Beiträge von schberba

    natürlich gibt dat ärger ! wegen:


    fahren ohne führerschein,
    fahren ohne versicherungsschutz, (der erlischt ja natürlich),
    fahren ohne TÜV ( über 50ccm/60km/h nötig)


    stell dir einfach mal vor, du hast nichtmal richtig schuld und dir springt n fußgänger vor die karre - das dein moped bei einem unfall mit personenschaden näher begutachet wird, ist ja wohl klar!
    dann zahlst du nämlich für den rest deines lebens unsummen an schmerzensgeld für denjenigen, den du zum krüppel gefahren hast! und mit den schuldgefühlen mußt du auch noch leben!!!!!!


    leute !
    ich versteh einfach nicht, was dieses ganze \'getune\' soll!
    seit froh, das ihr eine tolle simson habt und sie euch mit (ausnahmsweise) legalen 60km/h von A nach B bringt!



    p.s. auch ohne unfall dürfte nach einer kontrolle, wenn die polente nicht gerade auf den kopf gefallen ist, der führerschein (und das moped !) weg sein!

    Zitat


    Original von Mazze:


    P.S.: schberba, du hast hier schonmal geschrieben I)


    ....stimmt!!! - hab ich vergessen!
    is ja schon fast ein jahr her! und jünger wird mann/frau ja auch nicht
    also sorry!


    ps.: ne abstimmöglichkeit, bei der alle (haupt) modelle aufgeführt sind, wäre irgendwie günstiger gewesen. die modellpalette bewegt sich ja schließlich in übersichtlichen dimensionen...
    (pimaldaumenca18modellevorderwende)


    das halte ich für quatsch.
    alles, was über die zulässigen ausschleifmaße (und folglich den maximalen zylinderdurchmesser)hinausgeht, ist natürlich illegal. und zulässig sind nur 3 oder 4 (müßte ich jetzt nachsehen)reparaturschliffe bis zu einem bestimmten durchmesser, mit denen der hubraum dann höchstens bis ca 53ccm kommt. das kann man ja auch ganz einfach nachrechnen.


    mfg schberba

    du überschreitest eines der zwei kriterien, die ein kleinkraftrad von einem richtigen motorrad unterscheiden, nämlich den hubraum von 50ccm.(der andere punkt ist die bauartbedingte höchstgeschwindigkeit, die darf nicht über 60 km/h liegen-ausnahmeregelung für simson im einigungsvertrag- deshalb läuft auch z.b. der sperber mit 49,6ccm als motorrad, da er v-max von75km/h hat)


    so wird also neben der ersten einzelabnahme beim tüv eine richtige anmeldung fällig, es gibt ein richtiges kennzeichen, einen fahrzeugschein und du mußt alle zwei jahre zum tüv und brauchst natürlich mindestens den 'kleinen' A1 motorradführerschein!
    der aufwand lohnt nicht wirklich, denn wenn du nen motorradschein hast, wirst du auch nicht mehr mit 60ccm unterwegs sein wollen...


    wieviel 'vergehen das sind', wenn du mit mopedversicherung weiterfährst, kannste dir ja ausrechnen:
    ...fahren ohne versicherung, ohne tüv, ohne zulassung, ohne führerschein usw.


    mein tip: motorradschein machen und was 'richtiges' kaufen oder orginale 50ccm version fahren.


    theresa

    -sperber (guter zustand) : 600 DM
    -sperber (orginalzustand, hat 15 jahre gestanden) : 40 euro
    -S51Enduro (orginale Enduro!) : nix - im tausch gegen reparatur einer schwalbe :D
    -2x KR51/2E : nix :D
    -KR51/1S: nix :D
    -Habicht: nix :D

    wollte den thread nochmal aufwärmen...:D


    also ich bin 'n mädel und meine freundinnen und freunde stehen so simson-hobby-verständnismäßig zu 99% hinter mir.
    mein 'lebensabschnittsgefährte' ungefähr zu 1%.


    fällt was auf ?
    NA ?!


    ;(


    X(


    :D

    hier ist noch ne frau die simson (und mz) fährt !
    ich bin auch eine von der sorte, die wissen will, warum die karre fährt (oder warum nicht...) und der schrauben fast genausoviel spaß macht wie fahren.


    theresa aus berlin


    dieSteffi: wohnst du in biesdorf ? wäre ja fast um die ecke von mir...

    ich empfinde den begriff 'stino' (stinknormal) als etwas unglücklich gewählt, da er m.e. nicht gerade einen erstrebenswerten zustand beschreibt.besser fände ich hier 'orginalzustand'.


    wenn ich also zwischen 'orginalzustand' und 'getuned' entscheiden sollte - keine frage:


    eine simson im orginalzustand finde ich natürlich am allerbesten!


    ich halte von 'tuning' (im sinne von leistungserhöhung und optischen umbaumaßnahmen die den verlust der abe bedeuten) überhaupt garnichts.lieber den motorradführerschein machen, ein richtiges motorrad kaufen und dann alle 'tuningmaßnahmen' (falls solche dann noch als nötig empfunden werden ;) ) vom tüv abnehmen lassen. dabei verliert man nicht den versicherungsschutz !
    wer eine simson tuned, für den ist die basis m.e. ausstauschbar; der könnte dann auch genauso gut ein herkules moped oder sonstwas 'verbasteln'.


    ich finde, das alle simson modelle gerade im orginalzustand gut und schön genug sind !


    im übrigen sieht man auf den straßen leider jede menge 'getuned-ter' simmen - und nur sehr sehr selten eine im orginal-restaurierten auslieferungszustand !


    schberba, die das mal rauslassen mußte...
    grüße aus berlin !


    im anhang mein restaurierten sperber