Beiträge von Torben

    Hi,


    danke für die Tipps.
    heute bin ich 70 km gefahren und mehrfach ging die Schwalbe im warmen Zustand nicht an. Anschieben ging immer. Dann irgendwann ging sie nicht mal mehr anzuschieben.
    Ich habe also mal die Kerze rausgenommen, saubergewischt (war nur etwas nass vom Anschiebeversuch und rehbraun) und den Kontaktabstand verkleinert.
    Prompt sprang sie an, wie dann auch mehrere Male später bei warmen Motor.
    Toll.
    Eine Frage habe ich noch. Seit ein paar Tagen lief die Schwalbe im Leerlauf schlecht. Ich dachte, vielleicht hat sich die Schraube am Vergaser durch die Vibrationen etwas gelöst, also habe ich heute morgen das Standgas (bzw. die Gasschieber-Anschlagschraube) höher gedreht. Dadurch war zwar das Übergangsverhalten total scheisse, aber ich wollte ja ne Tour machen und mich nicht mit dem Vergaser rumärgern.
    Nachdem ich den Elektrodenabstand an der Zündkerze verkleinert hatte, war auch das Übergangsverhalten wieder super, speziell beim Anfahren.
    HAT DAS WAS DAMIT ZU TUN ??? Oder ist das Zufall?

    außerdem:


    zwei in Reihe geht bei 4V Vorwärtsspannung an den LEDs nicht, das ergibt dann nämlich 8V. Da fehlen dann 2V bei 6V Bordspannung. Und 2V weniger machen viel Helligkeit aus.


    Lazareth: toller Spruch am Ende deiner Posts...

    Hallo,


    das gleiche Problem wie die letzten drei Jahre auch:
    Meine Schwalbe springt kalt supergut an (max. zweimal kicken) und läuft und läuft und läuft und läuft.
    Bis ich sie ausmache, um z.B. bei Aldi einkaufen zu gehen. Nach einiger Zeit (z.B. nach dem Einkaufen) springt sie gar nicht mehr an, mit Choke, ohne Choke, mit Gas, ohne Gas, sie will einfach nicht.
    Wenn ich mich dran draufsetzte und sie im ersten Gang anschiebe, springt sie sofort an (so nach 5m schieben).


    Kupplung ist neu und gut eingestellt, daran kann es nicht liegen. Der Vergaser ist gereinigt und (denke ich) gut eingestellt, ich habe es mit und ohne Benzinfilter im Schlauch versucht, sie hat genug Sprit.
    Die Kerze ist braun, der "Fehler" taucht auch bei neuer Isolator-Kerze auf.


    Ich habe es auch schon versucht nur bei Lidl einkaufen zu gehen, aber selbst da lässt sie sich nicht wieder ankicken, auch bei der Post nicht... :)


    Habt Ihr nen Tipp?

    bei der Anordnung von cELLy müssen die Widerstände je 100 Ohm groß sein


    Rechnung: 4 Widerstände parallel


    4 mal 20 mA Diodenstrom sind 80mA
    6V Bordspannung minus 4 V Diodenspannung= 2V Verlustspannung


    2V / 80mA=25 Ohm
    25 Ohm mal 4 (wegen der Parallelschaltung)=100 Ohm

    also, ich kann nur von der Schwalbe berichten, aber es wird bei der S51 ja ähnlich sein:


    von der Ladeanlange geht ein Kabel der Farben grau/schwarz an einen Punkt am Zündschloss, an dem drei Kontakte sind.
    Von dort geht ein Kabel (schwarz/rot) ins Bremslicht, an den Kontakt 54. Von der Leuchte geht dann ein Kabel (braun) auf den Masseschalter an der Bemse.


    Wenn es irgendwo Funken schlägt (und das sogar bei ausgeschalteter Zündung), dann ist was nicht in Ordnung. Wenn Deine Batterie etwas mehr Power hat und Du da keine Sicherungen zwischen hast, dann können Dir die Isolierungen der Kabel wegbrennen, Du kannst Dir fürchterlich die Finger verbrennen und im schlimmsten Fall geht die Batterie hoch...


    Also guck mal nach, ob Deine Kabel richtig angeschlossen sind.
    Alle Schaltpläne findest Du bei http://www.simson-mz.de/ im Supportbereich.


    Viel Erfolg und erzähl mal, woran es gelegen hat!

    Hallo,


    also danke an Euch alle für die ganzen Tipps und Antworten.
    Ich habe den so "abgeschliffen" bekommen, mein alter Auspuff war kaputt und ich habe ihn so von meinem Cousin bekommen.
    Ich versuche es jetzt nochmal mit Polieren und wenn das nicht hilft, dann kaufe ich mir einen neuen.


    Danke an Euch alle.

    also, hier wird ja viel geschrieben...


    der Bordcomputer spricht mit allen Systemen eine bestimmte Sprache. Die Daten werden je nach Fahrzeug über ein Bus-System (CAN, ...) oder nach alter 8086-Technologie übertragen. Du müsstest Dir ein Gerät basteln, dass diese (Bus-)Sprache versteht und die von Dir gewünschten Datensätze auswertet.


    Ich habe einen Freund, der hat das in umgekehrter Reihenfolge gemacht, er wollte von einem Sony-MP3-Wechsler die Titeldaten der Songs auf dem Display im Tacho seines Audis haben.


    Schema: Datenbus anzapfen, Datenmultiplexer basteln und programmieren, Display anzapfen.


    Viel Spass!

    1:50,
    den günstigen Normal-Sprit und das günstigste 2T-Öl. (Marktkauf hats für 3€ pro Liter).


    Oder ich nehm' das Altöl, was ich aus meinem PKW habe und mische das 1:50 mit Benzin...

    na, ist ein wenig schwer zu verstehen (und lesen),
    aber dann soll Dein Vater wieder zurückdrehen, was er eingestellt bzw. verstellt hat...


    Dann müsste sie doch wieder normal laufen...

    der "Nachteil" daran ist nur, dass von EINER LED ausgegangen wird. Wenn man mehrere LEDs in Reiher schalten will, um die Verlustleistung am Vorwiderstand gering zu halten, dann hilft der Rechner leider nicht.
    Aber sonst ne echt feine Sache, habs gleich zu den Favoriten hinzugefügt...

    ich schraube immer im Keller. Die Treppe hat ca. 10 Stufen, aber das schaffe ich locker alleine. Runter ist immer ein bißchen schwerer als rauf, aber irgendwie hab ich es bisher immer geschafft...


    Im Keller kann ich dann dank der Heizungsrohre schon im Warmen schrauben und hab Strom und Licht...


    Vor der Tür mach ich nur so Sauerrei-Sachen wie linken Motordeckel öffnen (Getriebeöl läuft dann ja raus) oder Tank abschrauben...