War es doch nicht der Kondensator ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Zuerst habe ich den Unterbrecherabstand bei OT mit einer Fühllehre auf 0,4 mm eingestellt.

    Dann habe ich das Polrad bis 1,8 vor OT gegen den Uhrzeigersinn gedreht und die Grundplatte so ausgerichtet, das sich der Unterbrecher dort anfängt zu öffnen. Das habe ich mit Alufolie gemacht und zwar so, dass die Folie sich bei 1,8 vor OT gerade so noch mit leichtem Widerstand rausziehen lässt.

    Hinterher habe ich nochmal die Öffnung des Unterbrechers am OT überprüft.


    Sollte soweit richtig sein oder ? Habe das bisher immer so gemacht und es hat immer funktioniert..

  • Jetz wirds ein wenig gefährlich:

    Haste das Kabel mal ohne Stecker an die Kerze getüddelt? *) Ich hatte schon neue Stecker ausm Laden, die nicht funktionieren wollten. Diese hab ich aufgesägt. Drinnen war alles grasgrün weil korrodiert... Ich würde mit definitiv funktionierenden Komponenten arbeiten. "Neuteil" heißt für mich gar nichts. Hatte auch schon öfters Leute in der Garage, denen ich mit meinen "Heimbringern" bewiesen hab, was ihr "neuer" Plunder taugt.


    *) Entweder Isolation vom Kerzenkabel vorsichtig entfernen und so 2...3 cm der Seele frei legen, oder Schraube ins Kabel eindrehen, die mit Muttern oder Ringkabelschuh am Gewinde der Kerze befestigt wird. Alles definitiv nicht TÜV-konform, aber für Testzwecke vollkommen ausreichend.


    Weitere Fragen: Simmerringe sitzen noch an Ort und Stelle? Kabel von Grundplatte unbeschädigt? Oder von der Kette angeschliffen? Alles schon gehabt. Ebenso unbehandelte Unterbrecher. Auf den Kontakten is ne Schutzschicht, die mit nem spiritusgetränkten Läppchen entfernt werden muss. So wars zumindest bei den originalen... Eine gründliche Reinigung von Hammer und Amboss ist aber auch hei Nachbauten ganz sicher nicht verkehrt. Nur bitte mit flüssigen Mitteln. Schleifpapier uä sind dafür denkbar ungeeignet, da sie a) kaum was auf der gehärteten Oberfläche ausrichten, und b) die Oberflächenform praktisch zerstören können, falls sie doch was ausrichten, da aus zwei Planflächen (||) zueinander geneigte Radien ( ) ( ) gemacht werden. Das einzige legitime Mittel is ne Kontaktfeile. Die wird zwischen Hammer und Amboss geklemmt und ein paar mal hin und her gezogen. Damit bleibt die Oberfläche plan (in sich und die beiden zueinander). Ist die Oberfläche durch wildes Schleifen ruiniert, wars das. Planfeilen ist dann nur mit seehr viel Aufwand möglich...


    Gruss


    Mutschy

  • den Ehrgeiz unterstütze ich, und wenn an der Vape was verreckt stehst richtig im Dunkeln, und das wird teuer

    Aha teuer, im dunkeln und die Zeit.

    Vor 2 Jahren neue GP, jetzt neue Kondensator, Unterbrecher usw. usw. und die Karre läuft nicht.......

    Ja, erst mal hinreichend genau, aber wie gesagt, ich denke es liegt nicht an der Zündung

    son "Kerzenstecker" vom Rasenmäher wäre einfacher

    Kerzenstecker gehört wohl nicht zu einer Zündung :kopfkratz:

  • Ja und warum steigst du drauf ein, noch zumal wo TE von dir ein Vorschlag erwartet, da du meintest es liegt nicht an der Zündung ?

    Ist aber auch egal, hilft den TE auch nicht.


    TE hatte geschrieben das bis dato eine 6V Zündspule verbaut war, ich habe zwar keine Ahnung ob die Falsche Zündspule eine Auswirkung hat auf die Primärspule haben kann, aber alles andere ist offensichtlich erneuert wurden....

    Wie schon mal geschrieben, entweder ist neues fehlerhaftes Teil verbaut wurden oder es liegt an ein anderen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!