genau solche habe ich auch gefunden aber meiner ist ganz anders. ich habe es oben gewinkelt. das ist war erst mal egal wenn es gerade ist aber warum ist dann in der mitte noch mal eine "einstellschraube". das kann ich doch gleich oben machen mit dem gewinde und der mutter. sind alle nachbauten so?
Beiträge von habichtfreak
-
-
hallo leute,
der onkel hat mal wieder ein problem. vorgestern ist mir ( zum glück als ich zu hause ankam und nicht unterwegs ) der gasbowdenzug bei duo gerissen. und dann hab ich mir das ganze mal genauer angesehen und stellte fest das der bowdenzug nicht wie bei den meisten entlang einer schiene gezogen wird sondern simpel gewickelt. also hab ich mich auf die suche gemacht. ein duzent onlineshops mit den schlagwörtern " Gaszug / Bowdenzug Gas / Gasbowdenzug / seilzug " durchsucht. wäre ja auch zu einfach wenn das teil entweder oder heißt. leider wurde ich niergens fündig. ich hab ja am duo einen etwa 45° gewinkeltes "rohr" mit gewinde und stellschraube am gasgriff. nun dachte ich das teil muss es ja am neuen bowdenzug auch geben da ich dort den neuen nicht durchfädeln kann. leider haben alle shops ganz beschissene bilder wenn sie überhaupt was haben und keiner von denen sieht aus wie meiner. stellschraube ist bei denen irgendwo in der mitte, länge sieht teilweise aus wie 20cm. kann mir jemand sagen wo ich den bowdenzug für duo bekomme?
-
-
Also ist quasi nur das Ritzel größer, und der Motor bekommt einfach mehr power durch den großen Luffi?
Habe einen Sperbermotor in meiner KR51/1K, allerdings mit gebläse seitlich am Ori Sperber Zylinder, kleinerer HD und größeren Luffi ...
so 70 Sachen sind schon schön drin, läuft aber glaube lang nich so gut wie der originale Sperber
Bin noch keinen gefahren ...hilfe!!! die ganze karre verfriemelt.
ne schwalbe schafft auch im originalzustand 70 sachen wobei dem tacho bei dieser geschwindigkeit kaum glauben zu schenken ist. da die schwalbe nicht mal ansatzweise den luffi vorweisen kann wie der sperber bringt der motor kaum mehrleistung. mein sperber nimmt zZ kein vollgas und meine schwester hängt mich mit ihrer kr51/2 ab. da sieht man wie schnell der leistungsgewinn dahin ist wenn man nicht alles dicht und optimal eingestellt hat. ein sperbermotor und zylinder in welcher anderen simmi auch immer wird nie die leistung des echten sperbers bringen. vor 4 jahren bin ich an einem tag nach suhl und zurück gefahren. vater mit seinem sr80 und ich mit dem sperber. nach 300 km ist so ein sperber schon juckig ( der ars** auch aber das ist was anderes). meinen tacho konnte ich vergessen aber laut dem sr80 hatte ich streckenweise 90 drauf und da hat selbst ein sr80 seine not hinterher zu kommen.
-
seilzug gerissen? ich glaube meine signatur zeigt wieviel fahrzeuge ich mit den bremsen habe und da ist noch nie einer gerissen. ne trommelbremse ordentlich gepflegt hält auch fast ewig. alle halbe jahr die seilzug neu fetten hilft schon wundern. und wo man gerade dabei ist, kupplung mit machen.
Chrom: du meinst vorne sb und hinten 2x trommel? müsste man dann nicht mit der lenkstange und einem bremshebel gleichzeitig bremsen? die bremswirkung steigt dann aber ich stelle mir das nicht gerade leichter vor zu bedienen
-
danke für die ausführliche erklärung chrom.
-
das dachte ich mir das es damals noch keine gelakkus gab. ich hab mir jetzt eins für 17 euro gekauft und werde es dann testen. mit der abschaltung habe ich mich vllt falsch ausgedrückt, wenn es auf eine art erhaltungsladung umschaltet ( oder nur ne sehr geringe stromstärke anlegt ) ist das ja auch ok. aber ich hab schon billige autoladegeräte gesehen die laden mit 6 A bis der arzt kommt. soetwas wollte ich eben nicht.
den ladestrom bei gelakkus senken? eines der vorteile von gelakkus ist das man sie nicht wie bei säurebatterien mit der faustformel 1/10 der Ah läd sondern ca 1/3 bis 1/4 der Ah was ne menge zeit spart. allerdings forderd die beschreibung auch 14,4 - 15,0 V. ob der ladefix das macht? wir werden sehen.
-
ne sehr interessante idee die scheibenbremse aber ich glaube kaum das das was wird. ich hab mal ein duo gesehen mit sr 50/80 rädern und die können ja eine scheibenbremse fassen ( zb SR 80 xce ). aber dann musst du immernoch den bremszylinder unterbringen, die übersetzung ändern damit der tacho einigermaßen stimmt, ggf höhere stoßdämpfer um nicht aufzusetzen ect. also auch diese idee ist nichts wahres.
ich überlege gerade: wenn du deine bremse sehr scharf einstellst und deine räder schon recht früh blockieren bei einer stärkeren bremsung, was bringt dann ne scheibenbremse? die auflagefläche der räder wird ja nicht größer oder kleiner. und mit nem duo kann man im gegensatz zum moped auch mal in die eisen gehen. also ich halte die spur auch ohne abs.
-
4,00/2,33/1,67 und 1,29 ist die übersetzung für sperber und habicht.
der sperber macht auch nicht gleich viele umdrehungen wie der habicht. 6750 zu 5750 U/min macht den unterschied. der sperber hat einen etwas anderen zylinder was allerdings mehr der kühlung dient als der leistung. er hat auch keine 70ccm wie ihm gerne zugesprochen werden. ihm geht keine leistung durch das gebläse verloren und hat eine weitaus größere ansaugung als alle anderen der vogelserien. durch 3 große kammern und verengung zwischendurch wird die luft beschleunigt was maßgeblich zu leistungsteigerung beiträgt. eine frühe version des turboladers wie ich sie gerne nenne
der sekundärantrieb ist aber in der tat anders
habicht: 13/34
sperber 14/34 -
wie jetzt? du hast ne kupplung und ne schaltung wie bei kr50/spatz im duo? das ist alles andere als werkskonform. um stabilität reinzubringen benutz die hinweise von sahib. auch ich bin schon 70 gefahren und das fährt sich abgesehen vom geräuschpegel ganz gut. auf nasser straße haben die bremsen aber schon bei 50 kmh ihr tun. das fahrzeug ist dafür einfach nicht ausgelegt. reserven kann man haben aber man muss sie nicht ausreizen.
-
danke das wollte ich hören. ja so einen grauen kasten meine ich. und 2,5A sagt mir auch sehr zu da ich im motorrad 21Ah und im duo 36Ah habe was allerdings für ein autoladegerät zu schwach ist. und ein baumarkt roller-ladegerät mit max 600mah bringts ja auch nicht.
danke für den tip mit dem gasen aber ich hab gelakkus. die können zwar auch gasen aber nur sehr minimal. ich schätze mal es gab in der bedienungsanleitung kein vermerk ob es auch für gelakkus geeignet ist?
da muss ich an dieser stelle auch noch was loswerden: gestern im baumarkt hab ich auch nach ladegeräten geschaut und nen verkäufer auch diese beiden fragen gestellt. auf das vorhanden sein einer abschaltung wusste weder er noch das handbuch eine antwort, ob ich damit gelakkus laden könne meinte er ganz lässig folgendes: "Gelakkus muss man doch nicht nachladen, deswegen sind die so teuer". ich lass dieses geballte wissen einfach mal auf euch wirken
-
zu der vape gibts ne einbauanleitung die aber nur begrenzt weiter hilft. ne seite mit richtiger verkabelung wäre sicher hilfreich. ich selbst habe es "frei nach schnauze" gemacht aber mit einigen änderungen die nicht jeder mag.
leute ich muss euch was erzählen: nach 3 jahren bauzeit ist mein duo ( fast ) fertig und ich hab es jetzt für den winter mit zum studium genommen da ich kein auto besitze. entlich mal fahren. und so gut wie jeder guckt. frei nach dem motto "sehen und gesehen werden". und letzte woche war jede mittagspause großer auflauf auf dem parkplatz und die haben sich keinen aufgemotzen bmw angesehen. schon eine geile sache das duo fahren. aber ich muss auch sagen das die bremsen für nicht mehr als 50kmh ausgelegt sind. auf nasser fahrbahn ganz zu schweigen. abs wäre ja noch das non+ultra aber man kann ja auch vorsichtig fahren.
im übrigen kann ich nur jedem eine vape empfehlen. sicherheit geht vor, auch wenn einige leute der meinung sind man muss nicht mit licht fahren beim duo. ich machs an. und warum? weil ichs kann