Beiträge von habichtfreak

    Hallo Leute,


    seit geraumer Zeit benutze ich zum laden meiner Säure- und Gelbatterie ein neumodisches Batterieladegerät . umschaltbar von 6V auf 12V und mit einem Ladestrom von bis zu 1,6A ganz gut das Teil.
    Nur leider hat es diese Woche den Geist aufgegeben ( 10,xV Spannung reichen leider nicht um eine Batterie voll zu bekommen ).


    Statt mir wieder so ein "made in china" zu kaufen würde ich gerne auf ein Ladefix aus der DDR zurückgreifen. vor 10 jahren oder so hatten wir noch eins was aber der Schwerkraft zum Opfer fiel.


    Mich würde interessieren ob diese alten Ladefix ne Abschaltautomatik haben. weiß das jemand?



    mfg hb

    das gebläserad ist mit zwei schrauben am dauermagnet befestigt der aufgrund der notwendigkeit einer lichtmaschine zu haben im betrieb am drehen und so läuft das gebläse auch. alles analog zur vogelserie

    die lenkung haben wir dann doch noch kurz vor dem wochenende gängig gemacht. schön gefettet und die defekten adern raus. so ging es ganz gut zu fahren bis etwa 55 kmh. schneller wollte ich nicht fahren da der kolben und zylinder ja noch recht neu waren. wo wir allerdings beim nächsten thema wären.


    auf der hinfahrt am freitag zum oldtimertreffen, der OMMMA ( heute auch ein artikel in der bild und mein sperber ist auch drinn *stolz sei* ) fuhr ich dann etwa 5 km ( gesamte strecke vllt 25 km ) und erklimme gerade ganz stolz einen schon happigen berg und das ganze im 4.gang, komme oben an und lasse mich einfach runterrollen. hatte rückenwind und gut schwung und erinnerte mich an den spruch aus der fahrschule \" fahre einen berg nur so schnell runter wie du ihn hoch kommst \". fuhr also fast nur standgas und plötzlich nimmt es kein gas mehr an. ich schnell den tankdeckel aufgedreht in der hoffnung jenes würde helfen aber ich rollte einfach aus. ich trete nur einmal durch und merke das geräusch kennste noch nicht. kerze raus und da finde ich in meinem kerzenkopf eingeschossene reste des kolbenringes. GANZ GROßES KINO. kolben und zylinder haben wir noch nicht runter aber ich kann schon mal vorweg nehmen das ich diese nicht nur günstigen sondern auch billigen ( ca 30 euro ) kolben/zylinder sets nie wieder den weg in mein haus finden werden. duo also abgeschleppt und zum treffen. erstaunlicher weise egal mit wem ich mich unterhalten habe. alle meinten diese 30 euro sets sind scheiße, aus polen und und beinhalten kein silizium zum härten. ich war sehr erstaunt das das echt jeder gesagt hat. die örtliche zylinderschleiferei war natürlich auch mit ihrem angebot vor ort. das selbe 60ccm set kostet bei denen 70 euro ( 60 euro mit abgabe des alten ). dieser preisunterschied muss ja einen grund haben. bei denen habe ich vor 2 jahren auch einen 70ccm kolben und zylinder für nen starmotor gekauft ( 90 euro ) und diese kombi war auch zeitweilig im duo verbaut. ich kann nur sagen das lief anständig. der klang stimmte, kein überhitzen und ordentlich leistung. jetzt kommt erst mal ein sehr alter 50ccm aus ddr produktion drauf.


    ich kann euch nur ans herz legen: finger weg von den 30 euro sets.

    wird erst mal nicht mehr viel zu berichten sein. hab gestern den ganzen tag an der lenkung gebaut. am bowdenzug waren min. 7 adern gerissen und die kneule haben das lenken nicht leichter gemacht. tschja jetzt stellt sich die frage woher ein bowdenzug nehmen, da er ziemlich speziell ist.



    edit: ich bin ja sehr überrascht das ich nach nicht mal 5 min 3 shops gefunden habe die diesen bowdenzug führen. für 14,50 - 16 euro auch nicht zu teuer. leider ist morgen großes IFA treffen und bis dahin wer ich keinen mehr bekommen

    der kleine lüfter? der ist 12 cm im durchmesser, alles was größer wäre geht am zylinder vorbei. außerdem ist er nur ergänzend wenn man etwas länger an der ampel steht und kein fahrtwind ist ect. davon abgesehen ist der lüfter um einiges leistungsstärker als ein normaler 12 cm pc gehäuselüfter. nehmen wir zb einen neuen cpu kühler von arctic cooling, den AC Freezer Xtreme. dort ist ein 12 cm lüfter verbaut der ca 60 m³/h schafft. mein lüfter macht laut inet angaben zwischen 190 - 220m³/h. hab verschiedene werte gefunden. wenn wir davon ausgehen das ich statt 12V wie im pc auch noch etwas mehr spannung habe sobald die lichtmaschine läuft, erhöht das zusätzlich den durchsatz.


    also zusammengefasst möchte ich sagen das ich keine scheu habe mein gebläse gegen deinen wäschetrockner antreten zu lassen ;)


    thermoschalter wäre nicht schlecht aber soviel arbeit mach ich mir nicht. waltenlüter an der stelle zu verbauen fände ich schwer aber das können wir ja schwalbe-ghostrider ans herz legen denn der hat diese bauliche maßnahme noch vor sich.


    ferner habe ich mir gestern gedanken gemacht warum er überhaupt so warm wird und wenn mich nicht alles täuscht verbrennt sauerstoff um einiges höher als benzin. also hat das gemisch zu viel luft. dann hab ich mich auf die suche nach stellen gemacht an denen er nebenluft ziehen kann, abgedichtet und die hauptdüse von 70 auf 72 erhöht. bei der anschließenden probefahrt hat man die veränderung deutlicher gemerkt als ich gedacht hätte. etwas weniger leistung aber natürlich im rahmen. vom logischen her war das aber auch zu erwarten.


    heute muss ich unbedingt die lenkung machen da das duo ab ca 40 kmh so stark zu schwimmen anfängt das es den fahrstaß erheblich beeinträchtigt.

    hab die pn gelesen. ich werde auf jeden fall das resultat hier präsentieren. heute ist das material gekommen und ich war hin und weg. schon fast perfekt gebogen. ich werds wahrscheinlich an diesem we nicht schaffen fertig zu bauen da es einen junggesellenabschied zu feiern gibt aber im laufe der nächsten woche könnt ihr staunen.

    jep, auf deinem bildern ist mir das, zumindest bewusst, das erste mal aufgefallen mit der aussparung. ich habe mir auch noch überlegt den kanal unten leicht anzuschrägen, damit der luftstrom nicht so sehr auf den motorblock sondern mehr auf den zylinder geht. ich stell gleich mal bildern rein wie es bis jetzt aussieht.


    Bilder: http://home.arcor.de/habichtfreak/bilder/


    auf dem ersten bild sieht man gut wie der krümmer schon gelitten hat. der motor lief vllt insgesamt 2h.

    dank duo42`s bildern hab ich mich jetzt mal rangesetzt und das angenehme mit dem nützlichen verbunden. von innen habe ich jetzt ne pleiglasplatte zwischen motor und fußraum gebaut um gegen nässe und dreck geschützt zu sein, den geräschpegel etwas zu senken und den luftstrom auf den motor zu lenken. ferner hab ich die verkleidung an der linken ecke erweitert ( damit die elektrik geschützt ist ) und hoffentlich bekomme ich morgen material um den eigentlichen luftkanal zu bauen.


    ich denke aber auch das die wärme durch eine nicht ganz reguläre verbrennung zustande kommt. vergaser habe ich wie gesagt den 16n3-3, düsen habe ich wie beim 50ccm, also nichts vergrößert. luftfilter ist der originale verbaut. einziger unterschied: patrone sitzt nicht am ende des schlauches sondern ist wie bei der schwalbe verbaut. ich habe irgendwo mal gelesen das eine größer hauptdüse helfen soll was mir aber nicht einleuchtet. größere düse bedeutet mehr spritt wird verbrannt--> mehr wärme. stimmt doch,oder?


    ich möchte nicht abstreiten das der luftkanal auf lange sicht sinn macht aber wenn ich das duo im standgas tuckern lasse kann ich fast zugucken wie der krümer seine farbe verändert also muss es (auch) an der verbrennung liegen. ich wäre also dankbar über jeden tip der meinen krümer den restlichen \"glanz\" erhalten lässt

    hallo leute,


    mein umbau von 4/1 auf 4/2 ist soweit abgeschlossen und gestern bin mal straße rauf und runter gefahren. vllt 5 km. ich hab jetzt den m541 motor drin mit 60ccm, vape-zündung und 16n3-3 vergaser. leider musste ich nach dieser kurzen strecke feststellen das der ganze motorblock glühte. an den rippen habe ich mir fast den finger verbrannt. selbst der krümmer hat deutliche verfärbungen nach so kurzer zeit. getriebeöl ist drauf ( ca 400ml ). es fährt gut und ich fahre sinnig.


    hat jemand ne idee was die ursache für die wärmeentwicklung sein kann? den luftkanal vom 4/2 habe ich nicht aber der kann ja soviel nicht ausmachen. der motor hat ja volle breitseite fahrtwind. in unserer schwalbe haben wir den selben motor mit 60ccm und der hat ja noch viel weniger fahrtwindkühlung und wird lange nicht so heiß.


    mfg hb