@keksohr
Die Luft besteht aus ca. 78% Stickstoff,21% Sauerstoff und der Rest teilt sich in Argon,Kohlendioxid,Wasserstoff und weitere Edelgase auf. 
Ihr dürft auch nicht vergessen,dass wenn ihr den Motor aufblast auch mehr Kraftstoff zur Verfügung stehen muss.
Weil alles > Lambda 1 (mageres Gemisch) bringt keine Leistung.
Optimal für die Leistung wäre Lambda 0,9.
Das der Motor so hoch dreht wenn man mit Druckluft in den Gaser pustet liegt daran,dass das Gemisch stark abmagert.
Ein paar Probleme gibt es aber noch bei dem Projekt Aufladung.
1. Die Kühlung.Für einen dauerhaften Betrieb wäre der Umbau auf Wasserkühlung empfehlenswert.
2. Der Motor neigt bei Aufladung stärker zum Klopfen.
Abhilfe schafft hier nur ein Kraftstoff mit hoher Klopffestigkeit und eine angepasste Zündung.Evtl. auch die Verdichtung senken.
Trotz allem sehr interessant.Nur die praktische Umsetzung scheint etwas schwierig.So ein kleiner Turbolader muss ja auch mit an einen Ölkreislauf angeschlossen werden,sonst geht er nach wenigen Umdrehungen fest.
Viel einfacher zu realisieren wäre eine Ram-Air-Box.
Gibts sehr oft bei großen Motorräder.Da wird einfach der Luftfilterkasteneinlass in Richtung Fahrtwind gehalten.
Das bringt auch schon etwas und ist recht einfach zu realisieren.
--
>> SR50 rulez -- Speedfight suxx <<