bei normalen Motoren lässt sich über die Wassereinspritzung der Verbrauch senken, weil weniger Wärme=weniger Reibung--> weniger Reibung= geringere Verbrauch
Beiträge von Moppy574
-
-
-
das heißt übrigens pigmentiert von Pigment siehe Wikipedia.de und nicht pickmentiert hat ja nichts mit Pickel zu tun.
-
Nimm nen normales Zündkabel und mach nen Roten Schrumpfschlauch drüber.
-
nur mal zum vergleich in einer 300er ES ist Orginal nur ne 120 HD verbaut .
-
Zitat
Original von high society simson:
ALso diese Halterung oben sieht mir nach einer Halterung für einen Pneumant koffer aus und ich habe noch keinen Seitengepäckträger gesehen, der nicht für einen Koffer ist, und dann so nen Teil da oben dran hat.
Außerdem hat der gepäckträger auch gar nicht unten die aufnahme für einen Koffer.
Also für einen Koffer ist der defintiv nicht. Ich habe wie gesgat auch noch nie gesehen, dass stinknormaler Gepäckträger so nen rechteckigen Bügel.guck mal bei thomas, wo sie noch rot war in der Umfrage. das ist ein Seitengepäckträger und der hat dieses Ding nicht.
Aber dann wirst du bestimmt ein UNikat haben, ich vergess das immer. :laugh:Achja, das Spannband, gefällt mir optisch nicht,
Diese Halterung hatte schon mein Seitengepäckträger an der S50 zu DDR Zeiten und der war 100% Orginal bei meinem war das aber kein Flaches Blech sondern ein gebogener Draht aber egal das ist jedenfalls die Halterung für den alten Orginalen Spanngurt (Das hässliche breite schwarze Gummiband mit dem Drahthaken am Ende)
an dem unteren Teil ist auch so eine Sicke zu Sehen da sollte dieser Drahthaken drüber damit der nicht seitlich verrutschen kann.
-
Was soll an der Vefahrensweise denn so falsch sein, wenn ich den ZZP mit einer (Differential-)Mikrometerschraube (siehe Wikipedia ) nachmesse? Kann ja nicht jeder eine Messuhr rumzuliegen haben auf der ich das direkt ablesen kann. Klar Messuhr ist einfacher einfach null einstellen und ablesen aber mit der Mikrometerschraube geht halt auch. Zur not tuts auch ein Messchieber mit Tiefenanschlag wird relativ ungenau aber wenn nichts professionelleres zur hand ist reicht das um die Simme wieder zum Fahren zu krigen.
-
Na ja das ist immer noch nicht ganz richtig nach 5 Jahren werden die Punkte für Ornungswidrigkeiten auf jeden fall gelöscht, länger kann die Tilgung nicht durch neue Punkte gehemmt werden.
-
Zitat
Original von Ceikolon:
Also ich kann dir da nich ganz zustimmen weil ich bin scho ca 100km gefahren unn sie macht grad ma 40kmh!!!!Ich mein da wird man sogar schon von ein Plastikroller überholt!Aba gut ich werd jetz erstma n ruhigen machen im fahren vlt gibt sich das von alleine.wenn sie so langsam ist liegt noch was andres im Argen, selbst besch.... eingefahren sollte das Ding gute 55 km/h gehen. Und 100 km ist auch noch keine Strecke das sind die Chancen recht gut das sich der Fehler wieder beheben lässt wenn du dich von jetzt an an die Einfahranleitung hältst. Wenn sie immer nur 40 lief ist da sowieso noch nichts falsch eingefahren (außer du hast den Dritten gang noich nicht gefunden). Außerdem haben Fehlzündungen im Oberen Drehzahlbereich IMHO nichts mit gut oder schlecht eingefahren zu tun. Ein schlecht eingefahrener Motor Fährt relativ normal nur langsamer und mit mehr nebengeräuschen.
-
Zitat
Original von nicoS51:
das gute an Holzgas ist ja eben, dass das Holz nur die Menge an CO² freigibt, die der Baum in seinem Leben aufgenommen hat.
Somit verhält sich diese Art der Energiegewinnung, wie auch das einfache Verbrennen von Holz, neutral.
Wer sich mit alternativen Heiztechniken in Häusern beschäftigt stellt schnell fest, das der Trend relativ klar in diese Richtung zeigt und die Umweltvorteile klar auf der Hand liegen....Mit 2Takt Treibstoff hat das allerdings wenig zu tun
soweit richtig das Problem ist nur dass man mit der Energie die ein Baum Lifert der in ca. 100 Jahren gewachsen ist heutzutage nicht sehr weit reicht. Wenn man also zur Holzverbrennung übergehen würde wären die Wälder verdammt schnell abgeholzt.
-
Zitat
Original von Quentin:1. Mir ist leider erst dann eigenfallen neues Getriebeöl einzufüllen, als der Motor schon eingebaut war. Dann habe ich, weil ich irgendwie zu blöd war eine Einfüllschraube zu finden (so eine Rote wie bei einer S51), dass Getrieböl eingefüllt, indem ich den kleinen Seitendeckel des Kupplungsdeckel entfernt habe. So haben aber statt der 0,5 Liter nur ca. 0,3 Liter reingepasst.
Also wo kommt das Getriebeöl wirklich rein?Habe ich bei menem S50 auch immer so gemacht.
Zitat
Original von Quentin:
Außerdem liegt auf Motorblock, unter dem Vergaser, immer eine bräunliche Ölpfütze. Wie kommt das Öl da hoch? Neue Kupplungsdeckeldichtung is eingebaut. Untenraus fließt auch nichts... ?Hatte mein S50 auch immer ist scheinbar bei den alten Motoren Normal.
Zitat
Original von Quentin:
3. Meine Blinkfrequenz ist komischerweise stark erhöht. Außerdem ist sie während der Fahrt schneller wie wenn der Motor aus ist und Blinker blinken. Aber auch bei nicht laufenden Motor ist die Blinkfrequenz zu schnell.Komischerweise war die Blinkfrequenz ganz normal direkt nach der Restauration, bevor ich das erste Mal eine längere Strecke mit dem habicht zurückgelegt hatte.
Nach der ersten Fahrt, war sie dann immer zu schnellSchlechter Kontakt an den Steckverbindern oder in den Lampen Fassungen.
Zitat
Original von Quentin:
4. Ich habe mir das Bremsschild einer S51 für hinten (mit Bremslichtkontakt) nach vorne an den Habicht gebaut. Funktioniert auch alles wie gewollt.
Wenn jedoch das Rücklicht (z.B bei Nacht) brennt und ich dann bremse (egal ob vorne oder hinten), geht das Rücklicht für eine Kurzzeit aus, und dann brennen beide, also Bremslicht und Rücklicht..so wie es sein soll.
Im Standgas ist das Problem nicht vorhanden... bzw. die Zeit in dem beide Lichter kurzzeitig erlöschen ist für das Auge nicht wahrnehmbar...ist normal dass sich beim Bremsen das Rücklicht ausschaltet.
-
18 Punkte in der Verkehssünderkartei in Flensburg und dann ist jeder lappen weg.