Beiträge von Moppy574

    Kann es sein dass du das Gewinde der Zündkerze bei deinen Versuchen nicht gegen den Mototblock hältst? Das musst du tun sonnst kann es nicht funken. Und bei versuchen mit dem Zünkabel das immer nur ca 5mm mit dem ende weg vom motorblock nicht weiter.

    Zitat


    Original von Charles:



    diese Auffassung ist leider falsch, denn eine Änderung dieser Auffassung würde keine Einbremsung der Simsons bedeuten, sondern schlicht und ergreifend, dass eine Simson nicht mehr mit Klasse M gefahren werden darf, sondern mindestens A1 erforderlich ist,



    Wenn das aus irgendeinem Grund mal so seien sollte dann wäre das ja als wenn mir ein Führerschein weg genommen würde weil er aus der DDR stammte. Ich habe 1988 bei der GST den M Führerschein gemacht, und dann 1992 den Führerschein Klasse 3 der wurde jetzt auf CE Beschränkt umgeschrieben. Ich habe also keinen A1 Führerschein, wenn man jetzt die Simson nur noch damit fahren dürfte würde mir also der Führerschein den ich damals genau mit einer Simson gemacht habe quasi entzogen. Ich zweifle einfach mal an, dass das so einfach möglich ist.



    Könnte man um dieses Problem zu umgehen nicht einfach 2 Sensoren nehmen und immer nur zählen wenn beide nacheinander Signal geben? Also quasi der erste macht scharf und der zweite löst aus, dann wäre doch egal wie oft der einzelne sensor Signal gibt.

    Zitat


    Original von Marvin:
    Voll verrückt - das soll doch eigentlich nur Spielzeug sein!
    ...du meinst echt 4 stellig (das wären 10.000 Euro) für so ein bissel Kram?



    Nicht ganz wären \"nur\" 1.000 und nicht 10.000 sonst hast du ja alleine 4 nullen also 5 Stellen.

    Wo steht denn was von beide Spulen?


    gemeint ist wenn die Verkabelung mit der alten 6V Ladeanlage erfolgt wird einfach die negative Halbwelle der erzeugten Sinusspannung abgeschnitten und steht somit nicht zur Verfügung.
    Wird jedoch ein Brückengleichrichter verwendet wir die negative Halbwelle nicht abgeschnitten sonder quasi umgepolt, so dass nur noch zwei aufeinanderfolgende positive Halbwellen am Ausgang anliegen und damit können eben beide Halbwellen der Sinuspannung verwendet werden.
    Zum Anschluß eines Brückengleichrichters ist es aber erforderlich den zweiten Anschluß der Ladespule von der Fahrzeugmasse zu trennen und mit einer extra Leitung direkt bis an den Brückengleichrichter zu führen.
    Die zweite Spule hat mit der ganzen Geschichte gar nichts zu tun, sie dient weiterhin nur zur Versorgung der Beleuchtung.

    Die Schwalbe hat aber nur zwei Lenkerblinker und die Leuchten gleichzeitig nach vorne und nach hinten (sind an beiden seiten offen) und da gehören nur 18W Sofitten rein also ist der 6V 1x18W für ne Schwalbe (KR51..) richtig