Beiträge von habichtfreak

    als alltagsfahrzeug finde ich das duo zu schade. in der garage sollte es schon stehen. mein duo ist sehr anfällig was das schrauben angeht. da der restliche fuhrpark der in meiner signatur zu sehen ist aber tadellos läuft, kann es kaum an mir liegen. das duo mag mich nicht :lol: . wirklich geschützt ist man nur wenn das duo durch einen eigenbau an den seiten verschlossen wird, oder man kauft sich sündhaft teure kniedecken, türen etc. bei schnee und eis fährt das duo so wie so nicht. es wird nur ein rad angetrieben, und hat somit ein entsprechendes fahrverhalten (permanetes gegenlenken etc.). die teile fürs duo sind teilweise sehr teuer geworden, der anschaffungspreis hingegen deutlich gesunken in den letzten jahren. vor einer weile war ein top duo bei ebay. alles restauriert, nichts verbastelt, pulverbeschichtet, lackfarbe war zwar nicht original aber ansonsten ein super duo. 550 euro und keiner wollte es haben. wenn ich überlege was mein klumpen rost damals gekostet hat....


    wenn du dir ein duo zulegst, musst du dir darüber auch im klaren sein, dass der motor viel zu schwach ist. ich habe nen normalen m 541 drin ( streng genommen ist es ein 641 wenn es den geben würde), aber das macht arbeit. die original zündung des duos ist nicht für lichtbetrieb geeignet. ob man mit licht fahren muss oder nicht weiß keiner so recht, aber wer vernünftig ist, macht licht an. es geht ja darum gesehen zu werden. dafür braucht es eine neue zündung. pvl dürfte wohl zu teuer sein, und vape hat man früher mal für 130 bekommen. heute nicht mehr.


    wenn du einen dreirädigen oldtimer sucht, der dich schützt und wesentlich besser als das duo konstruiert ist, such mal nach "Velorex". dürfte zwar in der anschaffung wesentlich teurer sein, aber an dem ding muss man nicht am motor oder zündung schrauben. außerdem vollkommen verschlossen und da es größenteils JAWA technik ist, sollte man auch ersatzteile finden.

    ich meinte auch den reifenmarker von edding.das sieht beim schriftzug nach malen ganz gut aus hat aber auch nachteile:


    - ca. 2x pro jahr muss nachgebessert werden (bei 8 buchstaben geht das noch, aber nen ganze reifenwand wäre für mich zu viel arbeit)
    - wenn die farbe fest ist, bricht sie irgendwann (nach ein paar wochen) weil sie nicht elastisch ist


    das mit silikon habe ich letztens irgendwo gelesen, der autor meinte aber da entsteht eine nicht unerhebliche unwucht beim rad.



    wie bereits erwähnt habe ich vom nachbarn einen tipp bekommen. ich nehme aber vorweg, er meinte seine idee wäre besser als der edding. ob das fürn ganzen reifen geeignet ist, muss sich noch zeigen. er meinte mit latexfarbe wäre es besser als mit stift. also ab in den baumarkt. für gewöhnlich wird die farbe wohl für kinderzimmer oder ähnliches benutzt, weil man sie recht leicht sauber machen kann. genau diese eigenschaft wollen wir bei unseren reifen auch erreichen. gott sei dank gab es nicht nur 10 liter eimer im baumarkt, sondern auch einen kleinen becher voll (ich glaube 750 ml). die farbe gibt es für gewöhnlich nur in weiß. der becher kostet ca. 3-4 euro.

    als versuchsobjekt kommt ein ausgedienter pneumantreifen zum einsatz:

    als erstes natürlich die oberflächen reinigen (nichts benutzen was lösungsmittelhaltig ist). ich habe kunststoffreiniger genommen.
    der reifen kann auf der felge bleiben, nur ausbauen sollte man das rad schon. da der reifen eine kleine erhöhung im gummi hat, was genau den bereich abgrenzt in dem die wand weiß werden soll, muss auch nichts abgeklebt werden. reifen auf eine ebene fläche legen, pinsel in die hand und los gehts.
    1. anstrich:
    anmerkung: auf 6 uhr, deckt die farbe nur viel besser, weil ich viel mehr genommen habe.


    2. anstrich:


    3. anstrich:


    was man auf den bildern nicht sehen kann, die farbe ist zu den seiten gelaufen, da der reifen ja gewölbt ist. die oberfläche ist auch sehr rau, dreck leicht abzuwischen, wird so leider nichts. als nächstes wird die andere seite des reifens lackiert. ich hoffe, dass sich so die farbe besser verteilt und auch eine einheitliche oberfläche bildet. ich melde mich wieder wenn die andere seite lackiert wurde.


    verbraucht habe ich so gut wie nichts. die dose reicht wahrscheinlich für 10 treckerreifen.

    Oder man kauft sich einen Weißen Edding, der geht genauso gut!


    :dash: der weiße stift aus dem baumarkt ist ein weißer edding, er kostet nur viel weniger als im schreibwarengeschäft.


    Elion: was ist das für eine farbe die du da verlinkt hast? reicht für 2-3 schichten, ist das nicht ein bisschen wenig und vor allem teuer?


    Das ist doch mal eine gute Idee. Finde ich zumindest, kommt dann wohl auf die Stiftqualität an. Kannst du bitte mal ein Bild reinstellen, bevor ich meine versehentlich verunstalte, statt mit schicken Weißwandreifen a lá "Disney Pixar Cars" ausstatte ;)


    frisch nach gemalt sieht das so aus:



    und wenn man das dann vernachlässigt und auch bei schlechtem wetter fährt, sieht es nach 6 monaten nicht mehr schön aus:



    man braucht auch gar nicht versuchen, dass sauber zu machen. geht nicht. einfach wieder drüber malen und es sieht wieder schön aus.

    Das ist doch mal eine gute Idee. Finde ich zumindest, kommt dann wohl auf die Stiftqualität an. Kannst du bitte mal ein Bild reinstellen, bevor ich meine versehentlich verunstalte, statt mit schicken Weißwandreifen a lá "Disney Pixar Cars" ausstatte ;)


    ich habe den heidenau schriftzug auch mit so einem stift nachgemalt. das muss man 1-2 mal pro jahr nachmalen. ich kann schon mal vorweg nehmen, einen ganzen reifen mit dem stift weiß machen geht aber nicht. zum einen wird es nicht gleichmäßig, zum anderen reicht der stift nicht sehr weit. mein nachbar ist reifenhändler. von dem habe ich einen tip bekommen, was besser als ein stift sein soll und möglicherweise auch für eine ganze reifenwand geeignet ist. wenn ich erfahrungen damit gemacht habe, teile ich mein wissen mit euch.

    ich habe auch ein problem. ich habe seit neuestem eine elektrische wisch-wasch-anlage. beim ersten test, lief das wasser leider durch den lampenkasten direkt auf die elektrik. heute habe ich versucht einen neuen keder einzuhängen. leider ist es immer noch nicht wasserdicht (rot markierter bereich im bild)



    habe ich den keder falsch ein gehangen, oder soll das gar nicht dicht sein?

    die felge sollte beim s51 und beim duo eigentlich gleich sein. so ziemlich alle fahrzeuge von simson seit der einführung des spatz (1964) bis zur wende, hatten 1,5x16 als felge. reifen für diese felge haben die bezeichnung 2,75x16 (früher 20x2,75). 46J bzw. 46P gibt die maximale geschwindigkeit bzw. traglast des reifens an, P steht für bis zu 150km/h, ist also leicht überdimensioniert fürs duo. k36/1 und K35 hat nichts mit der felge zu tun. beides sind bezeichnungen für den reifen bzw. für das entsprechende profil. k36/1 ist sehr zu empfehlen. das R nach der reifenbezeichnung steht für reinforced (verstärkte reifen). ich würde an deiner stelle den reifen k36/1 auf der 1,5x16 felge benutzen (bei allen rädern). ob auf eine 1,85x16 felge ein 2,75x16 reifen passt, weiß ich nicht. wenn es aber jetzt schon so ist, sollte es wohl gehen.

    ich nehme an du meinst: 14.08.2010 - Oldtimertreffen in Woltersdorf? der besitzer des trumpf/7 wohnt nur ein dorf weiter, für den ist das um die ecke. ich war da noch nie, hab den termin gestern auch völlig verschlafen, sonst wäre ich mal vorbei gefahren. vllt kommt dieses jahr ein trumpf/5 zur ommma, das ist noch um einiges seltener als unsere duos.

    Zitat

    Bei den meisten Veranstaltungen dieser Art, kostet es für die Aussteller kein Geld.


    außer frühzündung und ifa-treffen in barleben kenne ich keins bei dem man nichts bezahlen muss. welche sind denn noch kostenlos?


    Ich rate mal:
    DUO 4/1 mit Lautsprechern und Verstärker, abgeänderter Rahmen -> M 541 -> Fußkupplung
    Alles nich ganz Original, aber dennoch ein sehr schönes Gefährt.


    richtig, beim duo habe ich aber auch nicht den anspruch es zu 100% original zu halten. leider komme ich nicht so recht voran mit der kiste, immer geht irgendwas kaputt. ein kleines highlight habe ich aber seit einer woche: elektrische wisch-wasch-anlage (ich weiß, nicht original aber sehr komfortabel und alles ddr produktion). vllt schaffe ich noch die neue verkleidung, leider fehlt das spezialwerkzeug.


    Zitat

    Ähnliche Umbauten an anderen Fahrzeugen wurde die Einfahrt letztes Jahr nicht gestattet. Du hattest Glück, dass es in deinem Fall n Duo ist. Die sind halt selten geworden. Ich denke, man geht da einfach zu streng ran.


    Auch einen Wartburg-Motor im Trabant hätten viele gern dort bestaunt, zumal alles DDR. Aber nein...
    Genau genommen, dürfte ein Umbau von 6 auf 12V dann auch nich rein, aber wo zieht man eine Linie?
    Sollen sie die Extremumbauten und die Originalen separat aufstellen. Das wär n netter Ansatz.
    Es wird aber von Jahr zu Jahr schlimmer.


    im ersten jahr war ich mit meinem gelb, rot, blau und grün gespritzten habicht da. da war nicht mal ansatzweise die originalfarbe bei und es hat niemanden gestört, und man konnte den ganzen nachmittag mit dem moped übers gelände fahren. ermahnt wurden nur die awofahrer die meinten mit ihren hinterrad den rasen pflügen zu müssen. heute bekommt man ja schon fahrverbot wenn man mehr als morgens zeltplatz-->seebühne und abends zurück fährt. das man nicht jeden umbau rein lässt finde ich ok, schließlich soll die technik von damals zu sehen sein und nicht was heute alles machbar ist. 6v auf 12v wäre aber schon krass. besonders beim duo hat es was mit sicherheit zu tun. mit 18w kann man nun man keine 20w rückleuchten und begrenzungsleuchten betreiben. vom bremslicht, scheibenwischer und blinkern man ganz abgesehen.


    bis vor ein paar jahren war zumindest ein extra bereich für neuere baujahre abgesteckt, das war auch gut so. gibts glaube ich nicht mehr. zu teuer finde ich das treffen aber nicht. das present was es jedes jahr gibt kostet etwa 4 euro, der rest geht für dixis, den landfilm, zelten, bühne, miete des parks etc. drauf. der verein macht da keinen gewinn. so wie ich gehört habe, gabs diese jahr auch mächtig streit im verein. herr wilk macht die organisation nur gegen bezahlung und ab nächstes jahr gar nicht mehr. ein anderer findet sich wohl nicht. aus dem verein soll wohl ein stammtisch werden und das hieße, es wäre die letzte ommma. wäre schade drum.