Simex´s Aufbau - Thread - was war, was ist, was kommt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ja, was schreibt man immer als Einleitung... ?


    Keine Ahnung, ich fange mal direkt an... :rotate:


    Nach einigen "Verkaufsrestaurationen" habe ich beschlossen, das nicht mehr in dem Maße zu machen, da mir die Trennung von manchen Moppeds doch immer relativ schwer fiel. Klar, es kam sicher immer ordentlich Kohle bei rum, aber Geld ist ja bekanntlich nicht alles. Besonders heute noch :puke: mich der Verkauf meiner fast nagelneuen 050 SC an, die ich für relativ schmales Geld erstanden hatte - dazu aber irgendwann später mehr.


    Ein paar Bilder von den von mir restaurierten Simson´s habe ich noch gefunden, diese möchte ich euch nicht vorenthalten.

    dsc00745sajb1.jpg dsc00747b9k1t.jpg


    Diesen sollten einige schon kennen, war eines meiner ersten Projekte. Im Hintergrund steht meine damalige 050SC.

    dsc00993ccjsj.jpg dsc00996fnj0q.jpg


    Diesen hier hatte ich aus einem Teile Konvult zusammengebaut, den ich bei ebay Kleinanzeigen im Jahr 2013 für 150 (!) Euro erworben hatte.


    Einzig die Kniebleche, Sitzbankbezug, Reifendecken und den Auspuff habe ich dazugekauft - der Lack auf den anderen Teilen ist ORIGINAL und war im Top Zustand - lediglich 2- 3 kleine Kratzer habe ich mit einem Lackstift gefüllt und einpoliert.

    dsc02244p4kuz.jpg dsc02245vjjxo.jpg


    Aus einem Teil des Erlöses entstand dann 2014 ein Roller für mein Frauchen. War auch eine lustige Geschichte: Bin für den SR50 Baujahr 1997 damals ins tiefste Bayern gefahren (also so ca. 2 Autostunden von mir) um den Roller, der in einem doch recht guten Zustand war, zu holen. Das Ende vom Lied war, das der Omega Kombi meiner Schwiegermutter bis unters Dach noch mit zusätzlichen Rollerteilen gefüllt war. Dabei war auch ein SR50 Rahmen von 1989, der nach kurzen hin und her überlegen in der Farbe des Rollers gepulvert (burgunderviolett) und in diesem verbaut wurde. Die nicht benötigten Teile, die ich mit dazu bekam habe ich in der Bucht vertickert - dabei kam mehr Geld zusammen, als ich für den Roller ausgegeben hatte.


    Wie man sieht, ist der nicht ganz so original aufgebaut und auch nur eher für trockenes Wetter gedacht. Die Kotflügel und die Schwinge stammen von einem X- Modell, Rücklicht von einer Simson 050, Motor von einer MS50.


    Der bunte Mix durch die Simsonpalette hat Frauchen ganz gut gefallen, also blieb er so. Auf dem Bild ist er ein bissl verstaubt, wird ja auch bei schönem Wetter genutzt bzw. stammen die Bilder von heute.

    _571ylk8f.jpg _572s2kna.jpg


    Auch wieder ein Schnäppchen aus dem tiefsten Bayern, stand bei einem Motorradhändler, der diesen in Zahlung genommen hatte. Der SR50 ist von 1989 und hatte originale 2300 km gelaufen und stand von 1993 an unter einem Carport. Hier wurde auch nichts nachlackiert - alles Original. Ich habe den Roller lediglich für die Reinigung und aufpolieren zerlegt, ein paar Gummiteile getauscht, Sitzbank neu bezogen, Tank gereinigt, vorderes Schutzblech neu pulvern lassen und den Auspuff gewechselt. Zu guter Letzt noch die Simmerringe im Motor getauscht und den obligatorischen Kennzeichenhalter verbaut.


    Man sieht, viele Roller... ich liebe diese Dinger einfach <3


    Jetzt zu eigentlichen (gerade fertig gestellten) Projekt und dessen (für mich traurigen) Hintergrund.


    Irgendwann zwischen 2014 /2015 hatte ich wieder einmal im tiefsten Bayern, wieder einmal einen SR50 mit wenig auf dem Tacho (1600km) und für wenig Geld gefunden.


    Dieses Mal handelte es sich allerdings um einen XCE aus dem Jahre 1994, mit Erstzulassung 1996.


    Also nicht lange geredet, dort angerufen - Preis direkt am Telefon auf 250 Euro gedrückt - meinen Vater eingeladen und runtergedüst.


    Irgendwo im tiefsten Dorf angekommen, den Besitzer direkt aus der Kneipe geholt und zu ner ollen Scheune gefahren, konnte ich dann das gute Stück begutachten. Leider war der SR50 nur auf den ersten Blick so gut, denn dieser stand seit 1999 in dieser Scheune, die nicht mal nen richtigen Boden hatte - also im Dreck. Auch erzählte mir der Besitzer, das der Roller dessen Vater gehört hatte und dieser damit nur ein paar Mal im Jahr zu seinen Bienen (Bienen nicht Mädels) gefahren ist - und wo stehen die Bienenwagen ? Richtich... aufm Acker... und so sah der SR auch unten rum aus... Glücklicherweise waren alle Plastikabdeckungen vom Lack her, Top in Schuss - allerdings waren der Rahmen, die Kniebleche, die Trittbretter und die hintere Schwinge extrem verrostet... von den Stoßdämpferfedern ganz zu schweigen. Dafür hatte der Roller aber Anlasser und Marzocchi Telegabel, was meinen Frust etwas minderte. Roller also nochmal 50 Euro runtergehandelt, eingeladen und heimgefahren. Zu Hause den Kärcher rausgeholt und mal den Acker vom Roller entfernt. Dabei kam zum Vorschein, das der Rahmen Durchrostungen hatte. Kniebleche, Trittbretter und Schwinge waren zwar auch ordentlich korrodiert, hielten aber dem Sandstrahlen stand. Die Stoßdämpfer waren nach auswechseln der Federn auch wieder i.O.


    Geplant war eigentlich, aufgrund des durchgerosteten Rahmens, mir die Teile vom Roller ins Regal zu legen. Doch im Februar diesen Jahres fasste ich den Entschluss, den Roller wieder aufzubauen.


    Der Hintergrund war der plötzliche Tod meines Vaters - er bekam im Oktober 2014 die Diagnose Krebs und starb im Juli 2015 an den Folgen der Chemotherapie bzw. einigen Behandlungsfehlern an Lungenversagen. Da der SR50 das letzte Gefährt war, was wir zusammen geholt hatten, wollte ich es Ihm widmen ...


    Einiges musste ersetzt werden, wie z.b. der Rahmen, hier kam ein Rahmen von 1991 zum Einsatz. Auch konnte ich mich nicht so ganz mit dem Lila der Felgen und der Sitzbank anfreunden und wollte beides in das Silbergrau der Motorentunnelabdeckung ändern, da ich sowieso noch einen Sitzbankbezug in der Farbe hatte. Dann kam mir allerdings die Idee, die doch sehr großen Gelbflächen der Aufkleber aufzugreifen. Das Ergebnis zeigen die Bilder. Die DDR EMZA Zündung musste einer damals üblichen Serien PVL weichen und es steckt hier ein werksneuer Motor (Bj.2000) im Roller.


    Hier mal ein Foto des Types im Ausgangszustand (Quelle Simson Museum)


    simson_sr_50_gamma_1bbyza.jpg




    dsc02246ykxpg.jpg dsc02247uolex.jpg dsc0224887a7y.jpg dsc02249n1bqp.jpg dsc022309jxg6.jpg dsc02231yez7h.jpg dsc0223325z8l.jpg dsc02234i3l67.jpg dsc022377ea1b.jpg dsc02238cpa95.jpg dsc022402ix4o.jpg

  • Das sind wirklich schöne Dinger dabei, aber viele Sachen hast du wohl wirklich "verschenkt", da diverse Teile und Fahrzeuge heutzutage nahezu unbezahlbar geworden sind.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • mal ne frage am Rande haben sich solche Verkaufsrestaurationen gelohnt?

  • mal ne frage am Rande haben sich solche Verkaufsrestaurationen gelohnt?

    Kann ich mir nicht vorstellen. 100h sind schnell zusammen, a 8€ Mindestlohn sind 800€ an Arbeitsleistung + Anschaffungskosten + Ersatzteilpreise und Fremdleistungen....

  • Das sind wirklich schöne Dinger dabei, aber viele Sachen hast du wohl wirklich "verschenkt", da diverse Teile und Fahrzeuge heutzutage nahezu unbezahlbar geworden sind.


    Vom den rein rechnerischen Materialkosten hatte ich zu der Zeit schon ein Plus und ich habs auch peinlich genau durchgerechnet. Aber ich gebe Dir da absolut recht, alleine vom Seltenheitswert her wars ein volles Minusgeschäft.


    Kann ich mir nicht vorstellen. 100h sind schnell zusammen, a 8€ Mindestlohn sind 800€ an Arbeitsleistung + Anschaffungskosten + Ersatzteilpreise und Fremdleistungen....


    Arbeitszeit habe ich nie mit eingerechnet, ich mache das ja quasi als Ausgleich zu meiner Arbeit bzw. um den Kopf frei zu kriegen. Mit Arbeitszeit wären die Simsons unbezahlbar geworden, alles andere war schon im kleinen Plusbereich.

  • 7.10.2016 - Das nächste Projekt ist fertiggestellt.


    Wie ich weiter oben schon erwähnt hatte, besaß ich mal eine 050 SC, die ich aber (saudummerweise) wieder verkauft hatte und auch schon zigmal bereut habe. Nun kam mir die Idee - Ich bau mir eine selber...


    Gesagt getan, einige Teile gibts ja noch über den Zubehörhandel, einige Teile habe ich in meinem Lager, bei einigen Teilen muss ich improvisieren, da es die nicht mehr gibt und einige Teile kann ich direkt von der (Simson) Stange nehmen. Als erstes musste aber eine Basis her, was bei den momentanen Simson Preisen relativ schwierig ist, günstig zu bekommen. Es fand sich allerdings ein S53 Alpha Mofa mit rund 2500km Laufleistung als "Basis".


    Gleich vorweg: Bitte keine Diskussionen a´la "Du pöser Mensch hat ne Simson geschlachtet"... Natürlich wurde eine Simson zerlegt, es entstand aber eine "neue" daraus. Wer rechnen kann: 1-1+1=1 :P


    Die S53 Alpha wurde für die Bestandsaufnahme zerlegt und nicht für mich relevante Teile verkauft - auch brauchte ich ein wenig "Kapitalzuschuss" für das Projekt.


    Von der S53 Alpha sind folgende Teile geblieben:


    - Unterzugstreben
    - Obergurt
    - Tank
    - Sitzbankblech und Formkeil
    - Unterteil der Gabelbrücke
    - linke Obergurtstrebe
    - Hauptständer (für die Montage)
    - Motoraufhängung und Lagerung
    - Bremsschild vorn und hinten
    - Mitnehmer mit Kettenblattaufnahme
    - Herzkasten
    - hinteres Kotflügelvorderteil
    - viele original ESKA Schrauben und Bolzen


    Der zweite Schritt war nun, die noch erhältlichen 050 spezifischen Teile zu besorgen - das waren im einzelnen:


    - Simson SB "Einheits" Telegabel
    - Acerbis DHH Lampenmaske
    - Simson Aufkleber für die DHH
    - passende Bowdenzüge für die 050
    - passende Griffe und Armaturen (Domino)
    - VAPE A70 -8 Zündsystem
    - offene Kettenschläuche
    - Rücklicht und Blinker
    - Rücklichtaufnahme
    - Aufbockgriff
    - Sitzbankbezug
    - Aufkleber
    - Fußrastenträger mit Seitenständer
    - vordere Fußrastengummis und hintere Fußrasten
    - Reifen
    - vorderer und hinterer Kotflügel
    - Tankdeckel
    - Zentralkabelbaum
    - Gabelbrückenoberteil mit Aufnahmen für die Acerbis DHH Maske
    - Fußbremshebel
    - Stoßdämpfer "Bohemia Art"
    - beide Motorendeckel
    - 36er Kettenblatt und 13er Ritzel


    Zu guter Letzt, die Teile von der Simson "Stange"


    - Tachowelle MS50
    - Nabentacho
    - 1,6x16er Edelstahlfelge
    - 1,85x16er Edelstahlfelge
    - Meteor Kette
    - Seitendeckel für Herzkasten
    - ZADI Schlosssatz
    - 3,5 mm Telegabelfedern
    - Gestänge für Fußbremse
    - Simson MS50 Lenker
    - Kombiinstrument vom Spatz (MSA)
    - Kugelkrümmer Enduro 60kmh Version
    - kurzer zerlegbarer Auspuff
    - kurzes Hitzeschild der Enduro Modelle (verbaut ab Jahr 2000)
    - neuer Hauptrahmen von MZA
    - Schwinge der S53 OR Mofa Version
    - BING Vergaser


    Da man keinen originalen Hauptrahmen für die 050 bekommt, wurde ein neuer von MZA geordert und mit Nummer und Typenschild einer S53 Bj. 1991 (60km/h Zulassung) versehen. Das Typenschild nebst Papieren hatte ich von einem Unfallrahmen noch hier liegen.


    Natürlich gabs noch einige Teile, die man nicht mehr oder maximal von privat zu absoluten Wucherpreisen kaufen kann - Das waren folgende Teile:


    - Schwinge - hier verwendete ich die Schwinge eines S53 OR Mofa´s mit Kettenschutzaufnahme


    - rechte Obergurtstütze mit Auspuffaufnahme - hier verwendete ich die Stütze einer S53 Beta mit kurzen Auspuff und Verkleidungsaufnahme. Die Verkleidungsaufnahme wurde entfernt.


    - Instrument mit Instrumentenhalter - absolut nicht mehr zu bekommen, allerdings fand ich Fotos von einer Export 050SC aus den USA (oder Kanada) wo dieselbe Tachoeinheit wie die des Simson Spatz (MSA) verbaut wurde. Diese gibt es ja noch zu kaufen und das passende Unterteil konnte ich mir über ebay Kleinanzeigen besorgen. Die passende Halterung für die 050 gibts natürlich nicht - diese hab ich selber angefertigt. Auch ist der Kompaktstecker zwar mechanisch kompatibel mit dem Kabelbaum einer 050, aber elektrisch anders belegt. Dies habe ich auch angepasst bzw. das Kabel noch auf passende Länge gekürzt.


    Apropos "gekürzt": Da ich mich bei den Simsons nie mit den breiten Tomaselli Lenkern bzw. dem "großen" Lenker der S53/83 OR (der auch an der 050SC verbaut ist) anfreunden konnte, habe ich hier den Lenker einer MS50 gewählt und diesen beidseitig um 3cm (bis zur eingestanzten Zulassungsnummer) gekürzt. Somit ist der nur geringfügig breiter als ein originaler Simson Lenker. Durch die veränderte Höhe und Breite des Lenkers musste ich natürlich auch dementsprechend alle Bowdenzüge anpassen bzw. kürzen.


    Man merkt schon, das ich mir ein bisschen "Freestyle" dann doch nicht verkneifen konnte, aber ein absoluter Originalnachbau wäre aufgrund der nicht mehr erhältlichen Teile eh nicht möglich gewesen.


    "Freestyle" geht es auch beim Motor, Auspuff und Zündung weiter.


    Der Motor ist ein M542 mit langem 3. und 4. Gang vom SR80 und Zylinder vom MS50 mit passenden Gandini Kolben im Grundmaß. Bis aufs Gehäuse komplett aus originalen Neuteilen zusammengebaut.


    Da der Auspuff einer 050SC nicht zu bekommen ist und ich aber trotzdem was "Ausgefallenes" wollte, habe ich einen (zerlegbaren) Kompaktauspuff der 1. Generation mit einem kurzen Hitzeschild der letzten Enduromodelle - dieses habe ich im original Farbton des 050 Hitzeschildes (Weißaluminium) pulvern lassen - und einen Enduro Kugelflanschkrümmer für die 60kmh Version verbaut.


    Der Rahmen ja nun bis 60kmh zugelassen und der Motor, trotz originaler Sekundärübersetzung schneller als 45kmh geht, habe ich die Vape A70-8 so modifiziert, das die Drosselung umgehbar ist. Das ist relativ einfach und folgendermaßen realisierbar:


    Die A70-8 verfügt ja über eine "echte" CDI mit Hallgeber unten am Ritzel. Der Hallgeber lässt sich einfach durch auflegen einer U-Scheibe umgehen, da dieser über Magnetismus gesteuert wird. Die zweite Drossel wird über eine Verdrehsperre der Grundplatte realisiert - das heißt, auf der Rückseite der Grundplatte ist ein nierenförmiges Stück Metall so angebracht, das es in eine der Aussparungen des Kurbelwellengehäuses greift und somit der Zündzeitpunkt auf 1,0 v. OT fixiert wird. Was das heißt, dürfte jeden bekannt sein. Da aber nur mit 2 billigen Stahlnieten vernietet wurde, sind diese ganz leicht wegzufeilen oder wegzudremeln und schon lässt sich die Sperre entfernen und der ZZP ist einstellbar.


    Kleiner Tip am Rande: Wer sich noch gerne eine original Simson Vape kaufen möchte, sollte dich die A70-8 zulegen. Alle noch erhältlichen Vape Zündungen dieser Baureihe sind Restbestände aus Simson Zeiten und nicht unter MZA Herrschaft produziert ;)


    Bei der Telegabel habe ich die "alte" Version nebst Trommelbremse verbaut, die Gründe für meine Entscheidung waren:


    - es war auch eine Version ohne Scheibenbremse geplant (025TS/SC)
    - Die Kosten... Es ist schon ein Haufen Geld den Bach runtergegangen - ne komplette Scheibenbremsanlage wäre absolut nicht mehr drin gewesen...


    Bei der Farbgebung habe ich mich am Export Modell orientiert und Zinkgelb gewählt. Diese Farbe habe ich bei den "einheimischen" 050ern noch nicht gesehen.


    So, das sollten die wichtigsten Details gewesen sein, bleibt nur noch eins zu sagen... dieses Projekt war mein bisher aufwändigstes Projekt - in finanzieller Hinsicht sowieso - auch habe ich es vermieden, die entstandenen Kosten zusammen zu rechnen...


    Aufwändiger wird wohl nur noch mein nächstes Projekt, das ich jetzt schon einige Jahre vor mir her schiebe bzw. nur sporadisch dran gebaut habe - mein Star EL (SR-E)... wenn ich da an die benötigten Teile, wie z.B. die benötigte CURTIS Motorsteuerung und deren Kosten denke, wird mir jetzt schon schwindelig... :panic:


    Hier noch die dazugehörigen Bilder und Impressionen der Simson 050 SC Replika:

    dsc02304ixjmj.jpgdsc02303thj60.jpgdsc02305drki3.jpgdsc02306vck35.jpgdsc02307xajbi.jpgdsc023085kjv7.jpgdsc02309apjhl.jpgdsc02310p0jhc.jpg


    Simson 050 "EXPORT"

    13320ui1.jpg137tlufp.jpg


    Bau des Tachohalters:


    img_20160318_1126299xax5.jpgimg_20160318_131459jdxti.jpgimg_20160318_132310mrykd.jpgimg_20160318_132439jwbyc.jpg


    Update: Die Einheitstelegabel von meinem Alltagsroller bekam neue kurze Tragrohre von der S53 und wanderte in die 050 SC. Im Gegenzug bekam die normale Gabel aus der 050SC längere Tragrohre für den SR50 und diese kamen auch in selbigen. Diesmal wurden 3,5 mm Federn verbaut.

  • Oha, nicht schlecht, sieht sehr gut aus :thumbup: . Wo hast du noch so einen zerlegbaren Auspuff herbekommen, ich suche auch schon lange nach einen für meine S53 im brauchbaren Zustand ^^ .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!