Leistungseinbruch bei Fahrt mit Licht (Vape)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mit etwas Verzögerung ist das Stroboskop jetzt eingetroffen.

    Ich habe bisher nur einen Stator damit geprüft.

    Ohne Licht ist der ZZP sehr dicht an der Markierung / bei 1,5mm vor OT. Minimalst zu früh.

    Mit Licht ist der ZZP jenseits von gut und böse, vom Winkel her ca. 30° zu früh. Das dürften schon Zentimeter vor OT sein. Dort aber sehr stabil auf Position.

    so... ich hab per zufall grad ne vape grundplatte hier. quasi fabrikfrisch. eben mal aufn prüfstand geballert und ne zündpistole mit drangehängt. test bei ca. 1500 bis 2000 upm. der ZZP ändert sich selbst bei vollast (= kompletter kurzschluß der lichtspulen nach masse) um gefühlt höchstens 1mm (was in etwa 1° entspricht). die von dir erwähnten 30°/30mm bekomm ich im leben nicht zusammen...


    interessant finde ich die aussage "sehr stabil auf position".


    ich hab aktuell die zündspule im verdacht. und hierdrin eine schwebende masse im signalauswertungskreis für das gebersignal (ohne masse im hochspannungskreis passiert nämlich nix). kannst du dir mal zum testen ne andere Z71 besorgen? wohnst n bissel weit weg, als daß ich mal mein testgerät an deine VAPE hängen könnte...

    Zitat

    Ungeduldig wie ich bin habe ich zwischenzeitlich einen neuen Stator gekauft, vorhin eingebaut und beim ersten Startversuch geschrottet. Bei der finalen Montage des Polrads (nach Uhrmessung ZZP) haben die Magneten eine Schraube mitgenommen, und die hat beim Kickstart ein paar Spulen zerfetzt. :dash:

    sry, aber: pwn3d. einfach nur pwn3d das war ne teure ungeduld... so ca. 45 bis 50 euro etwa

    Zitat

    Edit: Oder entsprechend zu spät, nicht zu früh? Ich glaube, da muß ich andersrum denken. Die Markierung des Polrads ist ca 30° gegen den Uhrzeigersinn vor der Markierung der Grundplatte.

    ja, wie denn nu? :kopfkratz: wie beschrieben ist's zu früh


    diesen mächtigen versatz gibt's wenn du ne a70s-3 mit ner z54 betreibst. der ist dann aber dauerhaft und nicht vom licht abhängig.


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • ich hab aktuell die zündspule im verdacht. und hierdrin eine schwebende masse im signalauswertungskreis für das gebersignal (ohne masse im hochspannungskreis passiert nämlich nix). kannst du dir mal zum testen ne andere Z71 besorgen?

    Ich habe insgesamt 3 Z71. Zwei sind an der Schwalbe getestet, und es gab bei beiden die Probleme. An meiner Duo habe ich auch eine, die könnte ich mal an die Schwalbe stöpseln. Da die Duo gut läuft, kann ich sicher sein, daß die Vape-Teile in Ordnung sind. (Auch an der Duo habe ich heute das Stroboskop getestet, da sah alles gut aus, auch mit/ohne Licht und mit/ohne Gasgeben.)


    wohnst n bissel weit weg, als daß ich mal mein testgerät an deine VAPE hängen könnte...

    Wäre es möglich, daß ich Dir die zwei Vape Grundplatten zuschicke, und Du prüfst die mal? (Nach weiteren Experimenten meinerseits, wie nochmal Z71 tauschen.)


    Zitat

    sry, aber: pwn3d. einfach nur pwn3d das war ne teure ungeduld... so ca. 45 bis 50 euro etwa

    Inzwischen nehme ich es mit Humor ;-). Als es passiert ist, habe ich lauthals geflucht und die Werkstatt erstmal verlassen müssen.



    ja, wie denn nu? :kopfkratz: wie beschrieben ist's zu früh

    Ein Pfeil zeigt die Markierung der Grundplatte, der zweite Pfeil die ungefähre Position, wo die Polradmarkierung (mit Licht) erschien. (Bild ist geklaut, nicht meine Vape.)

  • hatte nich in der letzten Zeit einer genau dieses Problem?

    Ich meine es war Sterni der nen springenden zzp hatte?

    Joar, Entfernung kommt auch in etwa hin.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grundplatte getauscht und die Welt war in Ordnung.

    Nachträgliche Vermutung: War ne GP für gedrosselte Moppeds, aber nichts genaues weiß man nicht.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Joar, Entfernung kommt auch in etwa hin.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grundplatte getauscht und die Welt war in Ordnung.

    Nachträgliche Vermutung: War ne GP für gedrosselte Moppeds, aber nichts genaues weiß man nicht.

    das ding läuft nach spät, nicht nach früh.


    die gedrosselte grundplatte ist die a70s-5. mit der z54 als spule. letztere hat auch nen abweichenden aufbau (schaltplan fliegt irgendwo rum hier im bord)


    für alle nochmal: anbei der signalverlauf eines gebers der a70s-3. drehzal beträgt jedesmal etwa 1800 bis 2000 upm.

    mit last (z71):


    ohne last:


    der interne verlauf am gate des thyristors: (quelle: eigenes steuergerät)

    selbst wenn die 2. spitze noch zünden sollte, passiert nix. weil: zeugs ist schon verbrannt und es ist kein strom mehr im zündkondensator. kann höchstens den nächsten funken ein wenig schwächen, weil 1 halbwelle weniger energie im zündkondensator landet


    die spätzündung von sterni deutet auf die 2. zacke hin. normalerweise aber hat die erste zacke dermaßen viel bumms, daß die immer zuerst kommt. dazu n bild (geber mit 10 ohm belastet):

    ca. 1V bei 10 ohm gibt etwa 100mA strom ausm geber.


    die zündung erfolgt an der ersten steilen flanke. die Z54 erreicht ihre drosselung über einen (normalerweise gleitenden) verschub des ZZP nach spät sowie einer dezenten verringerung der zündenergie (durch belastung der negativen halbwelle der hochspannungsspule. dadurch wird bei hohen drehzahlen eine geringere spannung im zündkondensator erreicht)


    der extreme verschub bei martinv kann in meinen augen nur durch ein masseproblem zustande kommen. das massepotential an der zündspule entscheidet nämlich ganz konkret über die signalfilterung im inneren der zündspule. der normale "zündstrom" (ladung kondensator und geberstrom) erzeugt scheinbar noch keine probleme. aber mit einschalten des lichts fließen ganz andere ströme über die jeweiligen massepunkte


    MartinV: mach dochmal folgendes: befestige ein kabel (per öse!) direkt an der grundplatte. die schraube einer der krallen ist auch ok. musst halt drauf achten, daß sich das unter gar keinen umständen im polrad verfangen kann. die schraube der oberen kralle sollte sich aber gut dafür eignen. 1.5mm² reichen hier völlig, geht nur um den strom der zündung. und das andere ende klemmste mal direkt an den eisenkern der VAPE zündspule. und dann wiederholste das spielchen mit licht und co mal.


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • mach dochmal folgendes: befestige ein kabel (per öse!) direkt an der grundplatte. die schraube einer der krallen ist auch ok. musst halt drauf achten, daß sich das unter gar keinen umständen im polrad verfangen kann. die schraube der oberen kralle sollte sich aber gut dafür eignen. 1.5mm² reichen hier völlig, geht nur um den strom der zündung. und das andere ende klemmste mal direkt an den eisenkern der VAPE zündspule. und dann wiederholste das spielchen mit licht und co mal.

    Ok, ich habe folgendes gemacht:

    An mein 2. Zündmodul an den Eisenkern Draht angelötet und eingebaut. (Das Lot hält schlecht am Eisen, aber hält erstmal.)

    Die 2. Grundplatte eingebaut, den Draht an einer der drei Befestigungsschrauben angeschlossen. (Keine Klammern, sondern 3 Schrauben.)

    Gleiches Ergebnis wie mit der anderen Grundplatte und dem anderen Zündmodul. Dieselbe Verschiebung vom ZZP sobald das Licht an ist. :(

    Diesmal wackelte die Position der Polradmarkierung ein wenig.


    Oder kann es doch irgendwie am Regler liegen? Davon habe ich 3, ein neu gekaufter ist eingebaut.


    Es ist zum heulen. Seit Januar schraube ich an dem Moped. Was ich da an Geld und Arbeitsstunden schon reingesteckt habe, geht auf keine Kuhhaut. Hätte ich es für 1000,- als defekt verkauft und für 2000,- ein fahrbereites gekauft, wäre ich billiger und besser davongekommen und hätte dieses Jahr fahren können. (Sorry, mußte mal kotzen.)

    2 Mal editiert, zuletzt von MartinV ()

  • Das Blechpaket des sogenannten Eisenkerns ist normalerweise mit Lack isoliert. Deshalb hält das Lot sehr schlecht. Hast du den eine richtige elektrische Verbindung an der Lötstelle oder ist sie nur verklebt?

    .... Und nicht aufgeben, hier im Forum sind echt ein paar sehr Kompetente Mitglieder, da hab ich auch schon einiges gelernt. Der Fehler ist schon mal eingegrenzt bei die und die Ursache für den Verschobenen ZZP wird sich auch noch finden, dran bleiben.

    Weiß nicht ob du es schon geschrieben hast, aber ist die ZZP Verschiebung in allen Drehzahlbereichen gleich?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!