Das hatte ich auch schonmal.
Grund.Ich hatte vergessen die vier kleinen Schräubchen von dem Kupplungspaket festzuziehen.Die haben dann schön am Gehäuse geschliffen.Oder es hat sich irgendwas anderes in der Richtung bei dir gelöst.Schraub den Deckel dann mal ab.Ich denke mal,du wirst den Fehler schnell ausfindig machen.
--
>> SR50 rulez <<
Beiträge von ZM6
-
-
Also mein Baby läuft knappe 80km/h.
70ccm 2 Kanal Zylinder und ein 16er Bing Vergaser mit viel zu kleiner HD.
Diese Woche kommt eine auf 18mm aufgedrehter BVF Vergaser dran.Warte nur noch auf neue Dichtungen samt neuer Düsen.
Was auch etwas bremst ist die Getiebeabstufung.Ist halt ein 4Gang Getriebe von nem 50ccm Motor mit nem 70er Zylinder.
Der ist doch etwas kürzer in der Gesamtübersetzung.
Wenn der große Vergaser dran ist wird vorne das 16er Ritzel durch ein 17er ersetzt.Bei den 80km/h hat der Motor 8800 U/min gemacht.Ich denke mal,dass er mit dem grösseren Vergaser so an die 9300 U/min machen wird.Zusammen mit dem neuen Ritzel sollten so knapp 90km/h machbar sein.
Wichtiger ist mir aber,dass die einzelnen Gänge länger abgestuft sind und ich das Mopped nicht immer so drehen muss.
Drehmoment über einen längeren Drehzahlbereich rult.:D
--
>> SR50 rulez << -
Bin 21 Jahre alt und fahre schon seit 5 Jahren ein und dieselbe Simmi (Und es macht immer wieder Spass die Plastikroller zu verblasen).:dance1:
--
>> SR50 rulez << -
Ich komme aus der Nähe von Göttingen.
Liegt in Niedersachsen.Meine Simmi kommt ursprünglich aus dem Raum Haldensleben in Sachsen-Anhalt. (Bin dort in der Nähe auch geboren)
:dance1:
--
>> SR50 rulez << -
Yo...nach ner Zeit fängt die 50er Kurbelwelle an zu klappern.
Hatte ja vorher nen 70er Zylinder,wo die Laufbuchse unten abgesägt war,sodass er ohne Aufbohren des Gehäuses passt.
Allerdings wurde er nie richtig dicht und hat Nebenluft gezogen.
Außerdem hatte der Kolben nicht mehr so die Führung im Zylinder.
Hat alles geklappert.
Würde dir daher auch ne verstärkte 70er Kurbelwelle samt neuer Lager empfehlen.Dann hast du erstmal für lange Zeit Ruhe und kannst dich an den 70ccm erfreuen.:D
--
>> SR50 rulez << -
Also wir das das Gehäuse damals komplett leergemacht,da eh eine neue Kurbelwelle samt neuer Lager und Wellendichtringe eingebaut wurde.
Aber du könntest es auch mit dem Dremel versuchen.Kurbelgehäuse schön mit nem Lappen abdichten.
Hinterher würde ich das Gehäuse versuchen auszusaugen.
Mit Druckluft wäre weniger gut,da du somit die kleinen Späne in die kleinsten Ecken drückst (Kurbelwellenlager usw.)Hinterher würde ich das Kurbelgehäuse mit Benzin wieder ausspülen/auswaschen.Solange bis keine Späne mehr ausgespült werden.Das sollte reichen.
--
>> SR50 rulez << -
Also bei mir ist das Gehäuse auch aufgedreht,damit der 70er Zylinder passt.Hat mein Vater damals auf Arbeit gemacht.
Wie sieht das eigentlich bei euch mit den Fußdichtungen aus.
Meine ist immer undicht geworden,da nur auf einer gerinegn Fläche abgedichtet wurde.
Bei mir haben wir dann noch ne Schweissnaht neben die Dichtungsfläche gelegt und da Ganze auf eine Höhe gefräst.Somit wurde die Dichtfläche an den Seiten (wo der Überströmkanal hochgeht) verbreitert und ich habe seitdem keine Probleme mehr.Habt ihr ähnliche Probleme gehabt?
--
>> SR50 rulez << -
Der Zündzeitpunkt wird massgeblich von der Bohrung des Zylinders bestimmt.
Hatte mal eine Tabelle ausm Kart Buch dazu.Daraus kann man gut das Verhältnis aus Bohrung und Zzp. erkennen.
Je größer die Bohrung ist,desto früher sollte die Zündung zünden.:look:
Der Grund: Das Gemisch benötigt eine gewisse Zeit,bis es vollständig bis zum Kolbenrand entzündet ist.
Bei einem größerem Kolbendurchmesser benötigt das Gemisch also etwas mehr Zeit um sich vollständig über dem ganzen Kolbenboden zu entzünden.Daher wird die Zündung mehr Richtung "früh" gestellt.
(Außerdem hat das Gemisch sowieso eine Zündverzug von ca. 0,002 Sekunden)Im Simson Handbuch steht zwar für den 70ccm Motor ein Zzp. von 1,4mm vor OT aber ich habe ihn ungefähr auf 1,8-2mm vor OT.
Dadurch läuft sie im Stand zwas etwas härter,aber während der Fahrt ist der Motor sehr ruhig und dreht sauber und nicht gequält bis zur Höchstdrehzahl.Bei einem 60ccm Zylinder würde ich zwischen 1,7 und 2mm vor OT rumtesten.Für 50ccm Motoren wird ein Zzp von 1,8mm vor OT angegeben.
Letztendlich musst du selber ein wenig rumprobieren,bei welchen Zzp. dein Motor am besten geht.Es ist halt immer ein Kompromissen zwischen Laufruhe/Zuverlässigkeit und Leistung.
Wünsche dir viel Spass bei Testen...:dance1:
--
>> SR50 rulez << -
Also ich tanke immer Super und bei hohen Aussentemperaturen auch mal Super Plus,da mein Zündzeitpunkt etwas früher ist als 1,4mm vor OT.Außerdem habe ich eine höhere Verdichtung.
Durch die höhere Oktanzahl habe ich keine Frühzündungen mehr,da der Sprit klopffester ist.Als ich noch mit Normal gefahren bin und die Zündung ausgeschaltet habe ist der Motor einfach weitergelefaufen. (Glühzündungen).
Auch das Klopfen während der Fahrt ist nicht sonderlich gesund für den Kolben samt Kurbeltrieb (speziell das Hochgeschwindigkeitsklopfen).8o
-
Hallo Heizer.
Hatte bis vor wenigen Stunden die gleichen Probleme mit meiner SR50.
Zum Mopped.Da sitzt ein 70ccm Zylinder drauf.Auch die Kurbelwelle ist verstärkt.
Ich habe noch die Zündung mit externer Zündspule und Unterbrecherkontakt.Habe jetzt den ganzen Tag rumgeschraubt und alle Spulen durchgemessen und alle Kabel und Massepunkte erneuert.
Die Probleme blieben gleich.
Zündzeitpunkt sowie Unterbrecherkontakt sind 100%ig korrekt.
War kurz vorm verzweifeln.:(Habe dan ein wenig mit dem Zündfunken und der Kerze rumgespielt.
Habe eine alte Kerze genommen und den Elektrodenabstand auf ca. 0,3mm verringert und die Kontaktflächen gereinigt.
Und siehe da.Kerze eingebaut und locker angetreten -> Karre läuft.Durch das Verringern des Elektrodenabstandes wird die schwache Zündleistung etwas verbessert,da der Funken keinen großen Widerstand überbrücken muss.
Die Energie (speziell unter dem Kompressionsdruck) des Funken wird dadurch erhöht.
Probiers bei dir aus.
Habe mir aber trotzdem eine Zündung mit Induktivgeber besorgt.
Diese hat eine höhere Zündleistung und ist verschleissfrei.