich weniger Bedenken. Ggf. einen neuen Kolben rein, warm fahren und dann Gas geben. Ist ja so bei einen GG-Zylinder nicht drin. Mal ne' andere Frage: wie kann der Threadsteller überhaupt unterscheiden, ob es ein RevUp Zylinder ist oder ein RS604-Typ ? Der RevUp müsste "unbearbeitet" einen Einlass von 19mm haben.

    Hab ein Angebot auf für 130€ für den RevUp ausgehandelt. 1000 km ist der gelaufen und sieht gut aus auf den Fotos. Er meinte, er sei 85 Vmax mit ori Auspuff gefahren, was ich aber eigentlich nicht glauben kann.


    Überlege ob ich zuschlage.


    Da würde ich mich doch fragen: warum verkauft der den Zylinder ? Dann kommt noch ein Zylinder-Neuschliff & neuer Kolben hinzu & die Dichtungen. Dann ist man wieder bei über 200€. Schon gelaufen bzw. eingefahren würde ich den Zylinder nicht einbauen. Der hat ja eine Gussbuchse.

    Den RZT-RevUp Zylinder kann man mit den Stino-Anbauteilen fahren so wie den LT60ccm Reso-Zylinder. Möchte man "mehr" dann kostet es halt ( Luftfilterumbau, größerer Vergaser, anderer Auspuff ). Wie wäre es denn mit dem RZT RS604 SP Zylinder ? Dort liegen bei 9000U/min 10,5PS an. Der RevUp-Zylinder hat die 10,5PS bei 10000U/min. Ich würde auf den LT60ccm Reso warten. Den muss man ja auch nicht von LT kaufen. Den bekommt man ( falls wieder lieferbar ) auch woanders günstiger.

    Danke @-simme-


    Auch wenn mir 17mm nicht gefällt. Rohr in 19×1mm ist schwer zu finden. Und der Dremel muss trotzdem ran da 18mm vorhanden in meinem Endstück...


    Die Angaben haben sich auf ein neues MZA-Endstück bezogen. In der "Bucht" bekommt man Edelstahlrohre in unterschiedlichen Durchmessern und Wandstärke. Ich würde das Rohr mit dem Dremel heraus schleifen. Das "neue" längere Röhrchen dann an/einschweißen. Zusammen drücken würde ich da nichts. Lieber eine Edelstahl-Karosserie U-Scheibe mit z.B. 8mm Durchmesser am Ende vom Rohr anschweißen. Größer bohren bei Bedarf, kann man die U-Scheibe dann immer noch. Gr.

    Kennt zufällig jemand die Original Maße vom Röhrchen im Auspuff Endstück? Mich Interessieren
    - Länge
    - Innendurchmesser
    - Engstelle Länge und auf welchen Durchmesser zusammengedrückt


    Ich habe mir den Edelstahl Auspuff von Sachsenmoped zugelegt, möchte aber das Endstück Richtung original modifizieren.


    Ich habe den Eindruck das dass große und kurze Rohr nicht förderlich für den Motorlauf ist.


    Innendurchmesser Rohr 17mm, Länge 75mm. Zusammen gedrückt Durchmesser ? Ist schon aufgeweitet.