Beiträge von merci_pur

    Ich würde meine Schwalbe gerne als Leichtkraftrad anmelden.
    Das Fahrzeug ist getunt mit einem LT Reso 60er und läuft ganz gut. Irgendwann wird es vielleicht mehr werden. Bremse ist umgebaut auf aussenliegenden Hebel, neue Felge/Nabe und EBC Bremsbelägen und ich habe Polybuchsen drin.


    Am liebsten würde ich sie auf über 81kmh eintragen lassen soll Vorteile geben bei der Einstufung. Das ich alle 2 Jahre zum TÜV muss sehe ich auch ganz gelassen entgegen. Ist ja in meinem Sinne das alles Ordnungsgemäß funktioniert.


    Der Sperber mit 75kmh Zulassung hat ja das gleiche Fahrwerk und schlechtere Bremsen, zumindest vorne.


    Woher bekomme ich die Bremswerte des Sperber SR4-3 bzw die offizllen Daten? Meine Schwalbe hat Serie eingetragen 4,2/4,5 m/s^2. Eine Scheibenbremse würde ich nicht dran machen wollen, falls es gar nicht anders geht würde ich auf MZ Trommelbremse umbauen (lassen).


    Ich will kein Geld "sparen" sondern rechtlich auf der sauberen Seite sein. Den passenden Führerschein besitze ich seit Jahren (A unbeschränkt).


    Hat einer von euch das schon durch? Was brauche ich alles?

    Danke für die Infos. Es geht auch nicht um mich sondern nur eine allgemeine Frage die mich und meine Kollegen beschäftigt, die alle bis auf mich selbst, 100% legal unterwegs sind und das auch in Zukunft bleiben wollen.


    Mit dem Doppelrohrdämpfer haben wir die Erfahrung gemacht das der Motor minimal leichter überdreht und daher auf der geraden leicht schneller läuft(nicht gewollt), aber am Berg spürbar weniger Kraft besitzt, vorallem wenn man anfahren muss oder es längere Passagen sind die zu fahren sind.

    meine Frage an die Rechtsexperten hier: Wenn man nur den hinteren Teil des Auspuffs ändert ohne die Krümmerlänge zu verändert, erhöht sich zwar die Lautstärke aber nicht die Höchstgeschwindigkeit. Vorteil ist das der Motor seine Abwärme besser los wird.


    Hintergrund: Auf Reisen verbauen meine Kollegen an Ihren Schwalben ein 14er Ritzel um legal eine bessere Steigfähigkeit mit schwerem Gepäck zu erreichen. Am Berg geht dem Motor trotzdem irgendwann die Puste aus weil er seine abwärme nicht ausreichend los wird.


    Daher stellt sich uns die Frage ob es nicht legal möglich ist den Auspuff nach AOA umzubauen? Wäre der Auspuff mit AOA Umbau noch innerhalb der Geräuschtoleranz? Es steht zwar 77db (AF) in der Betriebsanleitung aber wofür steht das AF?