Beiträge von habichtfreak

    Hallo,


    ich habe in den Kisten voller Mopedteile, die ich geerbt habe, Teile einer Vape gefunden und würde gerne wissen, ob ich die in meinen SR4-3 einbauen kann.


    Stator: A70S-3-1

    Laderegler: R54

    Zündspule: Z71


    Ich hab zwar schon google gefragt und bin mir relativ sicher, dass diese Komponenten auch zusammen gehören, wollte aber trotzdem nochmal fragen. Was brauche ich dann noch?


    Rotor: A70R-23 (ist das der richtige Rotor?)

    Kabelbaum fehlt mir auch, hab ich aber gefunden

    Halteblech für SR4 Serie

    Batterie müsste ich bestimmt noch eine haben

    Scheinwerfer wird gegen H4 Klarglas ersetzt

    Birnen hab ich alle da

    Hupe wird einfach mit 12v betrieben, das halten die aus

    Blinkgeber (muss ich kaufen)


    Mehr braucht es nicht um auf Vape umzurüsten, oder?


    Gruß habichtfreak


     

    Hatte heute mal den Vergaser draußen und sauber gemacht. Düsen ... meine Augen sind so schlecht ... 50 stand da glaube ich drauf


    Das Gummi zwischen Vergaser und Lufi ist definitiv neu so gut wie das sitzt. Patrone hab ich mal geölt, kann ja nicht falsch sein, oder? Spring trotzdem nur mit Choke an. Neue Dichtungen für den Lufi hab ich bestellt, werde ich verbauen sobald die da sind.


    Todo: Bremsenreiniger kaufen und drauf sprühen ...

    Hallo,


    ich habe eine Habicht. Ja, wäre hätte das bei dem Namen ahnen können ;). Den fahre ich nur sehr selten und daher ist das Problem auch schon etwas länger vorhanden, jetzt möchte ich mich der Sache mal annehmen.


    Problem: Springt (egal bei welcher Außentemperatur) nur mit Choke an. Den ersten Kilometer kann ich eigentlich nur mit Choke fahren, ohne nimmt er kein Gas an. Wenn er dann ohne Choke läuft, tourt er nur sehr zögerlich runter. Ich nenn es mal stufenweise. Außerdem muss ich an der Ampel immer mit dem Gas spielen, sonst geht er aus. Stelle ich das Standgas am Vergaser höher ein (natürlich wenn er warm ist), dreht er auch bei nur sehr wenig Änderung an der Schraube gleich richtig hoch (zu viel für meinen Geschmack).


    Vergaser ist ein 16n1-6, der eine Laufleistung von vllt. 2000km hat (oder weniger). Ich vermute er zieht Nebenluft. Zumindest bei Motorrad ist das auch der Grund warum das Standgas so unregelmäßig ist. Das Gummi zwischen Vergaser und Luftfilter habe ich schon gewechselt. Patrone im Luftfilter ist auch neu. Gummidichtung am/im Luftfilter habe ich vor einiger Zeit mal gewechselt.


    Hab heute mal eines der beiden Löcher am Luftfilter zugehalten, dann dreht er höher. Beide zu, noch höher. Hab ich einen Denkfehler oder müsste der nicht ersticken wenn ich die einzige beiden Öffnungen verschließe?


    Zu den Patronen die man heute zu kaufen bekommt: Das ist nix weiter als ein Blech mit Löchern was die großen Brummer stoppt, oder? Also unter Filter verstehe ich was anderes? Ich meine mich zu erinnern, dass da früher auch mal was drin war (so ne Art Wolle) und der Motor entsprechend durch den höheren "Innenwiderstand" der Patrone weniger Luft bekommt. Kann es sein, dass die Patrone einfach scheiße ist und der deswegen zu viel Luft bekommt.


    Kerzenbild heute nach ca. 15km: Kackbraun mit nem schwarzen Rand


    Bin für Tipps dankbar
    Gruß habichtfreak

    hallo,


    ich habe kürzlich einen Anhänger erworben, einen MWH/M3. Papiere gab es natürlich keine dazu. Ich möchte den Hänger im Straßenverkehr bewegen (nur zu Treffen). Ich weiß, die Papiere kann ich beim KBA bestellen. Sämtliche Elektrik hat gefehlt, stört mich aber nicht. Es sollen zwei Rückleuchten mit je Stoplicht, Rücklicht und Blinkern verbaut werden. Im Habicht ist eine Vape verbaut, die Rücklichter haben LEDs (mit E-Prüfzeichen), sollte also funktionieren und zulässig sein.


    Jetzt bleibt nur eine großes Fragezeichen: Alle Quellen sagen mir, an einen Habicht darf ich nur den M2 anhängen, den M3 hingegen nicht. Kann mir jemand sagen, der westdeutsche Anhängerpapiere hat, ob das zulässige Zugfahrzeug in den Papieren steht?


    so sieht er zZ aus (natürlich habe ich ihn nicht in habichtfarben gekauft, das wäre ja zu schön gewesen)


    mfg hb

    sehr schade, dass es die oldtimerversicherung nicht mehr gibt. aber irgendwie war es auch klar. normalerweise darf der jugendliche 45 kmh fahren. mit simmi darf er 60 kmh fahren und das zum halben preis. das konnte nicht lange gut gehen. interessant sind die preise aber schon die ich dieses jahr zahlen darf.


    duo: 29 (wie immer)
    habicht: jetzt ca. 45 statt 25
    sperber: ca. 30 (da leichtkraftrad-oldtimerversicherung)
    125er: 50 euro


    der habicht braucht entweder ein drittes rad oder muss eine bbh von 61 schaffen, dann wirds wieder günstiger ;)

    hallo leute,


    ich hatte mal wieder ein bisschen zeit am duo zu basteln. da ich schon seit jahren die innenabdeckung (diese hartpappe mit dem leder dran) nicht mehr habe weil es extrem gammlig war habe ich angefangen es zu erneuern. eigentlich wollte ich das schon lange machen, aber mir fehlte ein schlageisen für das vorhaben. der plan war, das ganze mit leder zu verschließen. dafür braucht man eigentlich nicht viel. leder, drehwirbel, ösen und eben das schlageisen für die ösen. da das spezialwerkzeug ist kostet das 150 euro aufwärts. zu viel für ein paar löcher. also habe ich es mit einschneiden um umbiegen probiert. bei ein paar alten ösen vom oldtimermarkt ging das zwar, die rosteten aber auch sofort weg. daraufhin habe ich mir neue bestellt. für 32 cent pro stück kann man auch mal eine zerkloppen. gepresst habe ich wie zuvor auch. erst mit dem seitenschneider einschneiden und dann umbiegen. anschließend einige monate in den garten gelegt. kein bisschen rost, super. 12 neue drehwirbel um die fläche verteilt die bespannt werden soll, ein kleines amaturenbrett aus riffelblech gebaut, 1 lfm kunstleder von domäne (9 euro) und die ösen gepresst. jetzt muss der überstand nur noch vernäht werden und die elektrik ist geschützt. und so offen wie bisher sah ja auch nicht so schön aus.


    und hier die ganze geschichte in bildern:






    wie gesagt, alles was auf den bildern noch übersteht wird erst noch vernäht. ich reiche die bilder nach wenn es fertig ist. wie ich leider feststellen musste, sind die neuen drehwirbel etwa 1mm zu breit für die ddr-ösen. ich hatte ein paar mehr drehwirbel bestellt um alle alten zu ersetzen. leider bekomme ich jetzt das verdeck nicht drauf.


    falls es jemanden interessiert, ösen und drehwirbel habe ich bei http://www.hogi99.de bestellt. 25x drehwirbel + 25 ösen + 25 ovale scheiben für 35 euro inkl. versand ist nicht zu teuer.

    bei jedem produkt erst google benutzen? nein danke. wenn ich zu einem händler gehe, erwarte ich für den mehrpreis gegenüber onlineshops anständige beratung und anständige produkte. wenn das problem bekannt ist, sollte der händler das ja wissen und im eigenen interesse entsprechende produkte nicht mehr verkaufen. bei dem stehen aber ca. 10 komplette räder und einige felgen.


    ralle: was kostet ein komplettes rad verchromen? muss das zerlegt werden? neu einspeichen würde ja auch wieder 40 euro pro rad kosten.

    hallo forum,


    nachdem wir im april diesen jahres 4 komplett verchromte räder fürs moped gekauft haben, möchte ich euch zeigen, welch schlechte qualität im umlauf ist. gekauft wurden die räder beim örtlichen MZA händler für 76 euro das stück. ob die räder auch von mza stammen weiß ich nicht genau, ich genehme es aber an.


    die freude über neue räder war in den ersten wochen groß, schließlich sehen sie klasse aus. leider war das oldtimertreffen am letzten we sehr nass (das erste mal dass die räder mit wasser in berühung kamen). beim anschließenden putzen fiel ich dann aus allen wolken. jeder nippel der 4 räder rostet. macht euch selber ein bild:



    mit qualität hat das nichts zu tun, und bei einem kaufpreis von 300 euro muss man sich vom händler auch noch sagen lassen "vielleicht waren die räder ausschussware". eine frechheit wie ich finde. nur so zum vergleich, das verchromte rad meiner chopper. seit 14 jahren bei wind und wetter gefahren:

    das ist in meinen augen qualität. ich möchte hier keine grundsätzliche mecker-ecke gegen mza eröffnen, sondern nur potenzielle käufer darüber informieren was sie für ihr geld bekommen, und das ist leider nicht viel. frei nach dem motto: nicht alles was glänzt ist gold wert.

    mir ist das was zu ohren gekommen:


    es gab zu ddr-zeiten eine duo-werkstatt in magdeburg. der damalige besitzer hat ganze duo und unmengen an ersatzteilen nach der wende behalten und hoffte, dass der wert wie bei vatikan-münzen jedes jahr steigt. aber niemand wollte alles zusammen kaufen ua. weil er zu viel geld wollte. jetzt ist der gute mann so alt das er es los werden muss. wer hat alles gekauft: Oldtimer Fahrzeugwelt


    dort gibt es original ersatzteile, aber die bekommt man ja noch. was aber viel interessanter ist. angeblich hat er auch ca. 50 duos gekauft, zT werksneue duo 4/2 die er jetzt zum verkauf anbietet. wer also ein originales duo mit ca. 6km auf dem tacho kaufen möchte (und ca. 2000 euro über hat) kann ja mal vorbei schauen.


    ich werde mir auf jeden fall mal anschauen in welchem zustand die fahrzeuge sind. ein werksneues 4/2 und das über 20 jahre nachdem das letzte vom band gelaufen ist, ist schon eine rarität.